Auf keinen Fall solltest du dein Pferd noch reiten. Ich muss mich auch hier meinem Vorgänger anschließen. Suche dir einen anderen Hufschmied. Wenn ich meinen HS wegen einem verlorenen Eisen anrufe, ist er entweder noch am gleichen, spätestens am kommenden Tag da.

Ich kan dich verstehen, wenn du gerne dein Pferd bewegen möchtest. Aber im Interesse deines Tieres pausiere lieber so lange, bis das Eisen wieder angebracht wurde. Zum einen steht dein Pferd ja schief und belastet die Sehen und Bänder falsch und zum anderen scheint es ja so fühlig zu sein, dass es deswegen Eisen tragen muss.

...zur Antwort

Hallo!

Die Plaketten werden auch an Reitbeteiligungen abgegeben. Ich habe, da meine Tochter das Pferd unseres Einstallers reiten durfte, die Plaketten auf unseren Namen bestellt und bezahlt. Das war gar kein Problem.

Zur Frage, wann man die Reitplaketten benötigt ist hier ist die offizielle Ausführung unseres Kreises:

Wer in der freien Landschaft oder im Wald reiten möchte, muss nach dem Landschaftsgesetz ein gut sichtbares, am Pferd beidseitig angebrachtes gültiges Reitkennzeichen und eine gültige Reiterplakette führen. Reitkennzeichen und Jahresplaketten können beim Kreis bestellt werden. Für deren Ausgabe ist eine Gebühr zu entrichten, die so genannte Reitabgabe. Die Reitabgabe ist zweckgebunden für Anlage und Unterhaltung von Reitwegen im Kreis. Je höher die Einnahmen aus der Reitabgabe sind, desto mehr Geld kann in die Unterhaltung und den Ausbau des Reitwegenetzes im Kreis Kleve investiert werden.

Reiterinnen und Reiter, die ohne gültige Kennzeichen und Plaketten reiten, schaden sich deshalb nicht nur selbst, sondern verhalten sich auch unfair gegenüber denjenigen, die ordnungsgemäß die Reitabgabe entrichten. Sie laufen zudem Gefahr, ein Bußgeld zu zahlen, wenn sie bei einer der regelmäßigen Kontrollen ohne gültige Kennzeichen und Plaketten angetroffen werden.

...zur Antwort

Hallo!

Die Plaketten werden auch an Reitbesteiligungen abgegeben. Ich habe, da meine Tochter das Pferd unseres Einstallers reiten durfte, die Plaketten auf unseren Namen bestellt und bezahlt. Das war gar kein Problem.

Zur Frage, wann man die Reitplaketten benötigt ist hier ist die offizielle Ausführung unseres Kreises:

Wer in der freien Landschaft oder im Wald reiten möchte, muss nach dem Landschaftsgesetz ein gut sichtbares, am Pferd beidseitig angebrachtes gültiges Reitkennzeichen und eine gültige Reiterplakette führen. Reitkennzeichen und Jahresplaketten können beim Kreis bestellt werden. Für deren Ausgabe ist eine Gebühr zu entrichten, die so genannte Reitabgabe. Die Reitabgabe ist zweckgebunden für Anlage und Unterhaltung von Reitwegen im Kreis. Je höher die Einnahmen aus der Reitabgabe sind, desto mehr Geld kann in die Unterhaltung und den Ausbau des Reitwegenetzes im Kreis Kleve investiert werden.

Reiterinnen und Reiter, die ohne gültige Kennzeichen und Plaketten reiten, schaden sich deshalb nicht nur selbst, sondern verhalten sich auch unfair gegenüber denjenigen, die ordnungsgemäß die Reitabgabe entrichten. Sie laufen zudem Gefahr, ein Bußgeld zu zahlen, wenn sie bei einer der regelmäßigen Kontrollen ohne gültige Kennzeichen und Plaketten angetroffen werden.

...zur Antwort
Wie lange kann /sollte man ein Pferd reiten? (aufs Alter bezogen)

Huhu an die Pferdeleute unter uns !

Ich hab da noch mal ein paar fragen,da ich eure tipps sehr gut finde .. als allererstes wollte ich bescheid sagen das es meinem Dicken wieder gut geht (sturz) .. bin ihn heute das erste mal wieder geritten seitdem & es war gut.. habe ihn allerdings vorher auch im schritt spazieren geritten & ihn die letzten beiden tage longiert bevor ich wieder richtig anfange ..

und zwar gehts jetzt darum, ich mache mir ja immer seeehr viele gedanken um mein pferd, da es mein erstes is & ich nichts falsch machen möchte obwohl das ja bestimmt schon das ein oder andere mal der fall war .. jetzt beschäftigt mich wie lange ich ihn wohl noch reiten kann ? ich weiß das man das so pauschal bestimmt nich sagen kann aber zumindest wie ich ihn reiten sollte vllt. habe mal gelesen das es nich so gut sein soll pferde im alter auf dem platz gehen zu lassen wegen der engen wendungen & den gelenken .. das da gelände besser wäre. aber nur gelände ?! is ja wetterbedingt auch nich immer möglich . so is er ja sehr fit, er wird im mai 19 .. aber benimmt sich keineswegs so ! im gelände rast er wie ein junger gott :) aber immer regulierbar.. ich reite ja auch nich jeden tag .. jeden 2. oder 3. meistens .. & heute auf dem platz war ich z.b auch nur ne gute halbe stunde .. haben nich sooo viel gemacht.. wollte das nach dem unfall auch noch nich, ihn direkt wieder vollgas zu reiten .. aber auch sonst reite ich selten länger als 35 -40 minuten inklusive warm reiten . ich hab groooße angst ihn zu verliern oder ihn kaputt zu machen .. er soll so lange wie möglich noch an meiner seite sein & ein schönes leben haben ! was mich auch nochmal interessiert is das mit dem raus stelln .. im moment haben wir leider ein problempferd dabei womit meiner nich raus kann! da er meinen absolut nich in ruhe lässt & nur scheucht .. das denke ich is bestimmt nich gut für meinen der nur seine ruhe draußen haben will .. also is er jeden 2. tag auf dem paddock mit den pferden wo er sich versteht .. teilweise hol ich den hengst dann aber auch früher rein das meiner noch wenigstens 2 stündchen raus kommt . auf die wiese dürfen wir ja nich wegen dem wetter =/ aber sonst wenn er draußen is , is das ab morgens 10 ca. bis ca. halb 5 - 5 .. & ich versuche dann an den tagen zu reiten wo er kaum draußen is .. ansonsten fühlt er sich da sehr wohl am neuen stall.. futter bekommt ihm gut & seine freundinnen neben ihm findet er toll! übrigens fütter ich seit einer woche mash zu .. da er ja ein wenig dünne is .. die rübenschnitzel hab nwir abgesetzt. jetzt bekommt er 2x mal tag ordentlich heu & morgen ein halbes kilo müsli & abends. haben das ein bisschen reduziert .. & halt 2- 3 x die woche warmes fertig mash .. ich hoffe ihr könnt mir sagen wie ich das am besten mit ihm handhabe das ich noch laaaange was von meinem dicken habe . das er ewig reitbar is , is mir nich so wichtig. hauptsache er is da & es geht ihm gut ..

...zum Beitrag

Hallo!

19 Jahre ist wirklich noch nicht alt.

Mein Senior ist jetzt 26 Jahre alt und noch top fit. Er wird immer noch ca. 3 mal die Woche geritten. Wir machen schöne lange Ausritte in allen Gangarten - wobei ich ihn oft bremsen muss, aber wir reiten auch noch auf regelmäßig dem Platz (ca. 45 - 60 Minuten). Gerade das Gymnastizieren finde ich sehr wichtig, damit Musken, Bänder und Gelenke nicht steif werden. Genau wie bei uns Menschen ist es wichtig, dass wir bis ins hohe Alter fit und beweglich bleiben.

Natürlich machen wir nicht mehr so viel wie früher. Die Aufwärmphase ist länger geworden und es wird zwischendurch länger im Schritt geritten. Man merkt aber, wie gut es ihm tut.

Mein Tierarzt sagte mir einmal, dass ich das annehmen sollte, was das Pferd noch bereit ist zu leisten. Man sollte aber auf keinen Fall etwas erzwingen.

...zur Antwort

Hallo!

Ideal für Allergiker sind Biothanehalsbänder.

Sie bestehen aus Polyester mit einer Vinyl-Ummantellung. Biothane wird z.B. laut Hersteller in medizinischen Bereichen eingesetzt.

Schau mal hier: http://www.meineleine.de/index.htm

...zur Antwort

Hallo!

Am besten nimmst du eine gut sitzende Trense und misst genau nach, wieviel du an Biothane brauchst + Zugabe für die Umschläge.

Ich habe bei meiner ersten Biothane-Trense meine alte Ledertrense auseinander genommen und die einzelnen Teile als Vorlage benutzt. Diese Trense kannst du dann 1:1 nachbauen.

Für eine englische Trense benötigst du 8 Schnallen, ca. 10 Buchschrauben oder Nieten - falls du nicht nähen möchtest. Am besten und einfachsten zu verarbeiten sind Doppelstegschnallen.

Viel Spaß beim Basteln!!

...zur Antwort

Hallo!Das Reiten in der freien Landschaft ist in NRW auf allen öffentlichen Straßen und privaten Straßen und Wegen gestattet. Ausnahmen sind Gärten, Hofräume und Flächen, die zum privaten Wohnbereich gehören.

Auf öffentlichen Wegen gilt die Straßenverkehrsordnung. Auf Reiter treffen grundsäzlich die gleichen Verkehrsregeln zu wie auf Fahrzeuge. Der Reiter benutzt die äußere rechte Seite der Fahrbahn. Wie bereits schon gesagt, sind Fußwege und Radwege tabu!

In NRW gibt es ein generelles Reitverbot im Wald, von denen nur offiziell gekennzeichnete Reitwege und öffentliche Straßen ausgenommen sind. In Gebieten mit wenig Reitaufkommen kann auf dieAusschilderung von Reitwegen verzichtet werden. In diesen Freistellungsgebieten ist das Reiten gestattet - wenn nicht anders ausgeschildert.

...zur Antwort

Der  Schirm muss ca. 1 Woche dran bleiben. Zum Spaziergehgen kann er jedoch abgenommen werden.

...zur Antwort

Biothane ist absolut empfehlenswert. Es ist ein qualitätiv hochwertiges Material für Hundeleinen ect.

Es ist sehr robust, unempfindlich und pflegeleicht. Zudem liegt es sehr gut in der Hand und ist sehr stabil.

Selbt nach einem Wandspaziergang durch Morast und Pfützen wir die Leine nur mit Wasser und Schwamm wieder sauber und sieht aus wie neu.

Ich persönlich möchte keine andere Leine mehr haben.

Ich kenne zwei gute Adressen, wo man entweder das Rohmaterial bzw. fertige Leinen erhält. Habe bei beiden schon bestellt und war sehr zufrieden.

www.meineleine.de

bzw.

biotrense-shop.de

 

 

 

...zur Antwort

Schau mal unter

 

www.biotrense.de

...zur Antwort

Wenn Du eine Immobilie gefunden hast, die dir gefällt, würde ich auf jeden Fall einen Gutachter hinzuziehen, der sich die Wohnung ansieht.

Er begutachtet die Wohnung im Bezug auf Schäden, steht aber auch beratend beim Kaufpreis zur Seite.

 

 

 

 

...zur Antwort

Schau mal bei www.biotrense.de

Dort gibt es günstige maßgefertigte Trensen (aus Biothane). Ich habe mir für mein WB ein Wanderreithalfter auf Maß anfertigen lassen und bin begeistert. Tolle Qualität und Ausfertigung.

 

 

 

...zur Antwort

Schau mal unter www.meineleine.de

 

Dort habe ich vor einiger Zeit für meine Kleinen ein schönes Halsband mit niedlichen Nieten und passender Leine machen lassen. Tolle Qualität und super Service.

...zur Antwort

Abgesehen davon, dass ein gebrauchter Stübbensattel für den Preis fast ein Schnäppchen ist, würde ich den Markensattel vorziehen. Die Verarbeitung ist besser und jeder Sattler repariert ihn falls es nötig ist.

Wenn der Sattel gut sitzt, nehme auf jeden Fall den Stübben. Auch wenn er gebraucht ist, kannst du ihn noch lange benutzen. Stübben ist einfach gute Qualität.

Ich habe selber einmal einen Sattel (wohl von Kraemer) gekauft. Nach einem halben Jahre habe ich ihn wieder verkauft. Die Verarbeitung war nicht so gut und die Passform erst recht nicht.

 

...zur Antwort

Hallo!

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass keine Salben und Lotionen auf Dauer helfen. Ich ziehe meinem Wallach jetzt seit drei Jahren während der Weidesaison eine Kopfmaske mit Ohren auf. Eine einmalige Anschaffung und es hilft.

 

...zur Antwort

Auf jeden Fall solltet ihr den Vermieter schriftlich auffordern, bis zu einem bestimmten Termin den Schaden zu beheben.

Ein solches Verhalten eines Vermieters ist unverständlich, da ihr ja auch die Küche und das Schlafzimmer nicht lüften könnt. Hierdurch kann es im extremsten Fall zu Schimmelbildung kommen.

Fordert ihn in einem sachlichen Schreiben auf, den Mangel zu beheben. Dazu ist er verpflichtet. Und keine Angst,  Kündigen darf er euch aufgrund dessen nicht.

Wenn er auch dann nicht reagiert, wendet euch an einen Mieterschutzverein.

 

 

 

 

 

 

 

 

...zur Antwort

Das einzige was einigermaßen hilft ist Wellcare, dass du beim Tierarzt erhalten kannst.

Ansonsten hilft wirklich nur beim Ausreiten eine gute, entmaschige Ausreitdecke und eventuell eine Maske anziehen.

Ich habe Wellcare ausprobiert, da es bei uns extrem viele Bremsen gibt. Ich fand die Wirkung sehr gut. Ich hatte vor den Bremsen einigermaßen Ruhe, während meine Begleiter belagert wurden.

Alle anderen Mittel wirken kurzfristig und nur so lange, bis das Pferd anfängt zu schwitzen.

 

...zur Antwort