Ich glaube nicht, dass das analytisch integrierbar ist. Das innere Integral kann man lösen, aber das äußere dann nicht mehr.
Du kannst dir höchstens das bestimmte Integral in irgendwelchen Grenzen numerisch von Mathematica o.ä. ausrechnen lassen.
Ich glaube nicht, dass das analytisch integrierbar ist. Das innere Integral kann man lösen, aber das äußere dann nicht mehr.
Du kannst dir höchstens das bestimmte Integral in irgendwelchen Grenzen numerisch von Mathematica o.ä. ausrechnen lassen.
Der Großsignal-Widerstand ist RBE=UBE/IC im Arbeitspunkt, der differentielle Widerstand ist rBE=dUBE/dIC im Arbeitspunkt. Dazu bräuchte man die Kennlinie der Emitterdiode.
Ob das dumm ist, kommt darauf an, was man sich davon erhofft.
Die Verschwörungstheoretiker sind jedenfalls eher auf der Seite Trumps. Bis auf die, die den ganz großen Durchblick haben, und wissen, dass auch Trump ein Illuminatus ist...
s(t) = 1/2 a t^2 + v0 t beschreibt den Ort in Abhängigkeit der Zeit bei einer Bewegung mit konstanter Beschleunigung a (in diesem Fall der Bremsbeschleunigung) und Anfangsgeschwindigkeit v0.
v(t) = a t + v0 beschreibt die Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Zeit bei einer solchen Bewegung.
Der Bremsweg ist die Strecke, die erreicht ist, wenn die Geschwindigkeit v(t)=0 ist. Setzen wir also v(t)=0, haben wir 0 = a t + v0. Umgeformt nach t ergibt das t = -v0/a, eben die Zeit an der die Geschwindigkeit 0 ist.
Dies setzen wir in s(t) = 1/2 a t^2 + v0 t ein, und erhalten s(-v0/a) = -1/2 v0^2/a. Diese Strecke ist der gesuchte Bremsweg.
Falls die bremsbeschleunigung positiv angegeben ist, muss man die Formel s=1/2 v0^2/a für den Bremsweg verwenden (die Bremsbeschleunigung ist der Anfangsgeschwindigkeit entgegengerichtet).
Ich würde das Flächenelement dA mittels der Jacobi-Matrix berechnen, deren Zeilenvektoren dann gerade dr/du und dr/dv sind. Dann ist dA = det J du dv.
Für den Flächeninhalt das Integral über dA in den angegebenen Grenzen berechnen.
gewichtskraft F_G=m*g=200kg*10m/s^2=2000N
https://de.wikipedia.org/wiki/Anfangswertproblem#Anfangswertproblem_k-ter_Ordnung
Kommt drauf an, wie man "zwischen" deutet. Ich würde "zwischen" eigentlich intuitiv als einschließende Angabe deuten.
Gibt da aber meines Wissens keine allgemeinen Konventionen/Absprachen.
Am besten immer eindeutig formulieren ( ≤-Zeichen oder <-Zeichen).
Der Scheitelpunkt ist schon mal richtig ausgerechnet.
Mach eine Fallunterscheidung für die Fälle |a|>1, |a|=1, 0≤|a|<1, schreib jeweils den Wertebereich als Menge bzw. Intervall in Abhängigkeit von a auf.
Z.B. sieht man, das man für |a|=1 die konstante Funktion 2a hat (die übrigens keinen Scheitelpunkt hat), deren Wertebereich {2a} ist. Die weiteren Fälle überprüfen und das ist es.
Nullstellen, Faktorisierung, Kurvendiskussion. Was man mit Polynomen halt so machen kann
Ist richtig (bis auf die Laufvariable, die muss bis n laufen).
(2) geht analog bzw. ganz genau so.
Ich würd's notationsmäßig etwas eindeutiger formulieren (siehe Anhang). So wie du's hingeschrieben hast, hast du einfach irgendeine Summe umgeformt ohne Zusammenhang zur Aufgabe (kommt drauf an wie streng eure Blätter bewertet werden).
Ich würde die Definitonen der jeweiligen Mengen heranziehen.
Wenn wir z.B. eine Grundmenge X={x | x∈X} zugrundelegen,
ist z.B. B={x | x∈B}, B∩C={x | x∈B und x∈C} usw.
Dann müsstest du überlegen, was dementsprechend B\(B∩C) ist und zeigen, dass das das gleiche wie B\C ist.
Hast du B\(B∩C) erst mal in dieser Form aufgeschrieben, musst du diesen Ausdruck nur noch vereinfachen und die gewünschte Beziehung ergibt sich schon.
Dazu brauchst du den Zusammenhang von Masse und Volumen, nämlich Dichte=Masse/Volumen. Zwei Größen sind gegeben, forme die Formel nach der gesuchten Größe um und setze die gegebenen Größen ein. Dann noch ausrechnen und fertig
Ich glaube, dass du ganz die Richtige für Medizin, Jura o.ä. wärest. Diese Einschätzung ist aber vorurteilsbedingt, geht auch gar nicht anders, da wir außer deinen Schulnoten und Lieblingsfächern nichts über deine Fähigkeiten und Präferenzen wissen. Wenn du eine fundierte Einschätzung wünschst, würde ich dir eine Studienberatung ans Herz legen. Dort werden gemeinhin mithilfe von Tests und des persönlichen Gespräch mit einem Berater deinie Fähigkeiten und deine Interessen ausgelotet und darauf aufbauend dann Empfehlungen entwickelt. Viel Erfolg!
Um das zu berechnen, müsstest du dir für eine längere Zeit einen leistungsfähigen Großrechner mieten. ;)
Ich würde dir raten, die Produkt- und Kettenregel anzuwenden. Auch wenn es in diesem Fall durch Ausklammern und Summenregel lösbar ist, wird es auch Fälle geben, in denen du die Produkt- und Kettenregel brauchst. Außerdem wird die Kenntnis dieser Regeln in der Schule von dir erwartet.
Produktregel: f=vu -> f'=vu'+v'*u
Kettenregel: f=g(h) -> f'=g'(h)*h'
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, das der Direktor irgendwelche Referatsthemen kontrolliert. Ich weiß jedoch natürlich nicht, wie solche Dinge an eurer schule gehandhabt werden.
Davon abgesehen würde ich dir davon abraten, das gleiche Referat noch mal zu verwenden. Sollte doch allein schon deswegen nicht sehr zweckdienlich sein, dass schon ein Anforderungsunterschied zwischen 8. und 11. Klasse besteht. Zudem wäre es ungerecht gegenüebr deinen Mitschülern, die sich die Mühe gemacht haben, ein neues referat vorzubereiten, wie es ja auch richtig ist.
Das habe ich (auf meinem laptop) auch mal gehabt. GTA schätzt in diesem Fall aus unerfindllichen Gründen die Ressourcen zu niedrig ein, kann wohl vorkommen, wenn man Switchable GPU hat, also das zwischen der integrierten Grafikkarte im prozessor und, wenn nötig, der zusätzlichen GPU "geswitcht" wird. Das gibt's aber eigentlich nur bei Laptops.
Hast du das Spiel auf Version 7 gepatcht? Neuste grafiktreiber? Falls du einen laptop hast, kann man auch die Einstellungen für die zusätzliche GPU verwalten.
Was aber auf jeden Fall hilft, ist eine Datei"commandline.txt" mit dem Inhalt "-availablevidmem 10.0" in dem Ordner GTAIV zu erstellen. Statt 10.0 kannst du beliebige Werte eingeben.
Ich weiß nicht, ob Online-Banking (bei deiner Bank) schon mit 17 möglich ist. Alternativ könntest du zu einer Bankfiliale gehen und von dort überweisen oder einfach deine Eltern bitten, dass sie das mit ihrer Kreditkarte oder mit ihrem Bankkonto transferieren.