Außer natürlich dem Lago in Konstanz gibt es noch das kleinere aber feine http://www.seemaxx.de/ in Radolfzell, in den Fußgängerzonen Radofzells gibt es ferner noch etliche Fachgeschäfte, die keiner Kette angehören und man somit mal "etwas anderes" als die Massenware einkaufen kann.

Auch Singen im Hegau (nicht unbedingt ein schönes Stadtbild) ist eine Einkaufsstadt mit etlichen Geschäften.

Zwar nicht direkt am Bodensee gelegen, lohnt auch Ravensburg zum Einkaufen. Die Innenstadt ist für die Größe der Stadt recht weitläufig und bietet ebenfalls viele Geschäfte.

...zur Antwort

Versuch mal "Wewaii", spiele ich schon mehr als 2 Jahre, dort baust du ein Urlaubsparadies auf, hatte ich vor etlicher Zeit mal als Tipp eingestellt, siehe:

http://www.gutefrage.net/tipp/wewaii-ein-kostenloses-browsergame-mit-auszeichnung-das-suechtig-macht-mich-zumindest

...zur Antwort

Folgender Link bietet sicher noch weiteren Stoff, um die GFS um einige Minuten zu verlängern: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/pilze/gift_und_speisepilze/index.jsp

...zur Antwort

Lies auch mal hier nach: http://www.helpster.de/keine-berufserfahrung-trotzdem-bewerben-so-punkten-sie-mit-anderen-fertigkeiten_103758#zur-anleitung

...zur Antwort

Abwarten......bis jetzt hat es noch jedes Kind irgendwann gelernt! Mein Sohn hat mit 3 auch noch nichts gesprochen, obwohl er oft von uns (Eltern, Opa, Schwester) vorgelesen bekam. Wahrscheinlich haben wir ihm jeden Wunsch von den Augen abgelesen, dass es keine Notwendigkeit zum Sprechen gab - grins. Zwischen 3,5 und 4 Jahren sprudelten dann aber auf einmal die Wörter aus ihm heraus, also nur Geduld!

...zur Antwort

Versuchs mal hier, da suchst du nicht "irgendwo", sondern findest alles in super Qualität an einer Stelle: http://www.chip.de/downloads/Groovedown_53420214.html

...zur Antwort

"Gaelic Football" und "Hurling" sind typische irische Sportarten, nachzulesen hier: http://www.irlandguide.de/sport-auf-irisch/102/

...zur Antwort

"Lettland: kalte Küche

Aus der Bauernküche ist diese Tradition der lettischen Landesküche entstanden. Und das kam so: weil die Bauern in früheren Jahrhunderten von früh bis spät auf dem Feld arbeiten mussten, blieb ihnen gar nichts anderes übrig, als sich mit kalten Speisen über den Tag zu retten. Das beschränkte sich bei den ärmeren auf Brot mit Sauermilch oder Molke. Viele dieser Bauern besaßen nicht einmal eigenes Land. Ihren Lohn bekamen sie in Naturalien: Roggen und Malz, Eier und Speck, Hering und Kartoffeln. Diese guten Sachen wurden dann zu den Feiertagen verschnabuliert, aber meist auch kalt. Nur abends gab es ein warmes Essen, zusammen mit einem Gerstenbrei, der typisch lettischen Putra

Die Sitte, morgens und mittags kalt zu essen, bürgerte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auch bei den wohlhabenderen Bauern und Städtern ein. Ihre Tische waren natürlich reichhaltiger gedeckt. Mit verschiedenen Würsten, Sülzen und Schinken, mit Rouladen und Pasteten. Vom nahe liegenden Schweden hatte man inzwischen auch gelernt, was sich so alles an Leckereien aus Hering zubereiten lässt. Letztendlich wurde die kalte Küche gegen Ende des Jahrhunderts zur Landesküche Lettlands. Jetzt gehörten auch Räucherfisch, Salate und Teigtaschen mit besonderen Gemüsefüllungen dazu."

Quelle: http://www2.germanistik.uni-freiburg.de/dafphil/internetprojekte/internetprojekte/projekte7/Projekt/ariadna/lettland/lettland.html

...zur Antwort

Mich und die Leute aus meinem Umfeld, die es bereits (aus)probiert haben, hat das "Raffaello-Dessert" verzaubert, Rezept siehe:

http://www.gutefrage.net/tipp/wegen-weihnachten-verrate-ich-euch-meine-lieblingsnachspeise-raffaello-dessert-guten-appetit

...zur Antwort

Wie wäre es denn mit einer Kreuzfahrt, für Weihn./Silv. 2012 gibt es die folgende reichhaltige Auswahl: http://www.kreuzfahrt-sonne.de/kreuzfahrten_dezember_2012.php

...zur Antwort

Mir wird dieses Lied nie lästig: http://youtu.be/uey6VktC5ms

...zur Antwort

Meine Empfehlung: der romantische Weihnachtsmarkt in der mittelalterlichen Stadt Nördlingen. Vor allem die unverfälschte Altstadt macht diesen Markt zu etwas ganz besonderem, weil man sich in eine andere Zeit versetzt fühlt. Nähere Informationen dazu gibt es hier: http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/weihnachtsmarkt-noerdlingen.html

...zur Antwort