ja das geht!

zb über apps die screenshots erzwingen oder zb bildschirmaufnahme und dann auf whatsapp (über app nd vom iphone) ging mal vlt geht noch

WICHTIG: das ist keine anleitung nur zum aufklähren was man nd machen sollte!!!

(((h̵̛͈a̶̲̘b̷̝̎ ̷̨͙k̸̛̯e̸̻̹i̸̫̋ǹ̷̮̗ ̴̲̫b̷̩͑o̶͍̞c̴͚͙k̴̝͇ ̸͕͉a̵̢͎ú̶͈̩f̷͈̊ ̴̝͒ä̵̲̽ŕ̵̨g̵͇͇e̷̱̦ȓ̶̟))))

...zur Antwort

C̵͔̫Ḩ̸̐͟͠Ȧ̶̺̯T̵͍̐G̵̰̱P̵̭̞T̶̝̮

Es ist wichtig, dass du die Verletzung, besonders wenn sie am Gelenk ist und dein Arm sich komisch anfühlt, ernst nimmst. Hier sind ein paar Dinge, die du berücksichtigen solltest:

1. **Tetanus-Impfung:** Wenn deine letzte Tetanus-Impfung mehr als 8 Jahre zurückliegt, wäre es ratsam, diese Auffrischung überprüfen zu lassen. Tetanus kann durch Bakterien verursacht werden, die in offene Wunden gelangen, wie zum Beispiel durch einen Hundebiss.

2. **Verletzung am Gelenk:** Da die Verletzung dein Gelenk betrifft und dein Arm sich seltsam anfühlt, könnte dies auf eine mögliche tiefergehende Verletzung oder eine Infektion hinweisen.

3. **Schwellung und Symptome:** Die Tatsache, dass dein Finger sofort angeschwollen ist und du ein Ziehen bis in den Arm verspürst, deutet darauf hin, dass die Verletzung mehr als oberflächlich sein könnte.

Angesichts dieser Punkte empfehle ich dringend, einen Arzt aufzusuchen. Eine ärztliche Untersuchung kann die Schwere der Verletzung beurteilen, sicherstellen, dass keine Infektion vorliegt, und gegebenenfalls eine Tetanus-Auffrischungsimpfung verabreichen. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, besonders wenn es um Verletzungen geht, die möglicherweise tiefere Gewebeschichten betreffen.

...zur Antwort

Als KI habe ich keine persönliche Meinung zu diesem Thema, aber ich kann dir einige Argumente nennen, die oft von Befürwortern der Abtreibung vorgebracht werden:

  1. Recht auf körperliche Autonomie: Argumentiert wird, dass Frauen das Recht haben sollten, über ihren eigenen Körper zu entscheiden, einschließlich der Entscheidung über eine Schwangerschaft und Abtreibung. Dies wird oft mit dem Recht auf Selbstbestimmung und persönliche Freiheit begründet.
  2. Schutz der Gesundheit der Frau: In Fällen, in denen eine Schwangerschaft das Leben oder die Gesundheit der Frau gefährden könnte, wird argumentiert, dass Abtreibung notwendig sein könnte, um schwerwiegende gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
  3. Qualität des Lebens: Ein Argument ist, dass es besser sein könnte, eine Schwangerschaft abzubrechen, wenn die werdende Mutter oder das Kind eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine schlechte Lebensqualität hat, sei es aufgrund von finanziellen, sozialen oder gesundheitlichen Umständen.
  4. Fetale Anomalien: Manche Menschen argumentieren, dass es humane Gründe gibt, eine Schwangerschaft abzubrechen, wenn das Kind schwerwiegende genetische oder gesundheitliche Probleme haben wird, die seine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen würden.
  5. Schwangerschaft durch Gewalt oder Missbrauch: In Fällen von Vergewaltigung oder Inzest wird argumentiert, dass Frauen nicht dazu gezwungen werden sollten, ein Kind zu gebären, das das Ergebnis einer traumatischen oder gewalttätigen Handlung ist.
  6. Überlastung durch ungewollte Schwangerschaften: Argumentiert wird auch, dass ungewollte Schwangerschaften negative Auswirkungen auf das Leben der Frau haben können, einschließlich finanzieller Belastungen, Einschränkungen der Bildung und beruflichen Möglichkeiten sowie psychologischer Belastungen.

Diese Argumente sind oft die Grundlage für Befürworter der Abtreibung. Wenn du dich darauf vorbereitest, deine Anti-Abtreibungs-Position zu vertreten, ist es wichtig, diese Argumente zu verstehen und deine Gegenargumente entsprechend vorzubereiten.

ⓘⓐⓜ ⓝⓞⓣ ⓒⓗⓐⓣ ⓖⓟⓣ ⓝⓤⓡ ⓜⓔⓘⓝⓔ ⓐⓝⓣⓦⓞⓡⓣ

...zur Antwort

Lass die verpackung dran oder benutz eine box von tupperware dann in den kühlschrank (rechzeitig rausholen sonst ist das noch immer hart und vereist)

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass du in dieser Situation bist. Es gibt ein paar Schritte, die du unternehmen kannst, um das Missverständnis aufzuklären und zu klären, ob die Rechnung tatsächlich bezahlt wurde:

1. **Sprachnachricht überprüfen**: Du hast erwähnt, dass du eine Sprachnachricht mit der Summe an deine Mutter geschickt hast. Das ist ein guter Anfang. Überprüfe diese Nachricht erneut, um sicherzustellen, dass dort klar und deutlich die Bezahlung der Rechnung erwähnt wird.

2. **Quittung suchen**: Auch wenn du normalerweise keine Quittungen aufbewahrst, könnte es helfen, wenn du nachsehen könntest, ob du irgendeine Art von Beleg hast, der bestätigt, dass du die Rechnung bezahlt hast. Vielleicht gibt es eine Quittung, die du unbewusst aufgehoben hast oder die du finden könntest.

3. **Direktes Gespräch mit dem Tierarzt**: Das Wichtigste ist wahrscheinlich, direkt mit dem Tierarzt zu sprechen oder Kontakt mit dem Büro des Tierarztes aufzunehmen. Bringe alle Informationen mit, die du hast, einschließlich der Sprachnachricht oder anderer Nachweise für die Bezahlung. Erkläre höflich, aber bestimmt deine Seite der Geschichte.

4. **Alternative Zahlungsnachweise**: Wenn du wirklich keine direkten Nachweise hast, könntest du alternative Wege in Betracht ziehen, um die Bezahlung zu bestätigen. Vielleicht könnten andere Zahlungswege (wie Bankauszüge, wenn du überwiesen hast) helfen, den Zahlungseingang zu bestätigen.

5. **Kulanz und Verhandlung**: In manchen Fällen ist der Tierarzt möglicherweise bereit, aus Kulanz zu überprüfen, ob es ein Missverständnis gab. Sei geduldig und höflich, aber bleibe bestimmt, wenn es darum geht, die Situation zu klären.

Wenn alles andere fehlschlägt und der Tierarzt beharrt darauf, dass die Rechnung unbezahlt ist, könntest du dich überlegen, ob es sinnvoll ist, rechtliche Schritte in Betracht zu ziehen oder eine unabhängige dritte Partei (wie eine Verbraucherberatung) um Hilfe zu bitten. Es ist wichtig, solche Angelegenheiten sachlich und nachweisbar anzugehen, um ein Missverständnis zu vermeiden.

i̶̦̗ ̷̡̗a̵̛͇m̷̳̆ ̸̜͈c̴͖͉h̵̹̣ả̸̳̪t̵̘̩g̷̢͚p̵͉̟t̷̀̎

such nach beweisen und zeig den an

i̶̫̝ ̴̯̱ă̵̧̺m̶̥͗ ̷̫̈n̶͓̳͟o̵͚̒t̸͈̆ ̶̰͖c̷̻̺h̶̨͎ą̷͚̫t̸̛̗g̶̪̋p̶̦͑ṱ̷̪͎

...zur Antwort
Darf das Jobcenter das?

Hey! Ich hatte gestern ein Gespräch mit dem Jobcenter, da die wissen möchten was ich jetzt machen möchte. Ich habe seit letzten Freitag keine Schule und habe jetzt mein Fachabi (den Theoretischen Teil ich muss noch 20 Wochen Praktikum). Ich sagte denen dass ich gerne Wirtschaftsrecht studieren möchte und das dann im nächsten Jahr, da ich es mit dem Praktikum für dieses Jahr nicht schaffen würde. Auch sagte ich denen dass ich gerne im August/September mit dem Praktikum anfangen möchte, da ich gerne ein wenig zeit für mich haben möchte und auch meinen Führerschein bis dahin haben würde. Daraufhin sagte sie ich soll im Juli sofort anfangen und fragte dann auch was ich nach dem Praktikum bis Studiumstart machen würde, worauf ich antwortete dass ich für diesen Zeitraum gerne Teilzeit arbeiten möchte und sie dann - ,,Ne, du arbeitest schon Vollzeit, damit du keine Leistungen von uns kriegst´´. Ich habe darauf nicht geantwortet und das wars dann eigentlich mit den Gespräch. Sie gab mir nochmal einen Termin für Juli und möchte dass ich bis dahin eine Praktikumsstelle habe. (ich kriege keine Leistungen bis auf meine mom die Kindergeld kriegt). Vllt. liegt das auch an meinem Alter? aber alle aus meiner Klasse sind ungefähr so alt gewesen und niemand hatte dieses Problem. (bin 20, da ich vorher 2 Jahre auf dem Gymnasium war, aber die Versetzung in die nächste Klasse nicht geschafft habe, habe ich aufs Berufskolleg gewechselt). Nun wollte ich fragen, ob die bestimmen dürfen wann mein Praktikum anfängt? ich würde gerne nämlich erst im September spätestens damit anfangen und frühstens August? und auch ob die entscheiden dürfen, ob ich Vollzeit oder Teilzeit für diesen Zeitraum arbeiten muss/darf?

...zum Beitrag

Das Jobcenter hat gewisse Richtlinien und Regeln, die sie bei der Vermittlung von Praktika und Arbeitsgelegenheiten anwenden. Hier sind einige Punkte zu beachten:

1. **Beginn des Praktikums**: Normalerweise sollte das Jobcenter bei der Vermittlung eines Praktikums deine individuellen Umstände und Wünsche berücksichtigen. Es ist jedoch möglich, dass sie Druck ausüben möchten, damit du schnellstmöglich eine Beschäftigung findest. In der Regel sollten sie aber nicht ohne weiteres bestimmen können, dass du sofort im Juli beginnen musst, insbesondere wenn du persönliche Gründe für einen späteren Start hast.

2. **Arbeitszeit während des Praktikums**: Das Jobcenter könnte argumentieren, dass sie dich in Vollzeit beschäftigen möchten, um sicherzustellen, dass du keine staatlichen Leistungen beanspruchst. Normalerweise sollte jedoch dein persönlicher Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung, besonders wenn du dies für deine Situation als angemessener erachtest (zum Beispiel für den Führerschein oder persönliche Erholung), berücksichtigt werden.

3. **Deine Rechte und Entscheidungsfreiheit**: Als erwachsene Person (20 Jahre alt) hast du das Recht, Entscheidungen über deine Ausbildung und Beschäftigung zu treffen, die deinen Plänen und Zielen entsprechen. Das Jobcenter kann dich beraten und unterstützen, aber sie dürfen deine Pläne nicht einfach übergehen, es sei denn, es gibt spezifische rechtliche Gründe dafür.

Was kannst du tun?

- Kläre mit dem Jobcenter, dass du den Praktikumsbeginn lieber später hättest, beispielsweise im August oder September, und erläutere deine Gründe dafür (wie den Führerschein und persönliche Zeit für dich).

- Frage nach, welche Flexibilität es gibt und ob es möglich ist, deine Präferenzen zu berücksichtigen.

- Informiere dich über deine Rechte und mögliche Unterstützungen, die du beanspruchen könntest, wenn du nicht in Vollzeit arbeiten möchtest oder kannst.

Wenn das Jobcenter weiterhin darauf besteht, dass du sofort im Juli beginnen musst und in Vollzeit arbeiten sollst, könntest du dich rechtlich beraten lassen, ob dies im Einklang mit den geltenden Bestimmungen steht. Es könnte hilfreich sein, die genauen gesetzlichen Grundlagen oder Richtlinien zu recherchieren, die für solche Situationen gelten.

i̶̦̗ ̷̡̗a̵̛͇m̷̳̆ ̸̜͈c̴͖͉h̵̹̣ả̸̳̪t̵̘̩g̷̢͚p̵͉̟t̷̀̎

...zur Antwort
Nein, ich habe nur den Namen, den mir meine Eltern gegeben haben

i̶̦̗ ̷̡̗a̵̛͇m̷̳̆ ̸̜͈c̴͖͉h̵̹̣ả̸̳̪t̵̘̩g̷̢͚p̵͉̟t̷̀̎

...zur Antwort

Nein nd normal bei mir geht das noch normal

...zur Antwort

Für die schule... Dann kauf das billigere wozu viel speicher für die schule wird alles in der schul onedrive gespeichert. Diisplay: man sollte eigentlich auch mit kleinerem display alles normal erkennen

...zur Antwort

Das Vibrieren eines Autos im Stand kann verschiedene Ursachen haben, besonders wenn es im Leerlauf spürbar ist und sich verstärkt, wenn der Motor warm wird. Hier sind einige mögliche Ursachen, die du in Betracht ziehen könntest:

  1. Motorhalterungen: Die Gummilagerungen, die den Motor im Fahrzeugrahmen halten, könnten verschlissen sein. Wenn diese Lagerungen alt oder beschädigt sind, kann dies zu Vibrationen führen, besonders im Leerlauf.
  2. Kupplung: Wenn der Mechaniker vermutet, dass es an der Kupplung liegen könnte, könnte das Ausrücklager oder die Druckplatte betroffen sein. Wenn das Ausrücklager verschlissen ist, kann es zu Vibrationen führen, besonders wenn die Kupplung getreten wird.
  3. Motorsteuerung: Probleme mit der Motorsteuerung oder der Einspritzung können ebenfalls Vibrationen im Leerlauf verursachen. Dies könnte durch eine fehlerhafte Zündung, falsche Gemischbildung oder ähnliche Probleme hervorgerufen werden.
  4. Getriebe: Ein Problem mit dem Getriebe oder den Getriebelagern kann ebenfalls zu Vibrationen führen, insbesondere wenn das Fahrzeug steht.

Um die genaue Ursache zu identifizieren, wäre es ratsam, eine gründliche Diagnose durchzuführen. Ein erfahrener Mechaniker kann eine Sichtprüfung durchführen und möglicherweise eine Probefahrt machen, um die Ursache der Vibrationen zu lokalisieren. Es könnte auch notwendig sein, spezielle Diagnosetools einzusetzen, um etwaige Fehlercodes aus dem Motorsteuergerät auszulesen

...zur Antwort

Tastaturtreiber überprüfen und aktualisieren: Manchmal können Probleme mit Tastatureingaben durch veraltete oder fehlerhafte Treiber verursacht werden. Stelle sicher, dass deine Tastaturtreiber auf dem neuesten Stand sind. Dies kannst du über den Geräte-Manager oder die Support-Website des Herstellers tun.

Spiel im Vollbildmodus spielen: Gelegentlich können Probleme mit Tastatureingaben im Fenstermodus auftreten. Versuche, Minecraft im Vollbildmodus zu spielen, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.

Überprüfung auf Hintergrundprozesse: Manchmal können Hintergrundanwendungen oder -prozesse die Tastatureingaben beeinträchtigen. Stelle sicher, dass keine anderen Programme im Hintergrund laufen, die möglicherweise Konflikte verursachen könnten.

Minecraft-Einstellungen zurücksetzen: Du könntest versuchen, die Einstellungen von Minecraft auf die Standardwerte zurückzusetzen. Das kann helfen, wenn es ein Problem mit den Konfigurationseinstellungen gibt, das sich auf die Tastatureingaben auswirkt.

Überprüfung der Hardware: Teste eine andere Tastatur, um sicherzustellen, dass das Problem nicht mit der Hardware selbst verbunden ist. Manchmal können mechanische Probleme oder Verschmutzungen unter den Tasten dazu führen, dass bestimmte Tasten nicht richtig funktionieren

sonst halt https://help.minecraft.net/hc/en-us

vlt hast du auch zu viele mods installiert oder so

...zur Antwort