eigentliche alle von George Grosz!
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GroszGeorge/
eigentliche alle von George Grosz!
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GroszGeorge/
Ich bin "PRO"! - Weshalb?
1) es gehört zur Allgemeinbildung
2) nachdem was ich z.B. hier bei GF als "Deutsch" von deutschen Jugendlichen geschrieben sehe, kann ich nur sagen: Es muss doch eine Möglichkeit geben, der Jugend wieder eine schöne Sprache, ein ordentliches, gepflegtes Deutsch nahezubringen.... wer könnte das besser, als ein Goethe, ein Schiller, ein Hoelderlin, ein Novalis, eine gute Übersetzung von Mary Shelley, eines gut ins Deutsche gebrachten Werkes von Lord Byron etc.....
3) auch die Literatur nach 1900 ist teils derartig "modern" angehaucht, zum Teil fragwürdig, dass man wirklich nach früherem greifen sollte - mir kommt ein Peter Handke nicht gerade als "Literatur für die 12. Klasse" empfehlenswert vor, auch ein Thomas Bernhard, der zwar sicherlich wundervoll schrieb, ist nicht direkt "schulwertig"...
LG
das beantworte ich dir mal mit einem Zitat:
"Am ehesten würde die Benennung 'Asyl' zutreffen; ich habe hier ein freundliches, gastliches Asyl gefunden. Aber selbst die erlesenste Gastlichkeit und die allerherzlichste Freundschaft können den mitunter wilden Schmerz des Schriftstellers nicht lindern, der die Gewissheit besitzt, aus dem Bereich seiner Muttersprache auf ewig verbannt zu sein."
von Max Zweig.... und als zweites mit einem sehr ausfühlichen Link zu dieser Thematik:
http://www.literaturepochen.at/exil/lecture_5010.pdf
in jedem Eisenwarengeschäft ... nur - bitte bedenke eines: Diese Schlösser müssen wieder entfernt werden. Es gibt bereits viele Städte - auch hier, Venedig, oder in Berlin - in denen es verboten ist, diese anzubringen!
Denn es kostet unwahrscheinlich viel an Steuergeldern der Einwohner, diese wieder abzumontieren!
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/venedig-die-bruecke-am-schloss-a-782275.html
ich denke, das käme in etwa "hin"....
liebe Sunnytapsy, tatsächlich gibt es sehr wenige Architekten, die ihren Baustil dem Surrealismus unterwarfen.
Am ehesten werden damit Le Cobusier i und Robert Matta in Verbindung gebracht:
http://www.fondationlecorbusier.fr/corbuweb/morpheus.aspx?sysName=home&sysLanguage=fr-fr&sysInfos=1
Der Konsum und Verkauf von Alkoholgetränken ist in allen öffentlichen oder der Öffentlichkeitzugänglichen Lokalen für Minderjährige unter 16 Jahren verboten laut Artikel689 des Zivilgesetzbuches; ebenso in den Schulen, Internaten und in allen ErziehungsundBeherbergungsinstituten nach Artikel 24 der Königlichen Verordnung Nr. 2316 vom24. Dezember 1934.
Seit In-Kraft-Treten des Anti-Rauch-Gesetzes, Gesetz Nr. 3 vom 16. Januar 2003, und mitAnnahme der Durchführungsverordnung des besagten Gesetzes, die Begriffsbestimmungenliefert für öffentliche Betriebe, Arbeitsstätten, zu Freizeitaktivitäten genutztenRäumen und privaten Kreisen zugeteilten Räumlichkeiten, gilt Rauchverbot in allenöffentlichen Gebäuden; ausgenommen bleiben lediglich Privaträume, die nicht derÖffentlichkeit zugänglich sind, sowie öffentliche Orte, die ausdrücklich den Rauchernvorbehalten sind.Selbstverständlich findet das Gesetz 3/2003 gegenüber Minderjährigen Anwendung.Im Sinne der Königlichen Verordnung Nr. 2316 vom 24. Dezember 1934 ist es zudemJugendlichen unter 16 Jahren bei Androhung einer Verwaltungsstrafe verboten, in derÖffentlichkeit zu rauchen, so dass Letzteren auch das Rauchen in den eigens für Rauchereingerichteten Zonen öffentlicher Gebäude (Gesetz 3/2003) untersagt ist.Die Rechtsordnung verbietet Abgabe und Verkauf von Tabakwaren an Personen unter 14Jahren gemäß Art. 730, Absatz 2, des Strafgesetzbuches.
Quelle: http://www.jugendschutz.li/artikel/13-italien.html
Ciao - ich würde auf jeden Fall auf die Ursprünge, die Geschichte der Region, der von dir vorgestellten Stadt, eingehen - dies ist sehr zielführend in Bezug auf die Entwicklung.
Welche Vorteile geographischen Wertes hatte die Stadt? -
um es dir zu erklären- nehmen wir an, du berichtest über Venezien, dann würde ich empfehlen, auf die Gründungsgeschichte Venedigs zurückzugreifen - auf die geographischen Vorteile durch die Lage - Meer - einerseits und Verbindung zum Festland andererseits... Dadurch ergab sich - beinahe "automatisch" die Möglichkeit, dies zu einer Vorrangstellung auszubauen. - Die Seemacht Venedig--- dann könntest du auf die Expansion, die Eroberungen eingehen, den Reichtum des Gebietes erörtern - und dann eben dies über die Sehenswürdigkeiten bis zum heutigen Tourismus ausbauen....
Ich hoffe, dies ist dir ein Denkanstoss...
LG
ciao - ein Dichter der Romantik/Klassik wahrsten Geblütes war mit Sicherheit George Gordon Lord Byron....(1788-1824)
Ich darf dir hier sein Gedicht "Ich sah dich weinen" senden.
Ich sah dich weinen,- hell und schwer
Die Trän` im tiefsten Blau;
Da däuchte mir, daß Auge wär`
Ein Veilchen, feucht von Tau.
Ich sah dich lächeln,- bleich und fahl
Erschien des Saphiers Glühn,
Besiegt von dem lebend`gem Strahl.
Den deine Blicke sprühn.
-
Wie das Gewölk den goldnen Saum
Von jener Sonn` empfängt,
Den selbst der Abendschatten kaum
Vom Himmelszelt verdrängt,
So strahlt dein Lächeln all sein Glück
Ins finstere Gemüt
Und lässt den Sonnenschein zurück,
Der hell das Herz durchglüht.
vielleicht interessiert dich auch die Geschichte dieses Mannes.
http://www.yolanthe.de/biograf/byron.htm
Allgemein, gsgs1905, wird Pop-Art heute wirklich schon der Kunst zugehörig gezählt.
http://www.labiennale.org/en/art/history/pop_art.html
nur - sie trifft nicht jedermanns Geschmack - was wahrscheinlich daran liegt, dass es noch eine "Junge Kunst" ist - Kluge Köpfe wissen jedoch, dass zu "seiner Zeit" auch anfangs die ersten Darstellungen der Renaissance oder die Ausladungen des Barocks als geradezu "Teufelszeug" definiert wurde....
ciao - auch in Deutschland gehört zum Musikstudium "klassische Musik" - und dort werden auch Lehrgänge "Komposition" angeboten....
Wenn du nun allerdings denkst, Mozart, Beethoven o.ä. hätten Musik studiert, bist du im Irrtum....
http://www.academics.de/wissenschaft/musikhochschulen_31007.html
vor einem "Studium" in privaten "Musikschulen" wird dich allerdings jeder Kenner warnen, gerade wenn es um diffiziles Studium wie das von dir erfragte geht.
Impressionismus (1850 – 1900)
Pointilismus (1890 – 1910)
Jugendstil (1890 – 1910)
Kubismus (1907-1915)
Expressionismus (1900 – 1930)
ergo.... ;-)
http://stilepochen.wordpress.com/kubismus-1905-1915/
ich kenne 2 Verlagsfirmen, die in einer "Albert-Schweitzer-Gasse" addressiert sind, aber keinen so genannten "Verlag"....
gibt es im Internet zuhauf - derartiges!
http://www.fliesenleger.net/fliesen-im-hundertwasserstil-201023
naja, schon etwas "Böse Bedeutung" - du solltest es allerdings nicht an dem Tapezierer aus Oberösterreich messen, sondern an den bewiesenen Ursprüngen!
Ave, Caesar, morituri te salutant („Heil dir, Caesar, die Todgeweihten grüßen dich!“) - das war der Gruss der Gladiatoren, bevor sie kämpften.
Heute sind es meist etwas ungebildete Jugendliche, die sich mit solchen "Szenerien" wichtig machen wollen.
in welcher Situation? - in den meisten....
Gute Kleidung, gute Bildung und gutes Benehmen sind die Öffner der meisten Türen.
Mormonen.
Verzeih meine Direktheit, aber auch mit "Leggins" sieht es nach Bahnhofmilieu aus.
Ich würde sagen - es sieht nicht nach "too much" aus, sondern nach "too less"... zu wenig Geschmack.
Römische Elegien von Joseph Brodskij:
http://www.amazon.de/R%C3%B6mische-Elegien-andere-Gedichte-Brodsky/dp/3596295408
ciao, ich denke, du findest hier einiges, das dir bei deiner Arbeit hilft:
http://www.martinklinkner.de/resources/G8+Musterabitur+Kunst+Aufgabe+1+kommentiert.pdf
und hier:
kunstlexikonsaar.de/fileadmin/ifakkunst/images/kunstwissenschaft/schmoll/14lichtenstern.pdf
du findest darin einige nutzbringende Infos über die wirklichkeitsgetreue Darstellung...