Natürlich untersagt das UrhG derartiges Vorgehen. Ein Foto/Bild entsteht durch einen kreativen Prozess, was dem Ersteller (Urheber) daher einen Schutz gewährt. Er hat ein "Urheberrecht". Wie schon beschrieben gibt es die sog. CC-Lizenzen, mit denen der Urheber selbst bestimmen kann, was andere mit den eigenen Fotos/Bildern machen dürfen.

Auf Flickr kann man unter Entdecken > Creative Commons explizit nach solchen Inhalten suchen, falls man - z.B. für MyVideo - nach Fotos/Bildern sucht. Die einfachste CC-Lizenz stellt die "CC-BY" also "Namensnennungs-Lizenz" dar, bei der das Foto sowohl privat als auch kommerziell genutzt und sogar bearbeitet und abgewandelt werden darf, solange der Urheber genannt wird (am besten Link unterhalb des Fotos/BIldes zum entsprechenden Flickr-Account.)

...zur Antwort

Das lässt sich nicht für einzelne Elemente einstellen, also entweder sind Kommentare erlaubt (für Posts als auch für Fotos) oder eben grds. nicht erlaubt. Allerdings können Kommentare nicht für einzelne Elemente zugelassen werden, während sie für andere wiederum gesperrt werden. (Foto-Markierungen hingegen lassen sich separat einstellen.)

Die Einstellung dazu findet man unter Privatsphäre-Einstellungen > Chronik und Markierungen.

...zur Antwort

Sollte die Facebook Seite bereits über eine sog. Vanity Url verfügen, einfach statt dem "www" "graph" eingeben und schon wird im Quellcode die ID der Facebook Seite angezeigt. (Beispiel: www.facebook.com/deineseite durch graph.facebook.com/deineseite ersetzen)

...zur Antwort

Die von "pustefix" beschriebene Variante funktioniert allerdings nur, wenn man "Facebook als Seite" verwendet - was zur Administration nicht zwingend notwendig ist. Ansonsten kann man direkt auf der entsprechenden Facebook Seite auf den Administrationsbereich klicken und kann unter dem Punkt "Neue "Gefällt mir"-Angaben" sämtliche neue "Fans" sehen.

...zur Antwort

Für derartige Zwecke gibt es z.B. http://justunfollow.com. Das Tool zeigt Dir u.a. wer Dir nicht folgt oder eben auch, wer schon seit langem nicht mehr aktiv war. Du kannst (in der Gratisversion) aus dem Tool heraus bis zu 50 Accounts "entfolgen".

...zur Antwort

Wenn Du Twitter nicht über einen Client nutzt (z.B. Hootsuite), sondern über http://twitter.com, dann siehst Du sog. "@replies" unter dem Punkt Verbinde in der oberen schwarzen Taskleiste.

...zur Antwort

Direktnachrichten (Direct Messages) können nur zwischen zwei Twitter Accounts versendet werden, die sich gegenseitig folgen. Du müsstest also in dem Fall eine Fehlernachricht erhalten haben. Ansonsten hast Du recht: Direktnachrichten können nur von Absender und Empfänger gelesen werden.

...zur Antwort

Der einfachste Weg ist wohl das Favorisieren der Tweets, die Du archivieren möchtest (rechts neben dem Tweet auf das Symbol Stern klicken).

...zur Antwort

Wenn der "direkte" Weg nicht funktioniert, versuche doch den Umweg über http://ifttt.com. Ein tolles Tool, um diverse Social Media miteinander zu verknüpfen.

...zur Antwort

Um Tweets auf der eigenen Facebook Seite oder dem Profil anzuzeigen, kannst Du z.B. https://apps.facebook.com/twitter/ nutzen.

...zur Antwort

ReTweets lassen sich nicht "abschalten". Du kannst weder einstellen, dass man Dich nicht retweeten kann - was ja auch keinen Sinn ergibt - noch kannst Du sie auf http://twitter.com "ausblenden". Um dennoch nur Tweets einer bestimmten Person zu lesen, musst Du die Erweiterte Suche von Twitter nutzen, Du findest sie unter https://twitter.com/#!/search-advanced. Weiterhin helfen auch sog. Clients wie z.B. Hootsuite mit diversen Filtern.

...zur Antwort

Nein. Für alle Google Tools wird nur ein Konto verwendet (daher auch die aktuelle Datenschutzänderung zum 01. März 2012). Wenn Du bei z.B. Reader und GMail angemeldet bleiben möchtest, die Suche jedoch unangemeldet nutzen möchtest, bleibt Dir nur ein weiterer Browser oder das Inkognito-Fenster in Google Chrome. (Die Integration der sozialen Ergebnisse aus Google+ in die SERPs führt jedoch in Zukunft ggf. zu relevanteren Ergebnissen.)

...zur Antwort

Ein Invite ist seit Ende 2011 nicht mehr notwendig, Google+ ist mittlerweile öffentlich: https://plus.google.com/101765172562078933732/posts

...zur Antwort

In Google Chrome klickst Du oben rechts auf das Symbol Schraubenschlüssel um die Einstellungen zu öffnen. Dann Optionen > Details > Datenschutz > Inhaltseinstellungen. Unter dem Punkt Standort kannst Du Deine Standortfreigabe einstellen.

...zur Antwort