Ja, können wir
leider hast du nicht die ganze aufgabe abgschrieben. für keinen punkt sind koordinaten definiert. Wenn es dir außerdem so wichtig ist, dann solltest du doch jemanden vor ort fragen. das zu erklären ist nicht mehr so ganz leicht.
http://lmgtfy.com/?q=beschleunigung+formel+berechnen&l=1
wenn man eisen und kupfer mischt, kommst sicher kein sulfid raus. sulfide sind schwefelverbindungen.
Ja, das könnte ich. aber du musst schon noch deutlich mehr Angaben machen. Wie viele LEDs, welche Farben, welche Stromquelle, welche Anforderungen sind noch in der Aufgabe.
Vielleicht bist du da auch ganz gut damit aufgehoben. http://www.ledhilfe.de/
Aber erst mal lesen und dann posten. ;-)
die frage hab ich grad schon beantwortet und sie wurde gelöscht. klingt wohl zu sehr nach hausaufgabe. ihr könnt doch für so was immer euren lehrer / lehrerin fragen
Gibt Ammoniak (NH3).
Weil sowohl der Stickstoff als auch der Wasserstoff nicht molekular vorkommt (also als nicht als N und nicht als H), sondern nur als Stickstoffmolekül (N2) und Wasserstoffmolekül (H2) brauchst du auch 3 Wasserstoffmoleküle und 1 Stickstoffmolekül um 2 Moleküle Ammoniak zu erzeugen.
3 H2 + 1 N2 --> 2 NH3
Am besten frägst du nochmal deinen Lehrer / Lehrerin dazu, dafür werden die schließlich bezahlt ;-)
Ich würde mal auf einen Effekt namens Elektrostatik setzten. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatik
Magnetische Effekte sind bei den Temperaturen in deiner Küche nur bei Metallen möglich und weder dein Brot noch deine Folie sind metallisch.
7850 g/dm³ * 1000 mg/g * dm³/1000 cm³ = 7850 mg/cm³
Zur Erklärung (falls du die noch brauchst):
du hast g/dm³ als Ausgangseinheit. Du hättest statt g aber lieber mg. also willst du das g kürzen und mit mg multiplizieren. Da Gramm bei dir ursprünglich im Zähler steht, schreibst du also "*" (mal) mg und "/" (geteilt) durch g. Du weißt aber noch dass ein Gramm 1000 mg sind. Also musst du vor das mg noch eine 1000 setzten, damit du keinen Fehler eingefügt hast.
Außerdem Stört dich das dm³. Du fügst also einen weiteren Faktor an. dm³ willst du kürzen, also in den Zähler damit (weil es bei deiner ursprünglichen Größe ja im Zähler steht). cm³ willst du haben, also in den Nenner deines neuen Faktors schreiben. Dann weißt du noch, dass 1000 cm³ genau 1 dm³ und du setzt diese 1000 vor die cm³, damit du keinen Fehler einfügst.
Und schon kannst du munter die Einheiten Kürzen. Übrig bleiben deinen Wunscheinheiten und ein Faktor mit dem du deine ursprüngliche Größe multiplizieren musst, damit alles wieder passt.
Hier nimmst du einmal mit 1000 mal und teilst dann wieder durch 1000 und somit ist dein Faktor (ne langweilige) 1.
Füge doch bitte Klammern ein. So wie es oben steht ist es (1-x+1)/(x^2). nur, das das dann schon recht einfach ist.
Ein überraschend einfacher Trick wäre es natürlich, wenn du einfach mal deinen Lehrer / Lehrerin frägst.
Regel: Punkt vor Strich.
lass es langsam angehen:
-6 = -6
-(6) = -6
-(2+4) = -6
-(2+1)*3 = -6 (Punkt vor Strich)
-(2+1)*(1+2) = -6
Somit ist -(x-2)(x+2) nix anderes wie -((x-2)(x+2)). Im zweiten Fall ist nur eine zusätzliche Klammer für die Übersichtlichkeit drin.
Richtig ist also (-x+2)*(-x-2) Viel Freude beim ausmultiplizieren und zusammenfassen. Zusammengefasst kommst du dann wohl auf (x^2)-4 (Klammer für die Übersichtlichkeit)
http://lmgtfy.com/?q=download+openoffice&l=1
ja, ich weiß weiter
dreckig?
also: Du brauchst folgendes:
1 Sonne im Rücken. 2 Vor dir irgendwas wo sich die Sonnenstrahlen brechen können. (meistens Wassertropfen, könnten aber auch kleine Kristalle (z.B. Zucker) sein) 3 Du musst im richtigen Winkel zwischen Sonne, Brechungsort und Beobachtungsort sein.
da antworte ich doch mal fast, also fast gar nicht. Es ist schon gut wenn fast keiner weiß wie das geht.
ja kannst du machen, du musst das Werkzeug aber richtig gut auswaschen wenn du fertig bist. Sonst kannst Du es nicht wieder verwenden
gerhard polt
kling für mich nach Afrikaans. Asseblief heißt bitte. Ek heißt ich.