Hey super Frage :-D Wenn der Geburtstag schon war, nehmt ihr meine Anregungen für das nächste Event ;-) Hab oft mit meinem Papa zweistimmig gesungen, können ja leider so wenige...^^ Ich hab mir davon mal ne Liste erstellt, weil eben nur wenige Lieder wirklich für zweimmigen Gesang auslegt sind. ;-) Simon & Garfunkel ist nach meiner Auffassung auch schwer einzuüben, weil du ja beide Stimmen am besten können musst, um eine gut zu singen.^^ Und Paul Simon singt immer zu leise (außer bei Mrs. Robinson ;-))

"Let her go" von Passenger kann man wunderbar zweistimmig singen. Das ist sehr aktuell, damit ich als 21 Jähriger auch n aktuellen Tipp gebe.:-D "Willenlos" von Westernhagen kennt die Generation deiner Mama aber bestimmt besser :-D Everly Brothers sind n super Tipp - die singen immer wunderschön zweistimmig :-D Da wären am geeignetsten "Bye Bye Love" und "Don´t ask me to be friends") (gibs beides bei youtube ;-)) Letzteres ist für mich das schönste Lied, was man zweistimmig singen kann:-D "Let it be" und "yesterday" eignen sich ebenfalls. "Mull of Kintyre" von Paul McCartney geht auch ganz gut. "Aloa Oe" fiele mir noch ein. "Black hills of Dakota" von Doris Day hört sich zweistimmig auch super an. Dann gibts noch solche klassischen Duette wie "Summer Wine" oder "Somethin´ stupid". Letzteres kennst du bestimmt von Robbie Williams & Nicole Kidman. ;-)

Wenn ihr noch mehr findet, sagt mir Bescheid :-D Gibt bei nem Date nichts Cooleres als mit nem süßen Mädel zweistimmig zu singen ;-)

...zur Antwort
Nee nicht mein Fall xD

Bei praktischem Nutzen im Winter ist es natürlich legitim.

...zur Antwort

Allein darüber nachzudenken, zeigt, wie weit es in unserem alten Deutschland schon gekommen ist. Das einzige Volk, was über einen Fremdregenten nachdenkt, sind natürlich die Reste des Deutschen Volkes. Und die politische Verblendung, gefördert durch Edukation und mediale Beeinflussung, erwirkt auch scheinbar bei einigen Zustimmung - nicht zu fassen. Oh Deutschland ich fürchte um dich!

...zur Antwort

Hier erinnere ich an Art. 20, Absatz 2 des Grundgesetzes - Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Demnach sind Volksentscheide im Grundgesetz vorgesehen. Bedauerlicherweise wird das deutsche Volke, wie du richtig bemerkt hast, nicht gern gefragt, weil das Ergebnis zu oft nicht planbar erscheint oder zu unserem Wohle ausfallen könnte. Wer will schon freiwillig aufgrund von schrecklichen Taten vor 70 Jahren immernoch alles in der Welt bezahlen. Irgendwann ist die Schuld verbüßt - nicht für die Politik. Laut dem Paragraph der Volkssouveränität müsste das deutsche Volk allerdings bei direkten Eingriffen ins persönliche Leben gefragt werden z.B. Euro-Einführung (hätte das Volk abgelehnt, wären wir heute besser dran), Eu Verträge wie Maastricht, Amsterdam, Nizza, v.a. Lissabon, wo den nationalen Parlamenten sämtliche Kompetenzen entzogen werden und wo gleichzeitig der europäische Rat aufgrund des vereinfachten Änderungsverfahrens ermächtigt wird, alle Gesetze ohne exakte Zustimmung der Länder zu beschließen. Die Iren hatten das Glück, gefragt zu werden, unsere Politiker entscheiden nach Lobbyisten und Wirtschaftsverbänden nicht zum Wohle des deutschen Volkes. Weitere Beispiele für Übergehen des Volkswillens sind der Asylparagraph oder der subventionierte Moscheebau. Natürlich kann das Volk die Tragweite einiger Entscheidungen z.B. Grundgesetzänderungen oder das Sparpaket nicht erschließen, v.a. bei notwendigen Einsparungen - das muss das Volk dann zum Schutz der kommenden Generationen also quasi als Hilfe zur Selbsthilfe übergangen werden. Aber existenzielle Fragen müssten wir entscheiden dürfen. Ein Tipp von mir: HeinLMann repräsentiert das Gutmenschentum, dem unser Volk kaum am Herzen liegt - also bilde dir selbst eine Meinung über die Dinge, die ich erwähnt hab, wo das Bauchgefühl des Volkes schlimmeres hätte verhindern können z.B. den Weg zum illegitimen europäischen Bundesstaat nach der Theorie des Neofunktionalismus. Deine Konsequenz müsste lauten: Keine etablierten Parteien wählen, denn alle 5 im Bundestag haben vergessen, dass sie als "Volksvertreter" und nicht als Migranten,- EU ,- und Wirtschaftsvertreter dorthin entsandt wurden.

...zur Antwort

Mozarts 1, 7, 20, 39, 40, 41 Beethoven: alle 9, besonders 5,6,7,8,9, wobei viele auch für die Eoirca schwärmen Tchaikovsky: 1,3,6 Bruckner: 1,5,6,7,8,9 Mahler: 2,6,7 Brahms: alle 4, besonders die 4. Bartholdy: Schottische, Italienische, Reformationssinfonie Haydn: 88,96, 101, 104 Schumann: 3,4

Das sind jedenfalls meine Vorlieben. Unzählige Sinfonien hab ich als 18 Jähriger noch nicht entdeckt - z.B. kenne ich erst ca. 30 der 46 Mozart Sinfonien, also begib dich auf die Suche nach allen Sinfonien, wo dir der Komponist im Allgemeinen sehr zusagt! Natürlich musst du dabei auch auf den Dirigenten und das Orchester achten. Ich empfehle dir unsere Dirigenten wärmstens: Furtwängler, von Karajan, Böhm, Knappertsbusch, Erich Kleiber, Jochum, Pfitzner, von Schellings, Keilberth, Elmendorff, Schmidt-Isserstedt, Schuricht, Heger aber auch Marinner und Toscannini. Dabei ist die Auswahl auch Komponisten spezifisch. Karajan dirigiert meines Erachtens Beethoven, Brahms, Bruckner, Mahler, Schostakowitsch, Tchaikovsky, Verdi oder Wagner genial, Furtwängler gefällt mir besonders gut bei Beethoven, Mozart, Wagner, Brucker und Mahler. Die Experten loben immer Furtwänglers Brahms Interpretationen, ich hingegen halte diese für weniger gelungen - musste eigene Erfahrungen machen. Als bestes Orchester bezeichne ich unangefochten die Berliner Philharmoniker, gefolgt von Wien und London. Weiterhin empfehle ich dir, weil mir z.B. auch Sinfonien besonders gut gefallen, Opern mit den hohen Frauenstimmen aber nicht sonderlich, sinfonieähnliche Stücke - z.B. Kammermusik, Konzerte für Soloinsturmente (z.B. Klarinette s. Mozarts Klarinettenkonzert in A-Dur op. 622 oder Klavier) + Orchester, Chorwerke, Märsche, Walzer, Polka (z.B. vom genialen Johann Strauß) und Ouvertüren. z.B. hat Bach wohl kaum Sinfonien geschrieben dafür aber wunderschöne Chorwerke, Orgelmusik und Kammermusik. Weiterhin lege ich dir nahe - die Interpretationen von den 20er bis in die 80er zu hören - viel besser als die heutigen. Bleib der klassischen Musik treu und viel Vergnügen beim Hören. MfG Tom

...zur Antwort