Hey :)

Die Frage ist jetzt schon ein paar Wochen alt, aber ich mag dir noch kurz etwas dazu erzählen.

Also, Arbeitslosigkeit wird teilweise auf diese 2 Jahre angerechnet. Auch andere Gründe, weshalb du keine Ausbildung / Berufserfahrung hast, können u.U. berücksichtigt werden, sofern du ehrlich bist und dich auch traust, mehr zu sagen als "Ich weiß nicht, warum das so gelaufen ist." Außerdem musst du gut begründen können, warum du dein Abitur noch nachholen willst.

Dass Problem ist, dass du einen solchen Ausnahmeantrag direkt bei der zuständigen Schulbehörde stellen musst, die Schule kann das nicht entscheiden. Genehmigen sie dir aber diese Ausnahme, kannst du dich damit landesweit (in deinem Fall Hessen) auf einem Kolleg anmelden.

Im Zweifelsfall frag direkt beim Hessenkolleg bzw. der Schulbehörde nach.

Auf einem Kolleg bekommst du auf jeden Fall elternunabhängiges Bafög, sofern du vor der Vollendung deines 30. Lebensjahres beginnst. Allerdings wird Nebenverdienst ab einer bestimmten Grenze angerechnet (ca. 400 Euro sind anrechnungsfrei).

Viel Glück!

...zur Antwort

Du könntest ansonsten auch schauen, ob du eine Wohnung zur Zwischenmiete findest. Viele Studenten, die ein oder zwei Semester im Ausland studieren, vermieten in dieser Zeit ihre Wohnung unter. Du bekämst also von vornherein einen befristeten Mietvertrag und könntest genauer planen.

...zur Antwort

Wenn man sich das aufmalt, kriegt man es ganz leicht raus. In den unteren beiden wohnen 22 Menschen. In den oberen beiden 19. Da somit in der 1. Etage maximal 19 Menschen wohnen können, müssen im Erdgeschoss mindestens 3 wohnen. Bleiben noch 28 über, es wohnen aber nur 19 in der 1. Etage und im Dachgeschoss. Ergo wissen wir, dass im Erdgeschoss 28-19 = 9 plus die 3 von eben leben müssen (=12). Daraus ergibt sich, da 22 im Erdgeschoss und in der ersten Etage gemeinsam wohnen, dass in der ersten Etage 10 Menschen (22 minus die 12, von denen wir schon wissen, dass sie unten wohnen) leben müssen. Bleiben noch 9 über, die wohnen dann ganz oben.

Also: Erdgeschoss: 12, 1. Etage: 10 und Dachgeschoss 9.

...zur Antwort

Das kommt auf den Automaten an. Wir haben hier bei der Sparkasse z.B. zwei, einer zahlt nur ab 20 Euro aus, an dem anderen kann man auch 5 Euro abheben.

Eine Alternative ist, direkt zum Schalter zu gehen, da kannst du dann auch die kompletten 6,50 Euro abheben.

...zur Antwort

Ich bin auch knapp 1,80 und trag gern mal höhere Schuhe :) Okay, nicht unbedingt >10, weil ich darauf nicht anständig laufen kann, aber so 7-8 cm sind bei mir normal. Was andere denken, ist mir dabei relativ egal und da ich sowieso nur auf wirklich große Männer stehe xD

...zur Antwort

Ich kann dir keinen wirklichen Rat geben, denn entscheiden musst du letztendlich ganz allein. Ich möchte dir nur sagen, dass du nicht nur die Wahl zwischen Ausbildung oder Abitur hast. Du kannst auch beides machen. Zum Beispiel jetzt deine Ausbildung und danach noch dein Abitur. Du kennst deine Noten vom Gymnasium ja, du weißt also, was dich dort erwartet. Und ein Wechsel zurück ist hart. Ich will dir damit keine Angst machen. Du bist so gut, dass du alle Möglichkeiten hast - auch ein Abitur direkt im Anschluss an den Realschulabschluss kannst du schaffen, wenn du richtig etwas dafür tust.

Ich find 15 generell verdammt früh, um sich entscheiden zu müssen, was du den Rest deines Lebens machen möchtest. Die Ausbildungsplätze, die dir angeboten wurden, sind beide richtig gut, deswegen würde ich mir das gut überlegen. Mit einem durchschnittlichen Abitur hättest du womöglich schlechtere Chancen.

Andererseits ist das Abitur zu haben immer besser als nur den Realschulabschluss.

Die Frage ist, wie viel Zeit du in den nächsten Jahren noch für Bildung investieren willst oder wie dringend es für dich ist, "Geld zu verdienen". Wenn ersteres höhere Priorität hat, würde ich wirklich versuchen, in irgendeiner Form noch das Abitur zu machen. Also entweder Ausbildung und dann Abitur (da gibt es Möglichkeiten, meist ist das Abi dann sogar einfacher) oder eben direkt auf das Gymnasium.

Überleg es dir gut und vielleicht hilft es ja auch, wenn du dich mit deinen Eltern und besten Freunden darüber austauschst.

...zur Antwort

Ich habe selbst einen, allerdings würde ich ihn nicht als typischen "Borderline-Blog" bezeichnen. Hatte jetzt auch ein Jahr "Pause" und hab einiges rausgelöscht, bau ihn aber gerad wieder auf. Nur fällt einem ja auch nicht ständig etwas ein, nech?

Bin übrigens, wenn man es auf klinische Diagnosen bezieht, an Borderline, einer Essstörung und sozialer Phobie erkrankt (wobei letzteres nur noch in sehr abgeschwächter Form).

Wenn du Interesse hast, add mich hier als Freund, dann schick ich dir den Link!

...zur Antwort

Mhmm, ich weiß es nicht, ich finde aber auch nichts darüber, dass die beiden Drehbuchautoren (es waren zwei) wirklich selbst an psychischen Störungen leiden oder litten. Aber ich denke auch nicht, dass generell jedes Drehbuch bzw. Buch eine Verarbeitung eigener Probleme ist, sondern dass vor allem die Fantasie und auch das aktuelle Weltgeschehen und das persönliche Interesse an einer Thematik (hier z.B. eben psychologische Aspekte) eine viel größere Rolle spielen.

...zur Antwort

Generell hat der Arzt auch mit 16 schon die ärztliche Schweigepflicht einzuhalten. Nur in Ausnahmesituationen im Einzelfallentscheid kann diese umgangen werden. Inwiefern das in deinem Fall zutrifft, kann ich nicht sagen.

Trotzdem würde ich dir dringend anraten, ob nun Borderline oder nicht (diese Diagnose ist doch sehr früh und vor allem keine ärztlich abgesicherte), mit deinen Eltern zu sprechen und unverzüglich eine Therapie anzufangen. Was meinst du denn, was passiert, wenn du deinen Eltern sagst, wie schlecht es dir geht? Generell wissen sie es doch. Wichtig ist, dass du anfängst, etwas zu tun für deine Zukunft. Soll das ewig so weitergehen? Wo soll das hinführen? Hast du keine Träume oder Ziele für dein Leben? Meinst du nicht, dass diese durch deine Krankheit kaum erreichbar sind?

Ich kann nur an dich appellieren - kämpfe dagegen. Und wenn es partout nicht geht, mit deinen Eltern zu sprechen, mach es auf eigene Faust. Du kannst das bei den entsprechend behandelnden Ärzten ja ansprechen - also das Problem mit deinen Eltern. Kein (guter) Arzt wird dann einfach hinrennen und das erzählen, sondern mit dir gemeinsam Möglichkeiten finden.

...zur Antwort

Das kommt auf den größeren Zusammenhang an. Gefühlslosigkeit kann Symptom von vielen unterschiedlichen Erkrankungen sein - von einer Depression bis zu einer Persönlichkeitsstörung. Es kann, aber muss nicht krankhaft sein, d.h. es kann auch einfach eine Lebensphase sein, in der man so "empfindet", vorübergehender Natur.

...zur Antwort
Berufliches Gymnasium und Versagensängste

Hallo, ich besuche momentan die 10. Klasse einer Realschule in Hessen und habe den Vorsatz auf das Berufliche Gymnasium (Wirtschaft) zu gehen, sobald ich dieses Schuljahr abgeschlossen habe, doch ein Problem stellt sich mir dennoch. Ich habe zwar im Endjahreszeugnis der 9. Klasse einen Notendurchschnitt von 1,13 gehabt und momentan zeichnet sich ein ähnliches, wenn auch etwas schlechteres, Ergebnis auch für dieses Schuljahr ab, doch trotzdem treibt mich jeden Tag aufs Neue die Angst, dass ich nicht für das Berufliche Gymnasium geeignet bin. Es sind geradezu neurotische Angstzustände, die ich manchmal erleben muss und obwohl ich eine umfangreiche Bildung besitze und mich allen meinen Klassenkameraden bisher in den meisten Fächern (ausser Mathematik) "überlegen" gezeigt habe, so fühle ich mich dennoch immer wieder wertlos und unwissend. Ich kann mir selbst nicht helfen und bisher haben mir alle Zusprüche von Bekannten auch keinen Mut gemacht. Ich habe die unglaubliche Gewissheit, dass ich nicht nur in meiner weiteren schulischen Laufbahn, sondern auch im gesamten beruflichen und menschlichen Leben versagen werde. Ich wünschte ich wäre wie Antonius der Große und könnte ein Leben fernab in der Wüste führen, doch da dies wohl nicht möglich sein dürfte werde ich eine andere Lösung finden müssen. Ich bin zutiefst verzweifelt und weiß natürlich, dass ich von den Antworten hier nicht allzu viel erwarten darf, doch vllt. war einer von euch einst in einer ähnlichen Lage und kann mir nun einen Rat geben, der mir aus meiner Lage heraushilft. Danke.

...zum Beitrag

Ich würde dir so gerne einen Rat geben, aber ich weiß einfach keinen...

Witzigerweise sind es immer die Menschen, die so stark an Versagensängsten leiden, die es nach außen hin wahrscheinlich am wenigsten nötig hätten. Aber sie sind die, die sich am meisten quälen.

Ich kenne diese Unsicherheit und daraus folgende Überforderung selbst auch total. Andere sagen zu mir: "Was willst du eigentlich, du schreibst doch sowieso nur Einsen." Aber dass ich diese oftmals als ungerechtfertigt empfinde, mich bei einer falschen Antwort sau schlecht fühle und der Erwartungsdruck an mich kaum auszuhalten ist, das sieht keiner.

Dabei denke ich nicht mal, dass diese Angst wirklich von der Schule herrührt. Es ist eine tiefe Unsicherheit. Aus irgendwelchen Gründen können wir uns nicht fallen lassen und nicht akzeptieren, auch ohne "perfekt" zu sein, geliebt werden zu dürfen. Wir erlauben uns keine Fehler. Woher das kommt... Vielleicht sehr strebsame, ehrgeizige Eltern? Ich weiß nicht, jeder von uns hat wahrscheinlich seine eigene Hintergrundgeschichte, die sowieso nicht mehr behebbar ist. Das heißt, wir müssen für uns selbst einen Weg finden, damit zurechtzukommen.

Mir hilft es manchmal, zurückzuschauen. Zu sehen, dass es Dinge gab, die ich geschafft habe, obwohl ich heftige Angst davor hatte. Aber wirklich beheben tut das meine Zukunftsangst auch nicht. Es gibt Tage, da geht es besser und welche, da ist es so schlimm, dass ich am liebsten alles hinschmeißen würde - resignieren, da ich meine, es ja sowieso nicht zu schaffen.

Vielleicht fühlst du ja aber auch ganz anders als ich, keine Ahnung. Aber dein Text hat mich doch sehr stark an eigene Erlebnisse erinnert :)

Und wenn du einen Weg gefunden hast... Lass es mich wissen!

...zur Antwort

Ich denke, es gibt einige Dinge, die in die Geschichte eingehen werden - dabei aber wahrscheinlich weniger die Frage, wie wir sind, als vielmehr Wirtschafts- und Politikfragen sowie, je nachdem, wie es damit auch weitergeht, Terror und Terrorbekämpfung.

Ob unsere Zeit so spannend sein wird, dass sie als Grundlage für Computerspiele etc. genutzt werden wird, das ist wohl kaum vorhersagbar - je nachdem, wie sich das Leben auf dieser Welt in weiteren 500 Jahren verändert hat. Dokumentationen aber sicherlich, die gibt es doch zu allem und jeden. Allerdings, wer weiß schon, ob es in 500 Jahren überhaupt noch PC-Spiele und Fernsehen, wie wir es kennen, gibt, oder ob völlig neue Möglichkeiten von Medienkonsum entstanden sind, an die wir jetzt noch gar nicht zu denken wagen?

...zur Antwort

Wenn du zusammengehörige Worte hast (z.B. ein Adjektiv zu einem Substantiv) - meist daran zu erkennen, dass sie im gleichen Kasus stehen - und dazwischen aber noch ein oder mehrere Wörter stehen, die nicht zu diesen beiden Worten gehören, liegt eine Sperrung (Fachwort dafür: Hyperbaton) vor.

Ein Beispiel:

Brevis a natura nobis vita data est.

Brevis und vita gehören zusammen, der Satz heißt: Ein kurzes Leben ist uns von der Natur gegeben worden.

...zur Antwort

Du darfst immer nur dann durch eine Unbekannte teilen, wenn du sicher sein kannst, dass sie nicht 0 ist. Das geht im mathematischen Bereich nur, wenn vorher im Definitionsbereich angegeben ist, dass x = 0 ausgeschlossen ist (z.B. ID = IR \ 0).

Wenn das fest steht, darfst du auch ganz normal durch x teilen. Aber das ist Voraussetzung.

...zur Antwort

1/(4piEo) *(q1 q2)/r^2= F

Alles, was unter dem Bruchstrich steht, multiplizierst du auf beiden Seiten und alles was darüber steht, dividierst du.

Also MAL (4piEo) * r^2 und DURCH q1

Dadurch ergibt sich:

(4PiEo)/(4PiEo) * (q1 * q2 * r^2)/(r^2 * q1) = F * 4PiEo * r^2 / q1

Wie du siehst, kürzt sich jetzt links alles bis auf q2 weg.

So bleibt:

q2 = F * 4PiEo * r^2 / q1

Fertig!

...zur Antwort

Ein # bedeutet, dass die Note einen Halbton höher, b bedeutet einen Halbton tiefer zu spielen. Dein Stück ist also in G-Dur oder E-Moll.

Hier kannst du das genauer nachschauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Tonart#Anordnung_und_Verwandtschaft_der_Dur-_und_Molltonarten

Wenn du dir selbst Klavier beibringst, würde ich dir dringend raten, nebenbei auch Noten und Harmonien zu lernen!

...zur Antwort

Notwendige Bedingung für Extrempunkte f'(x) = 0

Hinreichende Bedinung für Extrempunkte f'(x) = 0 und f''(x) ungleich 0 (Hier die zuvor ausgerechneten Nullstellen aus der notwenigen Bedingung einsetzen. Größer 0 = Tiefpunkt, Kleiner 0 = Hochpunkt, Exakt 0 = Sattelpunkt)

Für Wendepunkte als notwendige Bedinung f''(x) = 0 und hinreichende Bedingung f''(x) = 0 und f'''(x) ungleich 0.

Was brauchst du noch?

Rechnen mag ich das jetzt nicht, das solltest du schon selbst können.

...zur Antwort