Hallo,
ich habe eine Frage zum VSEPR-Modell:
In der Vorlesung haben wir Folgendes dazu aufgeschrieben:
Beschreibe N die Anzahl der beteiligten Elektronenpaare, dann gilt für die Struktur:
N = 2 : linear
N = 3 : trigonal planar oder gewinkelt
N = 4: pyramidal, tetraedisch oder gwinkelt
Ich habe allerdings nicht verstanden, woher ich z.B. bei N = 3 weiß, ob die Struktur jetzt trigonal planar oder gewinkelt ist, weshalb ich auf Wikipedia nachgeschaut habe.
Dort wurde zwischen einer Pseudostruktur und einer Realstruktur unterschieden (hatten wir nicht in der Vorlesung). Ich habe versucht, dann das zu verstehen und mir am Beispiel Wasser klar zu machen:
Beim Wasser habe ich ja 2 freie Elektronenpaare und zwei bindende.
Damit hätte ich ja eine Pseudostruktur mit N = 4. Wenn ich dann die freien Elektronenpaare weglasse bekomme ich eine Realstruktur mit N = 2.
Nach Wikipedia kriegt man für N = 2 nur lineare Strukturen, aber dann für das Wasser auf einmal doch eine gewinkelte....
Würde ich mich an meine Vorlesung halten, dann hätte ich für N = 4 die Auswahl zwischen pyramidal, tetraedisch und gewinkelt, wüsste aber nicht, wonach ich mich entscheiden müsste.
Jetzt bin ich völlig verwirrt.
Es wäre super, wenn mir jemand Klarheit verschaffen könnte!
Danke im Voraus und LG
Link zum Wikipedia Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/VSEPR-Modell#:~:text=Das%20VSEPR%2DModell%20(Abk%C3%BCrzung%20f%C3%BCr,Gestalt%20eines%20Molek%C3%BCls%20auf%20die