Liebe Mana,
ich habe dieses Jahr mein Bachelorstudium in Mediendesign abgeschlossen.
Deine Frage ist gar nicht so leicht zu bentworten, ich versuche aber mal, dir einen Überblick zu geben.
Also erstmal "musst" du als Designerin gar nichts, du erarbeitest dir während des Studiums deine Interessen und Fähigkeiten. Manche setzen mit ihrem Talent aufs Illustrieren, manche spezialisieren sich eher in grafischer Gestaltung und Typografie (Schriftsetzung). Manche arbeiten eher analog mit klassischen Medien (Stifte, Aquarell, Druck…), manche setzen ganz auf digitale Werkzeuge (Grafiktablett und Photoshop, Illustrator u.a.) – im Idealfalls kannst du von allem etwas, aber eine Sache besonders gut.
Das sind dann aber nur deiner Arbeitswerkzeuge. Dann stellt sich immer noch die Frage, auf welchem Designgebiet du dich betätigen willst. Im Bereich der reinen Grafik:
Corporate Design, also die Gestatung von Unternehmensidentität vom Logo bis hin zum Briefpapier, Visitenkarten oder Verpackungsdesign
Editorial Design, also die Gestaltung von Magazinen und Zeitungen, wie diese aufgebaut sind, welche Raster, welche Bildsprache, welche Schrift, welche Wirkung?
Werbung im weitesten Sinne, also die Gestaltung von Werbemitteln, das heißt die visuelle, kreative Umsetzung einer durch die Konzeption vorgegeben Werbebotschaft.
Illustration, also die Illustration von Artikeln, Büchern oder anderen textbasierten Medien, wobei Illustration jetzt nicht nur zeichnen heißt, illustriert wird zunehmends auch digital. Es geht darum, Texte zu visualisieren und ansprechender zu machen.
Bei allen genannten Bereichen ist die gerade genannte Konzeption aber auch sehr wichtig, das bedeutet, dass du im Studium lernst gezielte Botschaften durch medieale Kommunikation zu vermitteln. Am Beispiel der von dir genannten Gestaltung eines Buchcovers: Musst du dich also genau fragen, wer das Buch kaufen soll, und wie du diese Zielgruppe am besten ansprechen kannst, das Design muss also produkt. und zielgruppenorientiert erfolgen!
So, und all das, was ich genannt habe, kannst du sowohl festangestellt, sprich als feste Mitarbeiterin in einer Agentur machen, oder auch selbstständig, also als Freelancerin mit eigenem kleinen Büro. Viele Grafiker sidn selbstständig, aber das ist letztendlich eine Persönlichkeitssache: Möchte man mehr Freiheit oder mehr Sicherheit?
Zur letzten Frage: Digitale Grafiken werden professionell mit Adobe Illustrator und Photoshop erstellt. Von diesen Programmen gibt es kostenlose Testversionen, sind aber sehr teuer. Es gibt günstigere Studentenversionen, die aber immer noch recht kostspielig sind.
http://www.adobe.com/de/products/creativesuite/buying-guide.html
Liebe Grüße,
Tatzenkatze