Das ist ja mal eine gelungene Frage... Aber glaubst Du im ernst das Dir jetzt irgendwer sagt wie Du jetzt quasi umsonst wieder ins Haus kommst?

Laufe hinters Haus .... Auf der rechten Seite an der großen Eiche vorbei ... Auf der rechten Seite müsste ein grauer und handgroßer Stein liegen... Diesen nimmst Du dir und transportierst diesen ungemerkt in die Nähe des Terrassenfensters. In einem unerwarteten Augenblick wirfst Du diesen mit voller Wucht auf eine zentrale Stelle des Fensters ... Nach ca. 5 Sek. dürftest Du drinnen sein... Im Anschluss kannst Du dann die frage stellen wie Du die defekte Scheibe repariert kriegst.... Hehe

...zur Antwort

Hallo Sarina85,

je nachdem wie alt das Fahrzeug ist. Oder besser gesagt besitzt Du den alten Fahrzeugbrief oder die neue Zulassunsgbescheinigung Teil2?

Zulassungsbescheinigung Teil2: Da stimme ich Otweter zu. Es sind die einzigen Ounkte die auf eine Schlüsselnummer hinweisen können.

Alter Fahrzeugbrief: Klapp den Fahrzeugbrief komplett auf und siehe nach unten rechts. Rechteckiges Feld mit diversen Nummern. Hier müsste eine Nummer ins Auge fallen die aus Ziffern und Buchstaben besteht.

VW Polo: AH75849

Sollten beide Varianten fehlschlagen so bleibt Dir nur der Gang zum Autohändler deines Vertrauens. Versuch über die Fahrgestellnummer bei den hersteller eine Schlüsselnummer zu bekommen. Wahrscheinlich wird der Sie aber nicht rausrücken, außer Du bestellst den Schlüssel dort!

Lösung: Erzähl ne Geschichte, das Auto steht in Westdeutschland in einem ungesicherten Teilstück auf öffentlichen Straßenland und Du musst dringend das Auto dort wegholen. ;-)

Naja zu guter letzt bleibt Dir nur die Möglichkeit über das Zündschloss einen geeigneten Schlüssel nqachfertigen zu lassen. Das bedeutet leider Ausbau des Zündschlosses. Im günstigsten Fall steht die Schlüsselnummer aus dem Zylinderkern. Sichtbar nachdem es ausgebaut ist!

Viel Glück aus Berlin

...zur Antwort

Du hast Dir die Frage selbst beantwortet! :-) Es gibt spzilles Sperrwerkzeug um solche Türen (Schlösser) zu öffnen.

Mehr Infos gibbet nicht! ;-)

...zur Antwort

Selbstverständlich dürfen Geschwindigkeiten geschätzt werden!

Angenommen eine Spielstraße (Mischfläche), hier beträgt die zul. Höchstgeschwindigkeit "Schrittgeschwindigkeit" ergo 7-9 km/h. Der gesetzgeber billigt eine Toleranz von 10 km/h zu. Heisst max. 19 km/h ohne rechtlich belangt werden zu können. Fährt man jetzt offensichtlich schneller könnte der Passant oder Anwohner es begründen und erklären! Vor Gericht! Das betreffende Fahrzeug fuhr wesentlich schneller und legte innerhlab von 2 sek. den Abstand zweier Laternen zurück. Abgesehen davon habe ich deutliche Schlatgeräusche des Motors wahrgenommen. Diese lassen davon zeugen das er mind. im dritten Gang war! Der motor heulte auf! usw.

Da geht jeder richter mit ! Versprochen!

...zur Antwort

Hallo rulleinbs,

ich weiss nicht genau ab wann es die Ausbildung zum Metallbauer Fachrichtung Sicherheitstechnik gibt, aber die Ausbildung ist derzeit zu absolvieren.

Für genauere Antworten solltest Du dich an die Handwerkskammer richten!

Früher war es so das man einen Metallberuf erlernen musste um im Bereich Schlüsseldienst / Sicherheitstechnik umsatteln zu können. Heute kann man es sofort erlernen!

Viel Spaß Schlüsseldienst Schüle

...zur Antwort

Hallo,

schmunzelt oder nicht!

Ich esse seid meiner Kindheit gerne und immer wieder

Kartoffeln mit Spinat und Ei in verschiedenen Variationen. Super gwürzt komm ich davon nicht weg :-)

Gruss Aus Berlin

...zur Antwort

Da die Polizei Ländersache ist, kann ich nur für Berlin reden. Polizisten ganz gleich welche Funktion, dürfen während der Fahrt NICHT mit dem Handy telefonieren!!!!!!

Das gilt für den Fahrer des Dienstfahrzeugs! Auch müssen Sie angeschnallt sein, das schreibt der Dienstherr (PolPräs.) ausdrücklich vor!!!!!

Gleichwohl dürfen Polizisten im Rahemn dienstlicher Aufträge und der Gefahrenabwehr während der Fahrt (funken), dies gilt dann selbstverständlich auch für das Handy!!! Denn Informationen können auch mit dem Handy an entsprechende Stellen weitergeleitet werden!

Also hier liegt das Augenmerk auf der dienstlichen Verwendung! Sollte allerdings etwas passieren (Unfall), dann haben sie eigenverantwortlich gehandelt.....

usw.........

Schlüsseldienst Berlin (P.S. Mein Sohn ist Polizist, deshalb weiss ich das!)

...zur Antwort

Guten Morgen @mokika

vermutlich geht deine eigentliche Frage dahin, festzustellen wer für aufteredene Kosten aufkommt! Wer ist letztendlich am Sachverhgalt Schuld?

Vorab, sehe ich den Sachverhalt folgendermaßen. Ist das Schloss 100%ig funktionsbereit und nicht defekt und der Mieter bricht den Schlüssel aufgrund unsachgemäßer Handhabung ab, so muss der Mieter alle entstehenden Kosten dafür tragen.

Ist das Schloss allerdings defekt und bricht der Schlüssel als Folge daraus ab, so ist der Eiegntümer bzw. Vermieter zur Rep. verpflichtet! Verzögert der Mieter es durch eigenes Handeln (19:30 - 22:00) so dass ein Notdienst nötig wird. Wobei bereits 19:30Uhr ein Notdienstzeitraum ist, sollte der Mieter zumindest anteilsmäßig zu den Kosten herangezogen werden.

Sie sagten das die Mieterein den Schlüssel aus den Fenster geworfen hat? Dies stellt ganz klar eine unsachgemäße Handhabung dar, so könnte das nicht schließen unter Umständen hervorgerufen werden. Also genau prüfen lassen, durch einen ansässigen Schlüsseldienst!

Dieser kann Ihnen garantiert eine zuverlässige Aussage zur Ursache treffen!

Viel glück Schlüsseldienst Schüle

...zur Antwort