Fangen wir mal von vorne an ...
Es gibt 4 Empfangsarten, die in Deutschland weit verbreitet sind.
Als erstes ist dort das DVB-S / 2 (digitaler / HD -Satellitenempfang) zu nennen. Die Vorteile davon sind unter anderem die hohe Zahl der empfangbaren Sender und die Möglichkeit, die Anlage je nach Bedarf auch zu erweitern (zum Beispiel Multifeed etc.) Außerdem ist die diese Empfangsart ohne monatliche Kosten (sofern kein Pay-TV abonniert wird).
Als zweites gibt es dann die DVB-C (digitales Kabel) Empfangsmöglichkeit! Der Hauptvorteil darin ist, das man sich selbst um nichts kümmern muss. Man braucht braucht sich nur das oder die jeweiligen Senderpakete buchen und das wars auch schon. Die größten Nachteile vom Kabel zum Satelliten - Empfang sind die monatlichen Kosten und eine stark begrenzte Anzahl der Sender.
Als dritte Möglichkeit gibt es den DVB-T (digital-terrestrisches Fernsehen) - Empfang! Ein Vorteil dieser Möglichkeit ist, das man es wirklich fast überall empfangen kann. Mit tragbaren Geräten sogar im Auto, auf der Arbeit, etc.! Der größte Nachteil von DVB-T ist die geringe Anzahl der empfangbaren Sender, oft nicht mehr als 16 Programme.
Die vierte Empfangsvariante ist das: IPTV (Internet Protokol Television), also Fernsehen über eine schnelle Internetleitung. So etwas bieten unter anderem die Telekom mit ihrem Entertain - Angebot und Vodafone an. Die Vorteile an IPTV sind zum Beispiel, das man weder eine Schüssel braucht, noch sich einen Kabel-TV - Anbieter suchen muss oder eine DVB-T - Antenne angeschaft werden braucht. Über IPTV lassen sich zahlreiche Sender empfangen, darunter einige, die auch exklusiv via IPTV zu sehen sind.
Die beiden wichtigsten Nachteile sind dabei aber die relativ hohen Kosten und das man auf eine sehr schnelle Internetverbindung angewiesen ist.