Sobald er Vater eines Kindes mit deutscher Staatsangehörigkeit ist, kann er nach §28 AufenthG (Familiennachzug zu Deutschen) eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Das hängt aber von der Personensorge für das Kind ab. Du solltest dich also von einem in Ausländersachen erfahrenen Rechtsanwalt beraten lassen, wie das mit der Personensorge funktioniert. Im Prinzip folgt das dem Grundsatz des Schutzes von Ehe und Familie nach Artikel 6 GG. Nach §28 nicht geschützt werden sollen offenbar Eltern, die nicht die Personensorge ausüben. Jedenfalls ist das Kind einer deutschen Mutter in der Regel Deutscher, allerdings natürlich erst, wenn es geboren ist. Mit der GEburt beginnt also die Rechtsbeziehung zwischen dem Kind, das die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, und dem Vater, aus welchem Land auch immer er kommt. Du solltest ihn bei der Eintragung der Geburt als Vater angeben, damit er in der Geburtsurkunde steht. Heiraten kann die Sache einfacher machen, ist aber wahrscheinlich nicht nötig. Im Prinzip ist es das Kind mit deutscher Staatsangehörigkeit das das Recht hat, in Deutschland mit seinen sorgeberechtigten Eltern zusammen zu leben. Allerdings solltet ihr euch um ein eigenes Aufenthaltsrecht bemühen, sobald er hier ist, damit er nicht auf Gedeih und Verderb von dem Kind und eurer Beziehung abhängig ist. Du kannst ja nicht im Voraus wissen, ob ihr euch zerstreitet. Das könnte dann ganz böse enden. Ich bin aber kein Anwalt. Lass dich von einem in Ausländersachen bewanderten Anwalt beraten. Vielleicht kann dir auch das Jugendamt weiterhelfen. Gerade was das Thema Sorgerecht angeht, sollte man sich dort ja optimal auskennen. Viel Glück für euch drei!
Also vom Körperlichen her müsst ihr natürlich darauf achten, dass der Bauch keine Schläge abbekommt, die Sauerstoffzufuhr nicht zu lange unterbrochen wird (falls du auf Würgen stehst) und unabhängig vom Sex, dass du deinem Körper keine Gifte zuführst und dich regelmäßig und gut ernährst. Es gibt aber auch noch eine psychische Komponente. Auch ein Kind im Mutterleib erlebt schon eine Menge, was prägend für die Persönlichkeit ist. Wenn du nicht möchtest, dass dein Kind mit erheblichen psychischen Problemen zu kämpfen hat, sollte es nicht allzuviel Stresshormone, Angsthormone und ähnliches abbekommen. Ich erinnere mich über Studien gelesen zu haben, wo signifikante Unterschiede zwischen dem Erleben der schwangeren Mütter der späteren Entwicklung der Kinder zugeordnet werden konnten. Das ging so groob in die Richtung, Mama wurde während der Schwangerschaft oft verprügelt, Sohn wurde ein fieser Rocker. Mama hörte immer klassische und EInlull-Musik, Kind wurde feinsinnig und lieb. Mit dieser Thematik solltest du dich vielleicht mal auseinander setzen. Ansonsten weiterhin viel Spaß. Sex als solcher ist nmK und persönlichen Erfahrung kein Problem.
Ich denke bei den drei Schlagwörtern geht es um die Art der politischen Machtausübung. Derzeit ist es ja so, dass wir zwar ein Europa-Parlament haben, dieses aber über viele Fragen gar nicht entscheiden darf, weil sich die Führungen der Mitgliedsstaaten diese Entscheidungen vorbehalten haben. Somit setzen sich die "Eliten" in Form der Regierungen der Mitgliedsstaaten über den Willen des Parlaments hinweg, von dem man sonst vermuten würde, dass es die stärkste Stellung im politischen System inne hat. Das Gleiche würde ich hinter dem Schlagwort "Europa von oben" vermuten: Ein Europa in dem die Entscheidungen von den Vertretern der Regierungen der EInzelstaaten getroffen werden, nicht vom Parlament. "Europa von unten" würde dementsprechend politische Entscheidungsfindung durch das Europaparlament bedeuten. Es wäre aber auch falsch das als undemokratisch zu bezeichnen, da ja die Regierungen der Mitgliedsstaaten demokratisch legitimiert sind. Zu kritisieren ist also nicht eine fehlende Demokratie sondern die fehlende Unmittelbarkeit. Der Volkswille kann so leicht im Sumpf der Technokraten absaufen, auch wenn diese Technokraten teils direkt (z.B. Frankreich mit persönlicher Wahl des Staa tspräsidenten der die Richtlinien der Politik bestimmt) teil indirekt (z.B. Deutschland, wo der Bundeskanzler, der die Richtlinien der Politik bestimmt, vom Parlament, also nur mittelbar vom Volk gewählt wird) demokratisch legitimiert sein mögen. Diese fehlende Unmittelbarkeit führt dazu, dass die Einzelregierungen eher ihre jeweiligen nationalen Ziele verfolgen, als gemeinsame europäische Ziele. Andererseits wird natürlich auch auf einer Ebene zwischen Partikularinteressen, darunter auch regionalen Interessen gekungelt, wo Parlamente direkt gewählt sind. Deshalb gibt es z.B. in den großen deutschen Parteien einen starken regionalen Proporz. Wenn z.B. ein CDU-Minister aus NRW ausscheidet, beansprucht die CDU NRW, dass wieder jemand aus ihren Reihen ein MInisteramt bekommt. Ich hoffe, ich habe das nicht zu kompliziert erklärt. Viel Erfolg!
"Eis" (also E erhöht um einen Halbton) wäre ja eigentlich F, leicht zu erkennen daran, dass es auf der Klaviatur zwischen E und F keine schwarze Taste gibt. Von F bis G ist eine große Sekunde, nämlich zwei Halbtonschritte. Eine kleine Terz sind drei, eine große Terz vier Halbtonschritte. Du denkst offenbar auch an die Klaviatur, da du die beiden Intervalle genannt hast, wo in der D-Dur-Tonleiter nur eine kleine Sekunde zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tönen liegt. Vergiss aber mal C-Dur und betrachte die 12 Töne als grundsätzlich gleichwertig, wobei jeder TOnart bestimmte Töne zugeordnet sind. C-Dur ist nur auf der Klaviatur eine optisch besonders hervorgehobene Tonart. Eigentlich ist das aber beliebig, man hätte auch f-moll oder sonst eine Tonart auf weiße Tasten legen können.
Ich habe dasselbe Problem andersherum: weiches und hartes spanisches R. Dazu habe ich mal den guten Tipp bekommen, d - r hintereinander auszusprechen. Damit komme ich dieser Lautbildung näher.
Deshalb würde ich vermuten, dass dir k - r hilft.
Man spricht ja das spanische/russische gerollte R ebenso wie das D mit der Zungenspitze.
Das deutsche/französische gepresste R spricht man mit dem mittleren Teil der Zunge, der sich nach oben gegen den Gaumen presst.
Auf jeden Fall musst du das täglich ein paar Minuten konzentriert üben und solltest dich den Rest des Tages damit nicht verrückt machen. Lautbildung lernt man nur allmählich.
Ich finde, du solltest versuchen mit deiner Mutter zu sprechen. Dass du dich erstmal rausgeredet hast finde ich für eine Zwölfjährige völlig normal. Das sollte dir deine Mutter nicht übel nehmen. Du musst natürlich damit rechnen, dass deine Mutter nicht so begeistert ist. Dabei solltest du nicht vergessen, dass ihre Triebkraft dabei die ehrliche Sorge um dich ist.
Du bist ja gerade erst an der Grenze von einem Kind zu einem Teenager und machst jetzt erste Erfahrungen. Deine Mutter macht aber auch erste Erfahrungen damit, dass du solche Erfahrungen machst. Für sie ist das wahrscheinlich viel schwieriger als für dich. Du bist dabei, dich allmählich von ihr zu emanzipieren; sie ist dabei ihr Kind (aus der Kontrolle) zu verlieren. Da musst du mit ihr Geduld haben, falls sie nicht gut reagieren sollte.
Ich finde allerdings auch, dass es deiner Mutter noch zusteht, dir Grenzen zu setzen, auch wenn es normal ist, wenn du nun versuchst diese Grenzen zu sprengen. Vielleicht wäre es für deine Mutter schon ganz beruhigend zu erfahren das "Max" 14, also 2 Jahre älter als du ist. Sie wird Angst haben, dass du im Internet an wesentlich ältere Männer gerätst, die sich als Kinder oder Jugendliche tarnen. Also sollte sie vielleicht die Möglichkeit bekommen sich zu vergewissern, dass "Max" wirklich "Max" ist und nicht jemand, der sich per Internet an leichtgläubige Kinder heranmacht.
Viele nicht zielführende Antworten, finde ich. Aber auch ein paar gute :). Natürlich sind die neuesten Fenster am Besten. Das war aber wohl kaum die Frage.
Ich habe eine interessante Erfahrung mit dem Austausch der Verglasung (eben nicht der Fenster selbst, nur das Glas!) im Haus meiner Mutter Bj. 1974 gemacht. Es hat dort früher immer fies gezogen und ich war mir immer sicher, die Flügel wären undicht. Weit gefehlt: Seit NUR das Glas ausgetauscht ist, zieht es nicht mehr. Der Zug besteht also in Konvektionsströhmen innerhalb des Raums und nicht in Luft die zwischen Flügel und Rahmen oder Rahmen und Wand durchströhmt. Das hätte ich wirklich nicht gedacht! Zudem ist ja auch bekannt, das zu dichte Fenster schlecht für Menschen und Gebäude sind.
Eine zweite Erfahrung dabei: Es kommt durchaus auch auf die Beschichtung der Scheiben an.
Ich finde die Folienlösung durchaus einen Weg, den man ernsthaft prüfen sollte, wenn man alte Fesnter aus konservatorischen Gründen behalten will. Ich suche z.B. seit Jahren nach der optimalen Lösung für unsere Fenster Bj. 1895, die ich ums Verrecken nicht gegen irgendeinen neumodischen Schnickschnack eintauschen will. Das wäre für mein Gefühl einfach eine architektonische Sünde.