Ein sehr schwieriges Thema. Im Kreis Emsland gab es Eltern die gegen die dortige Satzung der Schülerbeförderung geklagt haben. Der dortige Kreis hat darauf berufen, das es Dein persönliches Risiko ist auf dem Lande mit unbeleuchteten Straßen zu wohnen. Leider ist die Seite der Bürgerinitiative momentan nicht mehr online. Als in unserem Kreis ROW die Satzung für die Schülerbeförderung geändert wurde habe ich versucht mit dem Elternrat der Schule dagegen an zugehen . Am Ende musste ich feststellen, das ich im Einzelfall und persönlich gegen die Ablehnung eines Beförderungsantrages Einspruch erheben kann und bei wiederholter Ablehnung dann klagen müsste. Die Gemeindeunfallversicherung sagt auch, erst wenn etwas passiert ist fragen wir nach. Übrigens der Kreis Emsland hat beim Oberverwaltungsgericht OS verloren. Leider finde ich momentan nicht die passenden Links. Die Kreis befinden sich rechtlich auf sehr dünnem Eis. Aus Geldnot.. Nur wenn Du dagegen etwas unternimmst, hast Du vielleicht Recht bekommen, wenn Dein Kind schon lange aus der Schule ist und es wird sich nichts ändern. Solange auch die Konservativsten Kreise und Politiker nicht begreifen, das wir 150% mehr Geld für die Bildung brauchen.

...zur Antwort

Ich glaube in fast allen staatlichen Schulen zahlen wir Eltern Kopiergeld, Geld für Lektüren, Geld für den Kunstunterricht, usw. Die Frage geht doch nicht um 3,50 für die Kopien. Die Frage ist doch eigentlich für wie doof halten uns den unsere "Landesfürsten"? In Deutschland zahlen wir Schulgeld, nur keiner will es so nennen. Es heißt Kopiergeld, Werkstoffumlage und so weiter. Die Kinderrechtskonvention der UN sagt aber alle Kinder der Unterzeichnerstaaten sollen freien Zugang zur Bildung haben. Wie verlogen ist doch unsere Schulpolitik. Und für Banken werden ganz schnell man Milliarden locker gemacht.

...zur Antwort
Vermittlungsgespräch suchen

Gegen den Willen der Schule geht auch nicht. Genauso wie gegen den Willen des Kindes/Jugendlichen geht auch nichts. Ich hoffe Ihr könnt einen Lösung mit allen Beteiligten finden. Notfalls: zu einer anderen RealSchule wechseln.

...zur Antwort

Ab der 5. Klasse wir oft ein Schülerausweis ausgegeben. Ich denke aber es von Schule und von der Region (Stadt oder Land) ab. Ab wann man ihn braucht. Sicher wird er interessant, wenn man 16 Jahr alt ist und im Kino beweisen will das man so alt ist. Mit einem Schülerausweis kann man aber auch schon früh gut üben verantwortlich mit einem Dokument un zu gehen. Fälschen eines Schülerausweises ist Dokumentenfälschung.

...zur Antwort

Der Vergleich zwischen Mac und PC ist nicht mehr so einfach. Auch beim PC kann man die Microsoft-Welt sehr reduzieren. Und wenn man Linux nutz ganz umgehen. Nach meiner Erfahrung entstehen die meisten Sicherheitslücken durch die Produkte des Marktführers. Als überzeugter Mac-Nutzer kann ich sagen, das für mich der Mac OSX das Intuitivere-Betriebssystem ist. Ein Mac kann mit BootCamp auch als Windows-Rechner genutzt werden.

...zur Antwort

Als überzeugter Appel-Nutzer kann ich Dir auch nur empfehlen, bleib beim Mac. Ich denke aber ein MacBook (der Nachfolger vom i book) wird für Deine Zwecke reichen und ist ein ganzes stück günstiger als das MacBook Pro. Wer vom Mac in die Windos Welt wechselt ärgert sich schnell.

...zur Antwort

Hallo, zu dieser Frag kann ich aus meiner Erfahrung in Niedersachen nur sagen: Eine Schule ist nur so gut wie auch die Eltern sich für die Schule Interessieren und Mitgestallten. Ein Förderverein kann vieles zu gesunder Ernährung in der Schule und anderen wichtigen Themen einbringen. Wenn die Eltern eine Schule als "Abgabestelle" für Kinder sehen, kann die Schule nicht weit kommen. Für Grundschulen gibt es in den meisten Bundesländern Schulbezirke. Das heißt es gibt eine für den Wohnort zusändige Grundschule. Ich kann nur empfehlen: Mitarbeiten im Elternrat an der Schule. "Geballte" Eltern-power kann viel erreichen. Gruß teletom

...zur Antwort