Es macht m.E. wenig Sinn, mit einer "Probiereinstellung" an ein solch wichtiges Thema heranzugehen, egal, was in Berlin dabei rauskommt. Vielmehr sollte das Ziel klar sein und die Inhalte definiert, dann reduziert sich auch der Kreis der infrage kommenden Coaches. Jedes Gespräch bedarf einer guten Vorbereitung und einer klaren Zielstellung, so auch diese! Beste Grüße aus Krefeld Theo van der Burgt

...zur Antwort

Hallo, Sie müssen schon sich selbst bewußt sein, wofür und mit welchem Ziel Sie worin gecoached werden wollen. Einfach drauflos ist unsinnig. Wenn ein Coach Ihre Defizite nicht schnell erkennt, und das wiederum erkennen Sie, sollten Sie das Coaching abbrechen. Ebenso, wenn der persönliche Draht zueinander nicht zustande kommt.

Freundliche Grüße aus Krefeld Theo van der Burgt

...zur Antwort

Hallo und Guten Tag,

es gibt eine Menge moderner Ausbildungen und Varianten von Ausbildungsmöglichkeiten, die neben den offiziellen Ausbildungsberufen mittlerweile förderungsfähig sind und deshalb auch gefördert werden.

Erkundigen Sie sich doch bitte einmal bei den staatlichen Stellen danach, ob dies vielleicht und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen, auch in Ihrem Fall gilt.

Freundliche Grüße aus Krefeld sendet Ihnen

Theo van der Burgt

...zur Antwort

Hallo und Guten Morgen,

das ist grundsätzlich eher eine Definitionsangelegenheit. Rechnungswesen verarbeitet alle laufenden Geschäftsvorfälle und führt sie zur Erfolgsrechnung und schliesslich zur Bilanz. Informationswirtschaft ist ein Teil davon, oder besser gesagt ein Werkzeug dafür. Diese beinhaltet als solche aber wesentlich mehr, wie Auswertungs- und Controllingwerkzeuge, die Produktions- und Warenwirtschaft oder die interne und externe Kommunikation.

Freundliche Grüße aus Krefeld und eine gute Zeit wünscht Theo van der Burgt

...zur Antwort

Hallo,

zunächst ist alles eine Frage Ihrer Zielsetzung. Was wollen Sie Du mit einem Coaching bewirken? Bewerbertraining, Abnehmen, im Job besser werden oder, oder? Die Wirkung hängt sehr stark von dieser Zielsetzung und dem Willen nach Veränderung ab, wie schon die gegebenen Antworten zeigen. Der Coach ist zunächst einmal ein "Analyst" und ein "Sensibilisierer", was bedeutet, dass er Sie auf bestimmte Verhaltensweisen aufmerksam macht, die Ihren Zielen heute im Wege stehen oder zukünftig stehen können. Die Umsetzung, also das aktive Ändern, kann nur von Ihnen aus kommen und gelingen. Das heißt, Sie müssen sich verändern wollen! Dann wirkt Coaching nachhaltig und für den Coach wie den Coachee zufriedenstellend. Freundliche Grüße aus Krefeld Theo van der Burgt

...zur Antwort

Hallo und Guten Morgen, persönliche Erfahrungen mit Frau Schäfer habe ich leider nicht, aber einige hilfreiche Tipps halte ich für Sie bereit: Fragen Sie Frau Schäfer persönlich nach ihren Referenzen, praktischen Berufserfahrungen und Qualifikationen. Stellen Sie ihr Ihre Geschenkidee ohne Einschränkung vor und fragen Sie nach der von ihr dazu angedachten Vorgehensweise. Freundliche Grüße aus Krefeld sendet Theo van der Burgt http//www.ideeplus-managementberatung.de

...zur Antwort

Ziele vereinbaren ist ein sehr wichtiger, aber nur ein Teil der Führungsarbeit. Geeignete Maßnahmen zur Zielerreichung und eine zielorientierte Kommunikation gehören genauso dazu. Führungsstile, wie Sie von Ihnen aufgeführt werden, gibt es reinrassig in der Praxis nicht. Führung ist zu einem hohen %-Satz auch Personanabhängig. Wichtig ist in dem Zusammenhang aber immer, dass Ziele erst vereinbart werden können, wenn vorher eine saubere Standortanalyse genmacht worden ist. Das ist wie beim Navi: Ohne zu wissen, wo Sie stehen, kann das Navi nicht berechnen, auf welchem Weg Sie schnell oder kurz zu Ihrem angepeilten Ziel gelangen können. Freundliche Grüße aus Krefeld Theo van der Burgt

...zur Antwort

Hallo und Guten Morgen,

ich gehe davon aus, dass Sie gerne arbeiten und so auch Ihren jetzigen Job gerne tun.

Was Ihre Vorgesetzte da veranstaltet, hat mit einem Coaching nicht viel gemeinsam, auch, wenn es in Ihrem Unternehmen so bezeichnet wird.

Für einen Coach ist die Sensibilisierung seines Coachee als erste Aufgabe nach der Analyse die Wichtigste.

Natürlich gehört immer auch die Kontrolle dazu, aber sie dient der Information über die Entwicklung und den Status Quo. Sie bietet immer Ansätze, was ein williger und guter Mitarbeiter/eine gute Mitarbeiterin noch besser machen kann. Da gehören auch die positiven Veränderungen selbstverständlich hinein. Zum Niedermachen jedenfalls ist sie nicht da und nicht geeignet!

Ich folgere aus Ihren Ausführungen, dass Sie eine schwache Vorgesetzte haben, die nicht die Bezeichnung Führungskraft verdient, und darunter leiden Sie natürlich.

Tun Sie sich das nicht dauerhaft an, es führt zu Leistungseinbrüchen, zur persönlichen Unzufriedenheit. Das kann sehr wohl nach Dauerfrustration in einer Krankheit enden.

Ich denke, Sie täten gut daran, sich vorsichtig, aber mit klarem Ziel, nach einem neuen Arbeitgeber umzuschauen.

Diese Zustände jetzt jedenfalls machen Ihnen das Leben unnötig schwer und verhindern Ihre persönliche Zufriedenheit und Entwicklung.

Freundliche Grüße aus Krefeld

Theo van der Burgt

...zur Antwort

Coaching ist eine besondere Form der persönlichen Beratung, die vor Allem eine gezielte, persönliche Form der Betreuung umfasst.

Je nach Problem gibt es Experten, sowohl im medizinisch-therapeutischen Bereich wie in anderen Themenbereichen z.B. der Wirtschaft. Hier sind besonders Themen wie Personalentwicklung, Vertriebsentwicklung, Unterstützung in der Unternehmensführung oder der Führungsarbeit usw. Bestandteil des Coaching. Es wird auch als UnternehmerCoaching bezeichnet. Selbstverständlich ist die Arbeit mit einem Profi kostenpflichtig. Freundliche Grüße Theo van der Burgt

...zur Antwort

Hallo, normalerweise muss das so gehen. Du lädst die Bilder auf den USB-Stick, den steckst Du ein und der Bilderrahmen erkennt ihn (hoffentlich) auch, dann läufts. Hast Du am Stick vielleicht eine Sperre aktiviert? Und kannst Du mit dem Computer feststellen, dass die Bilder auch drauf sind? Versuche es bitte mal, Grüße Theo van der Burgt

...zur Antwort

Geh auf Nr. Sicher und schaue in den Arbeitsvertrag. Lass Dir das SCHRIFTLICH genehmigen, was kein Problem sein sollte, wenn Du Deine ganze Arbeitskraft nach wie vor für Deinen Arbeitgeber einsetzt. Erkundige Dich wie schon beschrieben beim Gewerbeamt, viel Erfolg Theo van der Burgt

...zur Antwort

Hallo ich glaube nicht, dass dies ein Erziehungsfehler ist. Entweder ist es Neugier oder eine bestimmte Form von Territorialverhalten zur Abgrenzung, da der zweite Hund das ja wohl nicht macht. Zuerst würde ich das aus einem anderen Raum heraus beobachten und dann das entsprechende Kommando geben. Vorher allerdings immer sicherheitshalber den Tisch komplett leerräumen. Viele Grüße Theo van der Burgt

...zur Antwort