Interesse an Physik ist nie lächerlich, allerdings hast du dir da ein relativ neues Spezialgebiet ausgesucht, das sogar mir (MSc mit Nebenfach Physik) nicht ganz verständlich ist...

Die theoretischen Physiker hätten gern eine einzige Theorie, die alle physikalischen Phänomene umfasst. (Ansatzweise ist man diesem Ziel ja bereits nähergekommen, so etwa durch die Vereinheitlichung der elektromagnetischen Kraft und der schwachen Kernkraft.) Das Hauptproblem liegt bei der Vereinheitlichung der Gravitation mit den anderen Fundamentalkräften: Für beide Teilbereiche gibt es sehr gute Theorien (ART / QFT), die aber leider miteinander unverträglich sind.

Ähnlich wie die klassische Mechanik ein Spezialfall der relativistischen ist (mit v << c), sucht man nun nach einer neuen Theorie, aus der sich sowohl die ART als auch die QFT als Spezialfälle herleiten lassen müssen. Die Stringtheorien (es gibt mehrere) sind solche Ansätze; charakteristisch für sie ist, dass sie alle physikalischen Objekte als Schwingungen kleinster "Strings" in einem vieldimensionalen Raum auffassen. Da diese Theorien (noch) nicht experimentell überprüfbar sind, könnte es sich aber - trotz aller Eleganz - auch nur um reine Spekulation oder Metaphysik handeln.

Am besten beginnst du damit, die Quantenphänomene kennenzulernen, bis du sie ebenso gut verstehst wie die Relativitätstheorie. Dann kennst du sowohl die Physik des Mikro- als auch die des Makrokosmos; beides ist gesichertes Wissen, das auch schon viele technische Anwendungen hervorgebracht hat. Wenn dir dann der Kopf noch nicht raucht, kannst du dich gerne auch noch mit der grossen Vereinheitlichung befassen.

...zur Antwort

Als erstes solltest du mit dem Rauchen aufhören - ich habe früher auch geraucht und gestunken. :-) Besprich das doch bei nächster Gelegenheit mit deinem Arzt, auch wegen deiner Atemprobleme. Er kann dir bestimmt gute Tips und unterstützende Mittelchen geben, und bei deinen Piercings und Tattoos kann er dir vielleicht auch weiterhelfen.

...zur Antwort

Soeben in der Wikipedia gelesen: "Voraussetzung jeder sinnvollen Behandlung ist, zunächst schädigende Einflüsse auszuschalten. Raucher müssen das Rauchen aufgeben, auch Passivrauchen ist zu vermeiden."

Letztendlich handelt es sich um eine Güterabwägung: Moderne Medikamente sind teuer und belasten die Staatskasse, darum sollen sie vorwiegend dort eingesetzt werden, wo sie den grössten Nutzen bringen. Stell dir vor, dein Klon (oder Zwillingsbruder) hätte dieselbe Krankheit, wäre aber bereit, aufs Rauchen zu verzichten... Übrigens gibt es auch Nikotinpflaster!

...zur Antwort

Es ist nur ein Traum gewesen... Sicherheitshalber kannst du ihr ja vor dem 17. nochmals sagen, dass du sie liebst, da freut sie sich bestimmt darüber!

...zur Antwort

Mal abgesehen vom yeah, yeah... Als ich jung war (im letzten Jahrtausend), war das eines meiner Lieblingslieder - vielleicht wird es ja zwischendurch noch am Radio gespielt, montags oder so:

http://a-ha.com/discography/albums/stay-on-these-roads/you-are-the-one/

...zur Antwort

Lieber Johannes, vielleicht sehen die Putzfrauen auch dich und denken sich, wie schön es wäre, in die Schule zu gehen, um zu lernen statt um zu putzen... :-)

Wenn du deine Ausbildung zu Ende führst, hast du viele Möglichkeiten - du kannst dich dann auch jederzeit für eine Arbeit als Reinigungsfachperson entscheiden, wenn das immer noch dein Berufswunsch sein sollte. Oder du machst etwas anderes, woran du Freude hast. Je länger du dich weiterbildest, desto mehr Möglichkeiten hast du, und desto grösser ist die Chance, dass dein Traumjob dabei ist.

Schlussendlich entscheidest du selbst, wie du dein Leben gestalten möchtest. Was "alle von A bis Z" denken, kann dir egal sein - und wenn es um eine so wichtige persönliche Entscheidung wie die Berufswahl geht, muss es dir auch egal sein (sonst besteht die Gefahr, dass du dich falsch entscheidest).

Wieso machst du nicht beides zugleich? Hauptberuflich machst du die Schule fertig, und wenn du daneben noch ein wenig freie Zeit hast, gehst du putzen - das muss ja nicht unbedingt an deiner eigenen Schule sein...

...zur Antwort

Das ist nur selektive Wahrnehmung! Du träumst auch oft etwas, das später nicht eintritt, und es tritt noch viel öfter etwas ein, das du zuvor nicht geträumt hast. Beides fällt dir aber viel weniger auf als das, was du eben beschrieben hast.

...zur Antwort

Bei gewöhnlichen Elektrogeräten müsstest du abschätzen, wieviele Stunden pro Monat das Gerät läuft, und diese Zahl dann mit der Leistung (0.5 kW bei A, 0.75 kW bei B) multiplizieren, um herauszufinden, wieviele Kilowattstunden dir das EW jeden Monat in Rechnung stellen wird. Bei einem Arbeits-PC brauchst du aber fast nie die volle Leistung, so dass der tatsächliche Rechnungsbetrag deutlich geringer ausfallen wird.

Du kannst auch einfach den angegebenen Jahresverbrauch durch 12 dividieren. Falls es sich dabei um eine tatsächliche Messung unter realistischen Einsatzbedingungen handelt, bekommst du ein brauchbares Ergebnis.

Wieviel eine Kilowattstunde schliesslich kostet, steht auf deiner letzten Stromrechnung...

...zur Antwort

Kom- und kol- stammen aus dem Lateinischen und bedeuten "gemeinsam". Zwei Vektoren sind kollinear, wenn sie auf einer gemeinsamen Linie liegen, d.h. wenn der eine ein (skalares) Vielfaches des anderen sind. Und drei Vektoren sind komplanar, wenn sie in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das ist genau dann der Fall, wenn sich z.B. der dritte als Linearkombination des ersten und zweiten ausdrücken lässt.

Orthogonale Vektoren sind solche, die rechtwinklig zueinander stehen (ihr Skalarprodukt ist dann 0).

...zur Antwort

Mach Schluss mit ihm und such dir jemanden, der dich wirklich liebt - der dich gut behandelt, mit dir telefonieren und deine Stimme hören will... einen, der Respekt vor dir hat und dem du nicht egal bist! Der Typ hat keine gute Nacht verdient, wieso also eine SMS von dir?

Manchmal darfst du ruhig auch ein bisschen nachtragend sein...

...zur Antwort

Deine Variablen sind also vA und vR (Durchschnittsgeschwindigkeit Rad bzw. Auto). Vielleicht ist es am einfachsten, wenn du dir die beiden Situationen aus der Sicht des Autofahrers vorstellst: Mit welcher Relativgeschwindigkeit kommt der Radfahrer jeweils auf ihn zu, und welche Strecken werden dabei in welchen Zeiten zurückgelegt? Du bekommst ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten, das eine eindeutige Lösung hat.. :-)

...zur Antwort

Nein! Statt "umgestellt", was sich für mich ein wenig nach Cut & Paste anhört, nennst du den Vorgang besser "aufgelöst". Um eine Gleichung nach einer bestimmten Variablen aufzulösen, stellst du die Zeichen nicht einfach um, sondern wendest Äquivalenzumformungen an, d.h. du tust auf beiden Seiten der Gleichung dasselbe, und zwar so lange, bis das Gewünschte allein auf einer Seite steht.

Also: Zuerst mit r multiplizieren (gibt Fr = mv^2), dann durch v^2 dividieren...

...zur Antwort

Liebe(r) N.N., ich lade dich hiermit zu meinem Geburtstag und Abschiedsfest am ... in ... ein. Weil ich bald sehr weit wegziehe, ist das vorläufig die letzte Feier hier mit dir, so dass du mir nun auch einen etwas grösseren Geldbetrag schenken darfst!

...zur Antwort