gewöhliche (ahornblättrige) platane lat. platanus x hispanica

eine liste mit lat. baumbezeichnungen findest du auf www.baumkunde.de .

lg. trapezi

...zur Antwort

lieber habibi110 - die antwort von imker2306 ist vollkommen richtig. was robinson40 da schreibt ist ein ausgemachter blödsinn. gruß trapezi

...zur Antwort

hallo, mir erging es genau so wie du beschreibst. beim zweiten anruf ersuchte ich um zusendung schriftlicher unterflagen - die mir auch zugesagt wurden. schriftliche unterlagen erhielt ich bis dato keine - aber es wurde von meinem konto der gleiche betrag abgebucht. daraufhin hab ich sofort kontakt mit meiner bank aufgenommen und fragte wie es möglich sein kann, dass sich jemand an meinem konto bedient ohne meine schriftliche zusage. die bankangestellte sagte mir, dass es auch für sie rätselhaft sei, wie die es schaffen einfach abzubuchen ohne unterschrift meinerseits.

ich ließ den betrag rückbuchen und mein konto ausdrücklich (per email) für diese unseriöse firma sperren.

mfg. trapezi

...zur Antwort
  1. solltest du dir sicher sein, welche bäume es sind
  2. soltten es wirklich lebensäume (thujen) sein, werden sie deinem mauerwerk keinen schaden anrichten.
  3. thujen dieser größe sind bei fachgerechter arbeitsweise noch verpflanzbar - sprich du kannst sie ausgraben und woanders hinsetzten.
  4. finde ich die idee, heimlich die pflanzen zu vergiften, sodass deine eltern glauben diese seinen eines natürlichen todes gestorben moralich sehr bedenklich.
  5. ein rückschnitt wäre auch möglich-- nur bedarf es insofern einiger fachkenntnis.

gruß trapezi

...zur Antwort
Wandanschluß zwischen Außenmauer und Holzveranda herstellen

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag und wird auch nicht mein letzter sein. Vor 2 Jahren haben wir ein Gartengrundstück mit massivem Bungalow an der Ostsee übernommen. Es besteht - oh Wunder - natürlich Sanierungs- und Ausbaubedarf.

Der Bungalow wurde vor über 20 Jahren errichtet. Fundament/Ringanker 80 cm tief, Fundament/Bodenplatte in Betonausführung bis 20 cm ins Erdreich, dann mit Granit ausgebaut. Die Wände wurden mit Gasbetonplatten ca. 80 x 150 x 50, inklusive Stahlbewährung innen uns außen, errichtet. Der obere Ringanker wurde mit HZ-350 gemauert. Das Terassenfundament wurde im Anschluß an den fertigen Bungalow in analoger Bauweise errichtet, also auch 80 cm tiefes Fundament usw. Sockel mit HZ-350 gemauert.

Nun habe ich eine selbsttragende Holzkonstruktion errichtet, die sich mit Balkenschuhen am Bungalow abfängt. Soweit alles i. O.

Der nächste Schritt soll den hälftigen, wintergartenähnlichen Ausbau der Terrasse beinhalten. Und hier brauche ich Unterstützung. Wie stelle ich den Wandanschluß her? Es handelt sich ja um eine Außenwand eines baulich entkoppelten Gebäudeteiles, den ich mit dem auf dem Terrassenfundament aufbauenden Verandaaufbau (Holzkonstruktion) verbinden will.

Mein Plan: Zuerst das mit Holzschutzlasur behandelte KVH-Tragbalkenwerk mit OSB-Platten beplanken. Auf diese will ich dann Folie (welche?) auftackern. Darauf dann eine Lattung aufschrauben, die dann Dämmmatten und weitere OSB-Platte als Außenwandabschluß tragen soll. Soweit der Plan. Wie stelle ich nun einen luft- und wasserdichten, aber trotzdem dehnungsaufnahmefähigen Wandanschluß her? Wie versiegel ich die "OSB-Wand" am oberen Dachabschluß und an der Unterseite?

Wenn noch weitere Informationen benötigt werden, versuche ich sie zu erbringen.

Vielen Dank im Voraus.

...zum Beitrag

in diesem fall, würde ich eine kompetente firma kontaktieren.

...zur Antwort

eifach sauber am astansatz wegschneiden - catalpa treibt wieder wunderbar durch

...zur Antwort

die frage müsste heissen. .........die AUCH zur dekoration dienen. ziergehölze finde ich am ehesten richtig. natürlich kannst du auch decor-, schmuckbäume, ect. sagen. lg. trapezi

...zur Antwort

geh auf www.baumkunde.de . da findest du alles nötige. a propos, mach einen deutschkurs lg. trapezi

...zur Antwort

lerne zuerst deutsch, dann kannst du dich mit buchen beschäftigen!!

...zur Antwort