Hallo, ich muss Tom da widersprechen: Es kann angeboren sein - ich zum Beispiel kann meine Ellbogengelenke nicht ganz durchstrecken, da ist einfach ein knöcherner Widerstand. Ist nervig, sieht nicht schön aus, muss man aber mit leben. Dass man das bei Profis nicht sieht, liegt daran, dass Leute, die die Gelenke nicht strecken können, keine Profis werden (weil das Leben und die Kampfrichter hart und ungerecht sind). Du könntest versuchen, ob Du noch ein paar Grad rausholst, indem Du Übungen machst, die die Achillessehne dehnen (könnte ja auch daran liegen, es muss nicht angeboren sein), also mit gestreckten Beinen auf den Boden setzen und dann die Fußspitzen anziehen, solche Sachen eben, Du kennst da sicher selbst einiges.

Viele Grüße und viel Erfolg!

...zur Antwort

Das Ding heißt Vertikaltuch. Wie es in Berlin aussieht, weiß ich nicht, aber in der Regel haben größere Akrobatikgruppen, die in hohen Turnhallen trainieren, auch ein paar Tuchakrobaten zu bieten... Viel Glück (und vor allem viel Geduld, denn Tuch ist am Anfang unfassbar anstrengend)!

...zur Antwort

Es gibt keine zu schweren Oberleute, nur zu schwache Unter... Nein, im Ernst: 53 kg sind kein Gewicht, um das man sich Sorgen machen muss - es sei denn, du turnst auf Kindern. Aber wenn du mit genug Spannung und ohne Hektik dein Ding machst, sollte das kein Problem sein. Und ohne Spannung können einem Untermann auch 30 Kilo ins Kreuz fahren. Und wenn du irgendwann so schwer wirst, dass es dir nicht mehr geheuer ist, auf jemandem zu turnen: Wunderbar! Dann gehst du selbst nach unten und beschwerst dich über das Gewicht deiner Oberfrau! Lass dich nicht verunsichern!

...zur Antwort

Was Du beschreibst, klingt nach einem Schlangenmenschen oder Contorsionisten. Vielleicht hilft das bei der Suche...

...zur Antwort

Du könntest eine Fachwerkpyramide bauen: der Unterste im Vierfüßlerstand, also auf Händen und Knien, der zweite steht ihm gegenüber und stützt sich mit den Händen auf dessen Schultern ab, der Dritte steht auf dem (verlängerten) Rücken des Untersten und stützt sich mit den Händen auf den Schultern des zweiten ab, der vierte dann auf dem Hintern des zweiten mit den Händen auf den Schultern des Dritten... mit vier Leuten ist es einfach, ab fünf wirds interessant. Man kann bei vieren aber auch Leute durch die Öffnungen Flugrolle machen lassen, das ist auch ganz lustig. Viel Spaß!

...zur Antwort

Definiere "lange". Ich habe zwei Mann hoch geheiratet, nebst Hochzeitswalzer, das waren schon einige Minuten. Wenn der Untermann/die Unterfrau gut in Form ist, geht das also schon ne ganze Weile. Ob es einen offiziellen Rekord gibt, weiß ich allerdings nicht - vielleicht hilft hier das Guiness Buch?

...zur Antwort

Das Tuch nennt man Vertikaltuch, die Sportart dementsprechend Vertikaltuchakrobatik oder Luftakrobatik. Kann sein, dass es noch andere Namen gibt - ich kenne nur die. Wenn Du bei Wikipedia Trapez eingibst, bekommst Du mehr Informationen.

...zur Antwort

Ich schließe mich Darkstarship voll und ganz an, möchte nur ergänzen: Akrobatik ist schwer für Leute, die keine Kraft, nicht das geringste Körpergefühl und ein gestörtes Gleichgewichtsempfinden haben und dazu noch sozial vollkommen inkompetent sind. Für alle anderen sind zumindest einfachere Teile machbar. Und der Spaßfaktor ist enorm! Viel Spaß!

...zur Antwort

Stimme meinem Vorredner zu - es ist nicht zu spät, braucht aber professionelle Anleitung

In den meisten größeren Städten gibt es Hochschulsport, der aber nicht nur für Studenten da ist. Da findest Du häufig entweder Turner oder Akrobaten - für den Fall, dass es keinen Turnverein in Deiner Nähe gibt.

...zur Antwort

Hast Du denn eine Sporthalle an der Hand? Dann häng das Tuch an einen der Ringe und zieh ihn danach wieder hoch. Oder worauf bezieht sich Deine Frage?

...zur Antwort

Die Frage ist: Wofür soll es reichen? Meiner Erfahrung nach reicht ein Training pro Woche, um den Ist-Zustand zu erhalten - aber nicht, um in einer Sportart besser zu werden oder Muskeln aufzubauen. Wenn Du also traninerst, um Fortschritte zu machen, richte Dir wenigstens einen zweiten Trainingstag pro Woche ein.

...zur Antwort

Klingt, als ob Du tatsächlich Bock auf Akrobatik hast... und es gibt zumindest reine Akro-Gruppen; ob Du einen Verein brauchst, weiß ich nicht, aber schau mal hier: http://www.akro-mannheim.de/start.html

Viel Spaß!

...zur Antwort

Kommt vielleicht auch ein bisschen drauf an, welche Form von Akrobatik sie machen sollen. Für Partnerakrobatik sind Leute mit gut trainierten Muskelpaketen als Untermänner sogar prädestiniert, wenn sie den Partner heben oder werfen können - aber für Breakdance und Freestyle, so Springtechniken müssten die meisten wohl extrem viel üben, um die Massen zu bewegen...

...zur Antwort

Die einzige Seite, die ich kenne, ist Akrobatik-Wiki. Ein Anfänger-Skript (leider kein sehr ausführliches) findest Du hier: http://akrobatik.wikia.com/wiki/Anf%C3%A4ngerskript

Ansonsten empfehle ich zwei Bücher: "Akrobatik" von Bennie und Gerard Huisman, das ist zwar alt, aber gut aufgebaut und erklärt oder "Akrobatik: Training-Technik-Inszenierung" von Michael Blume; da werden auch viele Grundlagen erklärt.

Und am Besten ist immer noch: eine Gruppe suchen und sich die Übungen zeigen lassen. Man lernt die Techniken am besten in einer Gruppe und kann sie vor allem mit anderen Leuten ausprobieren (eine Technik beherrscht man erst, wenn man sie mit mindestens zehn Leuten kann...)

Viel Spaß beim Trainieren!

...zur Antwort

Finde ich eigentlich eine gute Idee, zumindest eine feste Gruppe; die Frage ist, ob Ihr einen Verein dafür braucht. Wie wär's, sowas im Uni-Sport anzubieten? Da hättet Ihr keinen Stress mit Vereinsmeierei und würdet ein bisschen Kohle dafür kriegen.

...zur Antwort

Die Uni Duisburg-Essen hat einen Anfänger-Kurs für Partnerakrobatik in der Henri-Dunant-Str. 65, den Heike König leitet.(das steht zumindest auf der Website der Uni) Heike ist supernett und kann Dir, wenn der Anfängerkurs nichts für Dich ist, wahrscheinlich weiterhelfen. Es gibt gerade in und um Essen viele sehr coole Gestalten, die in Sachen Partner- oder Tanzakro unterwegs sind.

Viel Spaß!

...zur Antwort

Hab ja keine Ahnung, zu wievielt Ihr seid...

Schön ist der Fächer (für 7 Personen). Hab leider keine Bilder gefunden

1 liegt und stützt mit den ausgestreckten Beinen 2 vorne an den Schultern ab, der in gebückter Haltung mit geradem Rücken steht. Auf dessen Hintern/Rücken steht 3. An 3s Händen hängen 4 und 5, die möglichst gleiches Gewicht und Größe haben und deren Füße auf denen von 3 zu stehen kommen. 6 und 7 stützen 4 und 5, bis sie oben sind und machen dann einen Seitstütz darunter mit Handkontakt, so dass das Ganze wie ein Fächer aussieht.

          o  o  o
         /+--+--+\
        /  \ /\/  \
       o+    o    +o
      /  \\  /\  //  \
             o

Ich hoffe, man kann erkennen, wie ich das meine... Tendenziell sollte 2 am kräftigsten und stabilsten sein und 3 sehr viel Rumpfstabilität und Gleichgewicht mitbringen, sonst sieht das schnell albern aus... Viel Spaß beim Ausprobieren.

...zur Antwort

In großen Städten gibt es manchmal Sportakrobatik-Vereine. Ansonsten kannst Du es beim Turnen und Trampolinspringen (letzteres hauptsächlich im Hochschulsport oder so was) versuchen. Voltigierer können auch viele von den Akrobatik-Tricks, genau wie Rock'n'Roll-Tänzer. Zirkusschulen helfen natürlich auch. Und es gibt eine relativ neue Sportart, sowas wie Freestyle Martial Arts - da werden hauptsächlich Sprünge u.ä. zu Hip Hop-Mucke trainiert. Viel Spaß beim Aussuchen.

...zur Antwort

Leider ist das Video in Deutschland nicht mehr verfügbar (wegen Musikrechten anscheinend). Hast Du noch was Ähnliches?

Viele Grüße

...zur Antwort