Il y a beaucoup de boutiques de designers, et des grands magasins, où on trouve tout ce que le cœur désire.
Also bei a) setz du für x einfach einen beliebigen Wert ein. zB. 2 Dann hast du y= -0,5*2^4 Das Ergebnis (-8) ist dann dein y- Wert und den Punkt beschriebst du als (2|-8). Und so machst du es mit drei anderen beliebigen x-Werten. Für b) ist bei P x=2. Wenn du das in die Funktion (f(x)=2x^5) einsetzt hast du als Ergebnis einen Wert. Das ist dann dein y. Ebenso bei Q. Andersherum ist es bei S und R. Da musst du gegebenes in die Gleichung einsetzen und diese dann nach x auflösen. zB bei S -64= 2x^5. Teils du durch 2 und ziehst dann die 5. Wurzel, dann hast du x heraus. Ebenso bei R.
Hey, also zuerst musst du schauen, wie viele Stellen du hinter dem Komma hast. Die erste Zahl nach dem Komma ist ein "Zehntel", die zweite Zahl ein "Hundertstel", die dritte ein "Tausendstel"... Das sollte erstmal genügen.
Hast du also zum Beispiel die Zahl 0,4 dann hast du 4 Zehntel, du schreibst also 4/10. Hast du die Zahl 2,4 dann hast du zwei Ganze (bzw. 20/10) plus 4 Zehntel. Das ergibt dann 24/10. Du kannst es dann noch kürzen auf 12/5. Hast du die Zahl 0,51 dann hast du 51 Hundertstel, du schreibst 51/100. Das lässt sich auch nicht mehr kürzen. Hast du die Zahl 0,123 dann hast du 123 Tausendstel. Du schreibst 123/1000. Auch hier ist kein Kürzen möglich.
Weitere Beispiele:
0,3 = 3/10 4,3 = 43/10 0,01 = 1/100 1,13 = 113/100 1,233 = 1233/1000 1,007 = 1007/1000
Hoffe das hilft ;D