Da muss ich dich leider enttäuschen. Das ist leider unmöglich.
Ich würde dir es empfehlen. Damit erweiterst du ja deinen Wissenshorizont, was dir später mal nützlich wird. Python zu lernen macht sogar Spaß. Du siehst schnell Erfolge und findest sehr einfach Bücher, Tutorials, etc. Unter der Bedingung das du Zeit hast würde ich dir es sehr empfehlen
Das kommt darauf an in welchen Bereich du tätig seien möchtest. Für Machine Learning empfehle ich dir Python. Für Web JavaScript. Für Anwendungen Java oder C#
Hallo, an so einer Idee arbeite ich auch aktuell. Ich empfehle dir, da du ja bestimmt nicht Tausende an Codezeilen schreiben möchtest, Python zu verwenden. Ich habe in Python das Modul gpt_2_simple verwendet. Mein Code:
import gpt_2_simple as gpt2
#gpt2.download_gpt2()
data_path = "train.txt" # Trainingsdaten path
#Trainingsparameter
model_name = "124M"
batch_size = 1
learning_rate = 0.0001
run_name = "run1"
sess = gpt2.start_tf_sess()
gpt2.finetune(sess,
dataset=data_path,
model_name=model_name,
batch_size=batch_size,
learning_rate=learning_rate,
run_name=run_name)
# Textgenerierung
prompt = input("Stell eine Frage: ")
generated_text = gpt2.generate(sess, prefix=prompt, length=1000, return_as_list=True)[0]
print(generated_text)
gpt2.reset_session(sess)
Du musst um ihn zu verwenden, bei der ersten Verwendung gpt2.download_gpt2() ausklammern, damit ein Modell heruntergeladen wird.
Dieser Code trainiert dann ein untrainiertes GPT2 Modell auf deine Trainingsdaten. Diese Daten musst du in der Datei train.txt abspeichern. Der Code erwartet Texte, um daraus die Informationen zu lernen.
Das Training, um die KI auch richtig zu verwenden zu können wird Relativ lange dauern. (Bei mir waren es fast 1 Stunde pro Epoche)
Dann wenn du es dann geschaft hast, dass Modell zu trainieren, kannst du mit Python einen kleinen Webserver programmieren, der Bei einer Request, die Antwort zurückleitet. Das Skript zur Antworten generierung:
import gpt_2_simple as gpt2
sess = gpt2.start_tf_sess()
gpt2.load_gpt2(sess)
# Generieren des Textes
prompt = input("Stell eine Frage: ")
generated_text = gpt2.generate(sess, prefix=prompt, length=1000, return_as_list=True)[0]
print(generated_text)
# Schließen der TensorFlow-Sitzung
gpt2.reset_session(sess)
Der Code, würde dann die Frage erfragen und danach die Antwort ausgeben.
Ich hoffe das dir meine Antwort gefällt.
Viele Grüße und viel Spaß
TheCPP
Ja, kann man machen. Es dauert halt nur lange.
Ich glaube nicht das das normal ist. Warte ich probiere es mal selber aus:
Ne bei mir ist es nicht so. Das bedeutet das du in deinen Systemvariablen einen Pfad zu einem ddos skript hast. Ich würde umbedingt einen Vieren scan machen…
Du könntest deine Kryptowährung in Euro umtauschen und danach in Aktien investieren.
Vielleicht werden sie von verrückten Wissenschaftlern entführt und dann gefangen gehalten um dann die Mädchen in Roboter zu verwandeln.
C# und C++.
Ich bin Team Merschweinchen. Erstens sie machen nicht so viel Dreck wie Kaninchen. Und sie sind viel süßer 🥰
Ja. Ich programmiere jeden Tag und schlage immer noch relative viel in Büchern nach. Im Internet gibt es leider auch viel Fake Info. Deswegen bevorzuge ich Bücher.
Beim ersten wird 'zeichen' auf die Rückgabe von der Funktion 'eingabe' gesetzt mit den Parametern: f.
Beim weiten wird 'zeichen' auf das Array-Element f von dem Array 'eingabe'
Für den einstieg empfehlen viele Python. Ich würde aber nicht mit Python anfangen, weil dann der Umstieg auf C#/Java/C++ dann super schwer ist. Deswegen würde ich dir Java empfehlen.
In den du das Terminal mit Admin rechten öffnest und darin dann dein python Programm ausführst:
python programm.py
Ich habe deine Frage nicht ganz verstanden. Ich glaube du meinst wie man mit python ein Programm öffnen kann, oder? Also so wie ich es denke wird es so gemacht:
import subprocess
subprocess.call(['C:/Path/zu/dem/Programm.exe'])
Es kommt nicht auf die Anzahl an, sondern darauf wie gut sie in der Programmiersprache sind. Manche guten Android-App Programmierer können z.B: auch nur Java oder Kotlin.
Der Zeichensatz ist genau der gleiche (in den meisten fällen). Deswegen wird das Zeichen genau so angezeigt. Der Mensch in der USA wird sich nur nichts daraus machen.
Du hast vergessen das img-Tag zu schließen.
Ich würde es so umsetzen das ich erstmal in einer Datenbank alle Stellen eintrage wohin man gehen kann für den passenden Ort. Für die Webseite würde ich einfach HTML mit Bootstrap nehmen. Wenn man das Formular dann abschickt wird dann automatisch die Datenbank nach dem Passenden Ort durchsucht und die Ergebnisse auf einer passenden Karte angezeigt.
Viel Glück beim Umsetzten
Ja ich glaube dass es geht. Guck mal hier:
Raspberry Pi WhatsApp - Developer-Blog