Autotrophe Organismen stellen aus energiearmen, anorganischen und körperfremden Stoffen energiereiche, organische und körpereigene Stoffe unter Ausnutzung einer äußeren Energiequelle her. Ausgangsgangsstoff für die Bildung der organischen Stoffe sind die gebildeten Glycerinaldehyd-3-phosphatmoleküle bzw. die Glucosemoleküle aus dem CALVIN-Zyklus. Unter anderem mit Hilfe von Mineralstoffen werden dann Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und andere organische Stoffe hergestellt.

Heterotrophe Organismen nehmen diese organischen Stoffe mit der Nahrung auf und bauen sie im Körper entsprechend ihres Bedarfs unter Ausnutzung derer Energie um. 

Aus dem Glycerinaldehyd-3-phosphat werden über Zwischenprodukte weitere Kohlenhydrate wie Glucose, Saccharose, Cellulose und Stärke gebildet.

...zur Antwort

Viele Datteln essen und die Wunderwaffe aus meiner Kindheit ist frischer Pflaumensaft 

...zur Antwort

Es muss nicht unbedingt immer mit dem Kreislauf zusammenhängen. Wenn du sogar nachts nicht schlafen kannst, kann es gut sein dass dein Gleichgewichtssinn daran Schuld ist. Es gibt Fachärzte dafür, schau dich mal im Internet nach einem um.

...zur Antwort

Apotheker/innen sind laut Arzneimittelgesetz(AMG)verpflichtet verschreibungspflichtige Medikament nur gegen ein von einem Arzt ausgestelltes Rezept zu verkaufen.

Geht es um Leib und Leben des Patienten, gelten jedoch Ausnahmen: Für diese Fälle sieht §4 der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) vor, dass der Apotheker nach telefonischer Rücksprache mit einem Arzt Medikamente sofort abgeben darf.

Da es sich hier 'lediglich' um Schilddrüsenhormone handelt, geht es nicht um Leib und Leben. Wenn aus irgendwelchen Gründen die Hormone nicht genommen werden können, erfolgt die Einnahme am nächsten Tag wieder ganz normal. Dass du deiner Meinung nach so starke Nebenwirkungen ohne die Einnahme an einem Tag hast, finde ich komisch. Dies tritt in der Regel erst nach längerer Zeit auf in dem die Hormone dem Körper fernbleiben.

Kein Grund zur Sorge, einfach zum Arzt gehen und ein neues Rezept verschreiben lassen

...zur Antwort

Hallo 1panda,

ganz einfach gesagt sind (fast)alle vier hier aufgeführten Beispiele Coenzyme, sog. Biokatalysatoren. 

NADP =Nicotinamidadenindinukleotidphosphat ist vor allem als Protonen und Elektronen -Lieferant wichtig. Sprich es ist an viele Redoxreaktionen des Zellstoffwechsels einer Zelle beteildigt.

NAD= Nicotinamidadenindinukleotid was in erster Linie als Oxidationsmittel im Organismus dient. Chemisch gesehen unterscheidet es sich vom NADP um eine normale Hydroxygruppe

ATP =Adenosintriphosphat=Nukleotid, ist ein sehr wichtiger Energieträger in Zellen und bei energieliefernden Prozessen von großer Bedeutung

FAD= Flavin-Adenin-Dinukleotid überträgt einzelne Elektronen in verschiedenen eurkaryotischen und prokaryotischen Stoffwechelprozessen. Oxidoreduktasen können also mittels FAD molekularen Sauerstoff aktivieren

Ich hoffe, dass ich dir ein wenig weiterhelfen konnte :)

...zur Antwort

Ob du in einem Labor arbeiten kannst, hängt ganz stark davon ab welche Ausbildungsinhalte dir als MFa vermittelt wurden. Außerdem ist nicht jede Laborarbeit die gleiche. Im Bereich der Qualitätskontrollen könnte ich mir sowas gut vorstellen. Ausgebildete MFa's hatte ich auch schon als Kolleginnen gehabt und ich arbeite in einem großen Pharma-und Diagnostkkonzern

...zur Antwort

Du kannst über den KS-Wert berechnen, ob eine Säure stark oder schwach ist. Durch den Ks-Werk kannst du den pKs-Wert ableiten. Die Formel hierfür lautet : Ks= c(H3O+)2/c(HA). Je stärker die Säure ist, desto größer ist der Ks-Wert.

Ich nenne dir mal ein Beispiel. Du hast eine Essigsäure mit c=0,1 mol/L und einem pH-Wert von 2,9. Um die Anzahl der Oxoniumionen zu bekommen, nimmst du den pH-Wert und in eine 10hoch- Zahl -> 10hoch-2,9 und dann ( wie auch in der Formel steht) im Quadrat, ergibt 10hoch-5,8. Wenn du jetzt die 10hoch-5,8 durch deine Konzentration von 0,1 mol/L teilst, bekommst du 10hoch-4,8 mol/L -> dieses Ergebnis bedeutet einen pKs-Wert von 4,8. Schlussfolgerung :schwache Säure, da pKs < 10 ist. Entschuldige wenn die Antwort zu lang geworden ist, ich bin gelernte Laborantin und habe das so gelernt

...zur Antwort