Wirtschaft braucht neue Fach- und Führungskräfte --Nur „die Elite“ kommt durch -> guter Ruf der Schule --Konzentration auf das Wesentliche --Boom für „Nachhilfebranche“ --Früherer Einstieg ins Berufsleben -> fördert Konkurrenzfähigkeit --Einstieg in Ganztagsschule -> erfolgreichere Schulform --Schulgesetz verlangt Förderung von Schülern auch von begabten Schülern -> Begabtenförderung, da Belastung von Unnötigem wegfällt --internationaler Wettbewerb -> andere Länder sind wesentlich schneller, wir hinken hinterher (andere EU-Länder machen 12 Jahre Schule und sind bei der Pisa-Studie trotzdem besser) --für allgemeine Wirtschaft und Rentensystem positiv (ca. 700.000 Abiturienten zahlen järlich eher Steuern und in die Rentenkasse) --Zeit für Auslandsaufenthalt nach der Schule wird gewonnen --Wirtschaft hat besonders schnell neue und gut ausgebildete Kräfte --Rückgängigmachung würde wieder alle Lehrpläne durcheinander schmeißen
Ich hab im Handy noch eine SD-Erweiterung und bin rundum zufrieden.
Ich weiß nicht, ob man das wirklich sofort sieht, aber wenn das Alter und der Fettgehalt stimmen, dann sieht man das am nächsten oder übernächsten Tag im Gesicht! - in Form von Pickeln;)
Gegen diesen Feldzug der NATO gibt es allein aus deutscher Sicht bisher 26 überflüssige Gründe: 26 tote deutsche Soldaten und das obwohl die Deutschen bisher nur am Wiederaufbau und nicht an den aktiven Kampfhandlungen beteiligt waren. Eine wahrscheinlich noch mehr überzeugende Zahl bilden die knapp 50.000 zivilen afghanischen Opfer, die seit der ausländischen Invasion und auch durch diese z.B. bei versehentlichem Beschuss starben. Da stellt sich natürlich die Frage, was denn sowohl den Tod der deutschen Soldaten, die ja eigentlich nichts mit dem Konfliktherd Afghanistan zu tun haben, als auch den der unschuldigen Zivilisten rechtfertigt. Natürlich sind Menschenleben unbezahlbar, allerdings lassen Kritiker hierbei oft außer Acht, was geschehen wäre, wäre die NATO nicht einmarschiert. Die Aufständischen waren dabei, das Land unter ihre Kontrolle zu bringen und die Bürger einheitlich auf ihre Seite zu ziehen, was an sich natürlich noch lange keinen Krieg rechtfertigt. Das Problem an der Sache war jedoch, dass jeder afghanischer Bürger, der sich weigerte, sich den Rebellen anzuschließen, liquidiert wurde und die, die sich den Rebellen anschlossen, weit unter der Menschenwürde behandelt wurden. Folglich war die Situation für die Afghanen aussichtslos und so galt es, so viele Menschenleben wie nur möglich zu retten. Das bei den darauffolgenden Kämpfen auch Zivilsten getötet wurden ist bei Kriegen in der Regel unvermeidlich. Somit fallen die zivilen Opfer unter die Kategorie „Kollateralschäden“, die zur Rettung der überwiegenden Mehrheit anfielen. Ein weiteres Argument für den Afghanistan-Krieg, ist, dass die NATO nicht, wie von vielen Kriegsgegnern behauptet, ausschließlich zerstört, was so eigentlich auch nicht stimmt, da die NATO nur gegen Aufständische vorgeht, sondern auch beim Wiederaufbau hilft. Dies beinhaltet außerdem den Aufbau einer organisatorisch intakten Gesellschaft. So befinden sich z.B. seit Oktober 2006 wieder alle Polizeistationen des Landes unter afghanischer Führung und funktionieren nun auch ohne internationale Unterstützung. Das „Muss“ der deutschen Beteiligung an der Afghanistanmission wird weiterhin dadurch bewiesen, dass dieser Einsatz im Rahmen der NATO geschieht, wozu schließlich auch Deutschland gehört. Warum sollte Deutschland sich also aus einem internationalen Bündnis zurückziehen und andere die gefährliche Arbeit machen lassen, nur weil Kritiker meinen, der Einsatz wäre für die deutschen Soldaten zu gefährlich, was ja logischer Weise auch auf die Soldaten anderer Nationen zutrifft. Wenn ich nun die Argument für und gegen den Afghanistaneinsatz der Bundeswehr abwäge, so komme ich zu dem Schluss, dass der Afghanistaneinsatz meiner Meinung nach gerechtfertigt ist, was nicht zuletzt daran liegt, dass trotz der Schäden und Verluste am Ende ein viel größeres und wichtigeres Ziel erreicht sein wird: Der Schutz und die Rettung der meisten afghanischen Bürger. Aus meinem letzten Argument heraus, dass Deutschland als Teil der NATO verpflichtet ist, im Krieg Unterstützung zu leisten, würde ich auch die aktuelle Debatte, ob die deutsche Armee zur aktiven Kriegsteilnahme in den Süden Afghanistans verlagert werden soll, mit einem „Ja“ beantworten, denn warum sollte sich Deutschland immer zurücklehnen und die leichten und ungefährlicheren Aufgaben machen, während andere Teile der selben Organisation hart arbeiten und täglich ihr Leben riskieren?
Das Problem ist, dass es so ist, dass eine nicht angemahnte 5 nicht versetzungswirksam ist (gilt nicht für Klasse 10, da ist alles Wirksam). Da man, wie bereits erwähnt wurde leicht von einer 4 auf eine 5 abrutscht, gibt es leider immer wieder Lehrer, die selbst bei einer 4+ oder sogar bei einer 3- (gabs bei mir in der Klasse schon mal so) vorsichtshalber reihenweise Blaue Briefe verteilen, nur um sich abzusichern. Daher sind diese netten Brief nicht immer ernst zu nehmen.
Es gibt kein großes oder kleines Latinum mehr, nur das Latinum. Wer das in der Schule macht hat das in der Regel nach der 11. Klasse, kann aber noch bis zur 13. weitermachen, jedoch ohne eine höhere "Stufe" zu erlangen, man kann dann nur ein bisschen mehr Latein.