Hallo, 

stammt die Rechnung von deinem Lehrer?

Meiner Meinung nach ist die Kuerzung so nicht richtig! Die Person hat jeweils im Nenner die 1. und 2. binomische Formel angewendet, was er aber nicht darf, da m nicht im Quadrat steht. Des Weiteren duerfte das omega(oder wie es heisst) nicht weggekuerzt werden.

 

...zur Antwort

Meine Antwort kommt zwar ziemlich verzögert zur gestellten Frage, dennoch ist es mir wichtig hier etwas klarzustellen. Denn wer heute nach dem Vergleich von Gymansium um FOS sucht bekommt unweigerlich diesen thread in diesem Forum angezeigt. Da in den Antworten viel Unwissenheit und Fehlinformation vorliegt würde ich nun gerne mit meiner persönlichen Erfahrung auf die Frage antworten.

Ich selbst habe in einem Monat meine Abschlussprüfungen der FOS 13 im ZweigTechnik und bin gerade ziemlich im Lernstress. Ich habe viele Bekannte und auch einen Bruder der das Gymansium besucht hat. Und ich kann definitv sagen, dass die FOS durchaus anspruchsvoll ist und dem Gymasium in vielen Bereichen etwas voraus hat.

Während das Gymansium einen sehr allgemeinbildenden Abschluss verleiht ist dieser der FOS viel fachspezifischer. So kann man am Anfang der 11. Klasse einen Zweig wählen, in dessen Fachbereich man ein Halbjähriges Praktikum absolvieren muss und in dem fachspezifische Fächer intensiv unterrichtet werden, die es auf dem Gymansium oft gar nicht gibt, oder die man abwählen kann. Ich zum Beispiel bin im Zweig Technik und habe Intensivunterricht in Mathematik und Physik. Neben diesen beiden Fächern muss man noch in Deutsch und Englisch eine Abschlussprüfung machen. Mit dem G8 kann man sagen, ist die Abschlussprüfung der FOS bereits nach der 12. Klasse in meinem Zweig in Mathematik.-und Physikffachabitur anspruchsvoller als das Mathe- und Physikabitur der Gymnasien. Das ist Konsens der Fachleher meiner Schule gewesen und während meiner Abschlussprüfungsvorbereitung habe ich selbst alte Abschlussprüfungen des Gymansium gemacht und der Niveauunterschied war erkennbar. Nun in der 13. Klasse kommen in Mathematik und Physik Themen dran, die am Gymanisum gar nicht unterrichtet werden. Z. B. Differenzialgleichung, Integrationsverfahren, Relativitätstheorie. Auch das Sprachniveau in Englisch ist in der FOS 13 höher als  in Oberstufe des Gymansiums. Während man auf der FOS 13 das Sprachniveau C1 ableistet ist es nach der 12. Gymanisum nur B2.

Desweiteren kann man auf dem Gymanisum einige Prüfungsfächer selbst auswählen, so dass man auch in Sport, Kunst, oder Geschichte Abitur machen kann, während auf der FOS mit den drei Hauptfächern und dem fachspezifischen Abschlussfach vier ziemlich stofflich umfangreiche Fächer obligatorisch sind. Weiter ist mir persönlich während meiner Zeit aufgefallen, dass die vom Gymansium auf die FOS wechselnden Schüler sehr oft schlechtere Resultate und Abschlüsse erzielten als diese von der Realschule. Das heißt schlechte Schüler vom Gymnasium finden hier keineswegs einen leichteren Weg.

Das hier aufgeführte Beispiel lässt sich auch für die anderen Zweige der FOS aufführen. So kann ich zusammenfassen, dass die FOS in den fachspezifischen Fächern und Hauptfächern intensiver unterrichet wird als am Gymansium, hingegen allgemeinbildende Fächer wie Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht, Kunst, etc. am Gymanisum stärker gefördert werden. Ob dies aber nun im Endeffekt leichter oder schwerer ist liegt am Einzelnen und dessen individuellen Interessen und Talenten.

Großer Vorteil der FOS ist definitiv der Praxisbezug mit den Praktika in der 11. Klasse, während am Gymnasium die Schüler oft von Betriebsprozessen oder Arbeitsablauf in Betrieben wenig Erfahrung haben.

Ich wil mit meiner Antwort weder eine Schulform herabsetzten noch eine andere aufwerten, nur ein paar Fakten liefern.

...zur Antwort

Absoluter Klassiker "Die 12 Geschworenen". Alter Schwarz-weiß Film, aber daon nicht abschrecken lassen. Unglaublich guter Film. Ansonsten zum Bespiel "suspect" oder der letzte Film der Millenium Trilogie "Vergebung".

...zur Antwort

Hallo,

also als erstes stellst du dich einfach mal vor. Dein Name, deine Klasse, wo du herkommst und kurz was zu dir persönlich, z. B. Hobbies, Ehrenamt, etc. Das ist normal etwas, dass man in Ruhe und routiniert absagen kann und wodurch man auch die erste Nervosität verliert, vor einer größeren Gruppe zu sprechen.

Wenn dir einleitend ein Witz, Überleitung zum letzten Sprecher oder ähnliches einfällt ist, wär das natürlich klasse, muss aber nicht sein. Des Weiteren überleg dir, welche Ziele, Aufgaben du dir als Schülersprecher steckst und präsentiere diese den Anderen entsprechend. Hast du dich über deine Themen kundig gemacht und hast Ideen etc. wirst du keine Probleme mehr haben diese zu erläutern, nachem du die Anfangsnervosität überwunden hast.

Ganz im Gegenteil, genießt man den Moment sogar, wenn die Unsicherheit von einem abfällt und man in Ruhe über ein Thema reden kann, zu dem einem viel einfällt. Am besten das ganze mit einer Ruhe, Lässigkeit und wenn du wirklich nervös bist, vllt. auch mit einer gewissen Gleichgültigkeit angehen, dadurch nimmt bei mir jedenfalls die Angst sich zu blamieren oder zu scheitern ab.

Ansonsten viel Glück bei deiner Rede und denk am besten über das Blamieren oder mögliche Scheitern gar nicht nach. Wenn es so kommt, kommt es. Aber sich vorher mit der Angst die Zeit zu versauen bringt nichts, also einfach auf sich zukommen lassen und sich gut vorbereiten.

...zur Antwort

Es gibt auch Journalistik als Studium. Da sind mit Sicherheit auch viel Themen aus der Germanistik miteinbegriffen, kombiniert mit speziell jouranlistischen Themengebiete.

...zur Antwort

Von Michael Degen "Nicht alle waren Mörder". Darin schildert er sein Leben, als jüdisches Kind zusammen mit seiner Mutter sein Leben in Berlin während dem Krieg und der Verfolgung durch die Nazis. Dabei ist es ein autobiografisches Werk darüber wie sein Leben in dieser Zeit aussah, wo er mit seiner Mutter hilfe bekam ("nicht alle waren Mörder") und wo nicht, sowie allgemein ihre Lebenumstände.Desweiteren gibt das buch auch einen sehr guten Einblick in die Lebensverhältnisse und die Situation der Menschen zur damaligen Zeit. Dabei kommen die "Perönlichkeiten" die du oben nanntes jedoch nur am Rande, bis gar nicht vor.

...zur Antwort

Eine richtig gute deutsche Komödie sind Männerherzen 1 und 2, sowie Keinohrhasen, Zweiohrhasen. In allen drei spielen neben Til Schweiger noch eine Menge anderer guter Schauspieler wie Christian Ulmen, Florian David Fitz etc. mit. Ansonsten von Schweighöfer, Filme wie RubbeldieKatz, What a Man. Türkisch für Anfänger entspicht deinem Filmgeschmack vermutlich ebenfalls. Es lohnt sich auf alle Fälle die oben aufgezählten Filme mal anzusehen.

...zur Antwort

Hallo Tesi2014, deine Schüchternheit wird ja vermutlich irgendeinen Grund haben. Und dieser Grund liegt vielleicht in deiner Wahrnehmung und deiner Sicht auf die Dinge. Denn Selbsbewusstsein und Schüchternheit ist nur Ausdruck deiner inneren Wahrnehmung. Kennst du es nicht, die einen die ganz viel wissen, bringen ihren Mund nicht auf und die, die keine Ahnung haben reden ohne Unterhalt. Ich vermute einfach mal, sobald du zum reden aufgefordert wirst, hast du Angst, du würdest die anderen langweilen, anöden oder hast das Gefühl du wärst nicht in der Lage dich entsprechend zu artikulieren. Oder du hast Angst dich zu verhaspeln, dich lächerlich zu machen, irgendwie Stuss zu reden. Was es genau ist musst du selbst wissen.

Doch diese Ängste sind unbegründet. Und dies wirst du erst merken wenn du über deinen Schatten springst und anfänst du reden, Fragen zu stellen und zu Antworten. Das was dir gerade durch den Kopf schwirrt Ausdruck zu verleihen. Die größten Unterhalter machen das nicht anders. Das ist alles leicht gesagt, aber nicht getan. Klar es braucht Überwindung. Aber wenn du dich fragst, ob du zufrieden bist mit der Situation wie sie gerade besteht und du zu der Übereinkunft kommst, dass du so schüchtern nicht bleiben willst, dann ist die logische Konsequenz dagegen etwas zu unternehmen. Und das ist schlicht und ergreiflich sich denMut zu nehmen und seine Zurückhaltung zu überwinden und sich aktiv an Gesprächen oder Aktivitäten zu beteiligen. Fang dort an, wo es dir am leichtesten fällt und du wirst sehen, es wird immer besser.

Aus meiner Erfahrung. Ich hatte früher eine Heidenangst vor Referaten oder ganz einfach alleine vor einem Publikum zu stehen und das die gesamte Aufmerksamkeit auf mich gerichtet ist. So etwas hat mich immer aus dem Konzept gebracht, ich hab gestottert, gezittert und rot geworden. Doch mit jedem Rerferat bzw. Mittelpunktserfahrungen ist es besser geworden. Inzwischen ist meine Methode ein Gleichgültigkeitsdenken mit anzugedeihen, wenn ich nervös werde. Mit der Kernaussage: Ich muss diesen ganzen Leuten nichts beweisen, der einzige um den es geht bin ich und wenn das Referat icht klappt, dann klappt es eben nicht, damit kann ich leben und das Leben geht ja trotzdem weiter. Und bevor ich merke, dass es richtig peinlich wird, kann ich immer noch abbrechen. Eine Erfahrung mehr auf dem Rücken hast du immer. Und auch Passivität hat seine Vorzüge. Aber bei reiner Passivität, verpasst du einfach zu viel im Leben.

...zur Antwort

Hallo, also wir haben so ein ähnliches System. Nur das das Brauchwasser(Dusche, etc) im Heizkessel über einen Tauchsieder erhitzt wird und nicht an den Heizungen. Wobei ich das auch nicht für nicht sonderlich sinnvoll erachte, da die Heizung ja normalerweise im Winter, oder wenn schlechtes Wetter in Betrieb ist. In beiden Fällen produziert die PV-Anlag ja normalerweise keinen Strom.

Früher erhitzten wir unser Brauch-und Heizungswasser ausschließlich über einen seperaten Holzofen. Im Sommer war das Ärgeriche immer einheizen zu müssen.Nun haben wir PV Anlagen auf dem Dach. Der produzierte Strom wird von uns sofort abgenommen, wobei ein Tauchsieder betrieben wird, der mit einer Zeitschaltuhr von 9:00Uhr bis 16:00Uhr in Betrieb ist und das Wasser im Heizkessel auf die eingestellte Temperatur erwärmt.(Zeitraum natürlich flexibel einstellbar und Tauchsieder auch seperat ausschaltbar). Auch der übrige Strom, den man unter tags benötigt, stammt direkt von der PV Anlage. Der überschüssige Strom, den wir nicht selbst verbrauchen wird in das Netz eingespeist. Reicht die Produktion der PV-Anlage nicht aus um den eigenen Strombedarf zu decken, wird automatisch vom Netz der Strom genommen. Nachteil ist nur, dass der eingespeiste Strom nur gering, bei uns mit 9ct/kWh vergütet wird.

Und Vorsicht: Der Tauchsieder erwärmt in unserem Fall nur das Brauchwasser und nicht das Heizungswasser. Lässt sich aber bei uns auch so einstellen, dass der Tauchsieder in Wechselwirkung auch das Heizungswasser erhitzt.

...zur Antwort

Das ist schriftlich relativ schwer zu erklären. Als mein Ergebnis wären 1,68m.

Du hast den Winkel von 50° gegeben, den die Platte mit der horizontalen einschließt, sowie die Länge der Platte von 2m. Nun kannst die Höhe der Platte über dem Boden mit der Sinusfunktion bestimmen. Hast du das getan, betrachtest du den Einfallswinkel des Lichts von 47,7°. Dann ziehst du diesen Winkel von der Obersten Kante bis zum Boden durch. Du bekomst wieder ein rechtwinkliges Dreieck. Eine Seitenlänge (die Höhe, die du vorher berechnet hast) ist gegeben. Desweiteren benötigest du noch einen Winkel. Dieser Winkel sind die 47,7° wieder, den der Lichtstrahl mit dem Boden einschließt. Mit der Tangensfunktion kannst du nun den erforderlichen Abstand der Platten berechenn.

Hoffe du konntest meine Gedanken nachvollziehen

...zur Antwort

Die Chronik der Unsterblichen von Wolfgang Hohlbein. Vor allem die Hörbücher der ersten drei Bücher sind ewigst spannend!

...zur Antwort

Zuerst muss man 7,210^6MJ in Ws umrechen: Die geschieht indem man einfach das Joule durch Ws ersetzt: Damit steht 7,210^6MWs. Nun das Mega in Kilo mit dem Faktor 10^3 umrechen: Damit steht nun 7,210^9kWs. Eine Stunde hat 3600s, deshalb noch das ganze geteilt durch 3600 und du kommtst auf 7,210^9kWh/3600. Dies wiederum entspricht 7,2*10^6kWh/3,6.

...zur Antwort

Der Anfang und das Ende sind sehr gut, aber wegen dem Hauptteil wird dich niemand einstellen. Wer in diesem kurzen und so wichtigen Anschreiben, das den Arbeitgeber eigentlich überzeugen soll dich einzustellen, so viele grammatikalischen Fehler macht, hinterlässt bei dem potentiellen Arbeitgeber einen sehr schlechten Eindruck. Zumal beim Fachinformatiker die Grundanforderungen sehr hoch sind und es, so weit ich weiß, viele Bewerber mit Abitur gibt.

Beispiel: In deiner Bewerbung: "Für eine Ausbildung zum Fachinformatiker habe ich mich entschieden, da ich im Bereich Computer-und Mediengestaltung. Privat mich sehr gerne selbst beschäftige....."

Der erste Satz ist unvollständig, da das Verb und einfach das Satzende fehlt und auch der zweite Satz ist grammatikalisch nicht richiger. Entweder du verbindest die beiden Sätze mit einem Komma, dann müsstest du den zweiten Satz aber abändern(musst du sowieso) und vielleich irgendwo noch einen Punkt einbauen, denn ansonsten erscheint der Satz zu lang und unstrukturiert. Denn kurze nicht so verschachtelte Sätze sind in der Regel aussagekräftiger.

Mein Tipp: " Für eine Ausbildung zum Fachinformatiker habe ich mich entschieden, da ich im Bereich Computer-und Mediengestalung schon sehr viel Erfahrung gesammelt habe und ich mich nun intensiver damit beschäftigen möchte. Privat bewege ich mich schon sehr viel in diesem Fachbereich und arbeite somit beispielsweise überwiegend mit Sony Vegas Pro, um eigens erstellte Videos, Montagen und Edit damit zu bearbeiten."

Das ganze soll natürlich nur ein Tipp oder Hilfestellung sein, wie du es am Ende machst ist allein dir überlassen. Und bevor du die Bewerbung abschickst lass sie dir wenn mögich noch von einem zweiten oder dritten drüberschauen. Oft sind noch kleine Fehler versteckt, die man selbst einfach überliest und nur einem Dritten schnell ins Auge springen. Die Eltern oder der Deutschlehrer würden sich hier zum Beispiel anbieten.

Viel Glück noch mit der Bewerbung!!

...zur Antwort

Ich würde wenn ich du wäre nicht denken entweder so oder so. Du kannst auch ohne Probleme zuerst die Ausbilung machen, nach der Ausbildung ein Auslandjahr und dann ein Studium. Oder im Rahmen des Studium einen Auslandsaufenthalt. Es gibt so viele Möglichkeiten nach der Schule weiterzumachen. Und ich würde mich auch nicht sofort nach der Schule für einen Beruf festlegen. Oft braucht man ein wenig Lebenerfahrung und Abstand zur Schule um sich für etwas zu entscheiden und zu wissen dass es das Richtige ist. Ich persönlich möchte jetzt nach der 13. Klasse FOS auch zuerst eine Ausbilung machen. Aus dem einfachen Grund: Abitur und dann sofort Studium ist einfach ein absoluter Spießerweg, für Menschen die keine wirklichen praktischen Erfahrungen sammeln, sondern nur theoretisch gebildet sind. In einer Ausbildung lernt man etwas fürs Leben in der man etwas lernt, gleichzeitig Zeit hat zu überlegen was man danach machen möchte und immer eine Absicherung und zusätzliche Qualifikation. Jedoch ist es wichtig eine Ausbildung zu machen , die einen auch richtig interessiert. Weil ansonsten kann sie schnell langweilig werden.

lg

...zur Antwort

Hallöchen, mit der Fromel v=Wurzel(2as) lässt es sich ganz einfach berechnen. Die Formel einfach nach s umstellen. Für a die Erdbeschleunigung 9,81m/s einsetzen und für v eben die jeweilige Geschweindigkeit.

...zur Antwort

Hallo, ich denke Herr Lenz hat den Fehler gemacht nicht mit Zins und Zinsenszins zu rechnen. Das heißt er hat den nach einem Jahr erwirtschafteten Zins fürs nächste Jahr nicht verzinst und so weiter. die allgemeine Formel für den Zinseszins lautet:

Endbetrag= Anfangsbetrag (1p/100)^n n ist die Anzahl der Jahre

Umgeformt:

n-te Wurzel aus (Endbetrag/Anfangsbetrag) *100=p

Eingesetzt:

10Wurzel(10000/5000)*100=p wenn ich 5000 als Investionssumme annehme

p= 7%

...zur Antwort

ich geh mal davon aus, dass bei solch niedrigen Zinsen die Konjunktur angekurbelt werden soll. Denn Sparen ist unattraktiv, weil das Geld ja auf dem Konto inflationsbedingt mehr Wert verliert als man durch Zinsen hinzuverdient. Hingegen ist das Ausgeben von Geld und aufnehmen von Krediten sehr lukrativ, da die Zinsen auf Darlehen sehr niedrig liegen. Die EZB und auch lange Zeit die Fed haben sich der Niedrigzinspolitik verschrieben um die Konjuktur in den Krisenländern wieder anzukurbeln.

Schöne Grüße

userplus96

...zur Antwort