Das sind in Deutschland schon noch Weihnachtsartikel. Und kommt man ein paar Tage vor Weihnachten noch in den Laden, dann kann es schon zu spät sein. Im Einzelfall kriegt man das vielleicht noch im Januar, aber regulär auf keinen Fall. Ich decke mich immer schon sehr frühzeitig mit großen Vorräten ein, dann reichen Lebkuchen & Co. noch bis weit ins Frühjahr.
Bei Wikipedia steht: "Grundsätzlich wird seit Ende 2010 jedem Legionär nur noch dann eine neue Identität zugewiesen, die vor Anfragen und Auskunftsersuchen schützen soll, wenn er dies ausdrücklich wünscht." (Beleg ist angegeben.)
Solltest du also wirklich zur Fremdenlegion wollen, wirst du dort also weder Staatsbürgerschaft noch Identität aufgeben müssen, du kannst es aber optional und es gibt Fristen, siehe auch den Rest des Artikels, wo das alles angegeben ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9gion_%C3%A9trang%C3%A8re
Ich weiß, das wird jetzt nicht die gefälligste Antwort: Ich bin mit Jogginghosen immer ganz zufrieden (wenn ich keine Verpflichtungen habe). Und mir gefallen Jogginghosen auch an anderen Menschen immer ganz gut (auch der Po!)
Mal abgesehen davon, dass ich die Modelle nicht kenne und dir darauf keine Antwort geben kann:
Ich würde niemals einen Kopfhörer kaufen, den ich nicht vorher getestet habe. Kopfhörer kaufe ich immer entweder da, wo ich sie ausprobieren kann oder ich bestelle im Internet das, was ich zuvor anderswo getestet habe (wenn der Preis zu stark differiert). Der persönliche Höreindruck ist immer der wichtigste, vor allen technischen Spezifika, die mir dabei gar nicht so wichtig sind. Manchmal schaue ich mir die erst hinterher an. Es kam auch schon vor, dass ich mich dann wundere, warum Schrott so gute Werte hat oder warum ein Kopfhörer mit etwas schlechteren Werten trotzdem erstaunlich gut klingt.
Jedes Ohr hört anders und es kommt immer auf deinen persönlichen Höreindruck an! Außerdem kommt es bei geschlossenen Systemen auf den Druck an: Der Kopfhörer muss gut sitzen, er darf aber bei langem Tragen auch nicht weh tun. Das ist viel wichtiger als gute Messwerte auf dem Karton, denn vom Karton hast du im Zweifelsfall nichts.
Und Noise Cancelling würde ich nach Möglichkeit immer vermeiden. Wenn du vernünftig damit umgehst, stell dir die Lautstärke lieber selbst ein, so kannst du bei einem klassischen Konzert bei leisen Stellen auch mal kurzzeitig richtig aufdrehen.
Die Frage ist nicht, ob die Gewaltenteilung pauschal ausreicht, sondern für welche Ziele und Erwartungen sie ausreichend ist. Wenn man Demokratien im Vergleich anschaut, dann funktioniert die Demokratie in allen Ländern höchst unterschiedlich und es gibt zahlreiche "Stellschrauben", wie Demokratie geschützt werden kann. Besonders heikel (weil oft wenig beachtet) sind die "weichen" Faktoren; also das, was die drei Gewalten, die Institutionen, selbst nicht direkt verändert.
Um einige wenige Beispiele aufzuzählen (zufälliges Brainstorming): Kontrolle und Reglementierung von Parteispenden und Parteienfinanzierungen, Möglichkeiten und Ausstattung von Staatsanwaltschaften z.B. zur Korruptionsaufdeckung und -bekämpfung, Gesetze zur Transparenz (damit Misstände überhaupt erst aufgedeckt werden können), Finanzierung und Kontrolle von Medien, die Hürden von Volksabstimmungen....
Es gäbe noch viel in diesem Umfeld, das sich unterschiedlich auf die Demokratie auswirkt und immer stellt sich die Frage, was genau damit bewirkt wird und welche Erwartungen damit erfüllt werden.
Deshalb muss man zuerst definieren, welche Anforderungen an die Demokratie gestellt werden, dann muss man analysieren, wo es "klappt" und wo es "hakt", und bei letzterem muss man dann schauen, welche Möglichkeiten es zur Verbesserung gibt.
Das "Resümee", also ob die Gewaltenteilung in ihrer Ausgestaltung dann tatsächlich "reicht", wird man aber schwer nach "harten" Fakten beurteilen können, sondern bleibt immer ein höchst individuelles Urteil des Verfassers.
Diese Umfrage wird dir keine seriöse Antwort liefern, da die Leute anklicken, was sie allgemein über die Motivation anderer denken, aber nicht, weshalb sie sie selbst gewählt haben (so ist die Frage ja auch formuliert).
Deshalb klicke ich da auch nirgendwo drauf. Also lass lieber die Umfrage. Es werden an jedem Wahlabend im Fernsehen seriöse Untersuchungen dazu eingeblendet (auch statistisch) und die wird man sicherlich auch im Internet finden können.
Ich kenne ein Ehepaar, die beide auf ADHS diagnostiziert sind.
Er war in der klinischen Ambulanz mit drei verschiedenen Terminen und hat seine Schulzeugnisse (Grundschule) dafür gebraucht. Dass dabei auch verschiedene Tests (z.B. zur Konzentration) gemacht werden, versteht sich von selbst.
Sie war beim Neurologen (oder war es ein Psychiater?) und hat ein zweiseitiges Blatt mit Fragen ausgefüllt und hat anschließend dieselbe Diagnose und ein Rezept für Medikinet bekommen. Sie hat es dann etwas irritiert genommen und später ebenfalls in derselben klinischen Ambulanz wie ihr Mann testen lassen. Da hat sie aber keine Diagnose auf ADHS bekommen, sondern es wurde wohl irgendeine Überforderung oder Stressbelastung diagnostiziert. Dann bekam sie eine Psychotherapie verschrieben (Psychotherapien bekommt man auch mit anderen Diagnosen, weiß nicht genau, welche das bei ihr war), mit der sie bestimmte Stresssituationen bewältigen konnte.
Aus diesem Grund tendiere ich mal eher zu einer seriösen Person. Städtisches Klinikum, oder ähnlich, falls es diese Alternative zu einem niedergelassenen Arzt gibt. Auf jeden Fall ist es wichtig, das Zustandekommen einer Diagnose kritisch zu hinterfragen. (Sofern es dir nicht einfach auf die Pillen ankommt.)
Deshalb zahlt die Kasse in der Regel auch eine "Zweite Artzmeinung".
Es gibt verschiedene Methoden; gut zusammengefasst unter
https://de.wikihow.com/Die-IMEI-Nummer-eines-Handys-herausfinden
Für mich heißt das: "Bin anderer Meinung, ich will aber meine Ruhe haben und mach was du denkst." Also schon irgendwie Gleichgültigkeit oder zumindest Desinteresse. Tendenziell hat es sicher eine ins Negative gehende Konnotation. Soll es positiver klingen, dann sag, dass du ebenso denkst oder stimme ganz klar zu. Oder etwas wie: "Grundsätzlich stimme ich dir zu, aber ich gebe zu bedenken...." oder "...andererseits ist es aber auch...." (oder so ähnlich). Jedenfalls wäre es wichtig, dass dein Standpunkt dabei zur Geltung kommt und dass am Ende eine konstruktive Aussage bleibt. Falls du eine negative Antwort geben willst, dann etwas wie "Ich bin der Meinung..." oder "Mir wäre dabei wichtig... aus diesem oder jenem Grund...." - aber ohne den Gegenüber zu sehr einzuschränken!
Das wichtigste ist, dass du über das Wochenende etwas emotionalen Abstand bekommst und ohne die aufwühlenden Gefühle in Ruhe darüber nachdenken kannst. Wenn es außer deiner Lehrerin jemanden gibt, mit dem du darüber reden kannst, dann besprich diese Situation mit dieser Person, denn sie kennt dich und deine Fähigkeiten besser als wir hier im Forum. Und dann überlegt euch:
- Eine Stategie, ob es wirklich sinnvoll ist, das Abi anzustreben und welche Alternativen es gibt;
- Falls du das Abi unbedingt erreichen willst, überlegt euch eine Strategie für das Gespräch am Montag. Überlege, ob nicht ein Gespräch zusammen mit den Eltern hier besser sein kann.
- Heulen ist gar nicht schlimm. Darf halt nicht zu oft sein und den Unterricht stören, aber generell brauchen wir uns über das Thema nicht unterhalten.
Ich hoffe ich konnte damit helfen und etwas Druck aus der Situation raus nehmen.