Antwort
Letztlich erklären sich alle sprachgeschichtlichen und kulturellen Fragen rund um das Duzen, Erzen, Ihrzen und Siezen aus der Entfernung zum Ich. So: ich du er/sie wir ihr sie Je weiter vom Ich, desto formeller und distanzierter wirkt die gewählte Anrede. Wir sind heute in Deutschland also beim Maximalabstand zum Ich angekommen. Das "wir" findet sich etwa im ärztlichen "wie geht es uns heute". Grüße, Martin