Fastnachtsliedertexte kann man zum großen Teil im Internet finden. Der WDR hat z.B. beim letzten Karneval folgende Texte veröffentlicht:

AM BICKENDORFER BÜDCHE -
Bazille -
Bliev bei mir -
C'est la vie leev Marie -
DÄ KÖLSCHE PASS -
Dat es dä kölsche Karneval -
Dat han mer uns verdeent -
Dat is et Levve -
Denn et Heimwih nimms de met -
Denn mir sin' kölsche Mädcher -
DENN WENN ET TRÖMMELCHE JEHT -
Der Hahn is wedder do -
DIE MÄDCHE VUM RHING -
Ding Auge -
Dreh doch die Uhr -
Du kannst mich mal -
DU KANNST MICH MAL -
Engel -
Es war so kalt im Westerwald -
Halt's Maul sei still -
HEIM NOH KÖLLE -
Heja Safari -
HEY KÖLLE (Do ming Stadt am Rhing) -
Ich ben dä Jung us Bergheim -
IMMER WIEDER KÖLSCHE LIEDER - MEDLEY - Knallruude Pappnas -
Köln ist g.-
Kölsch Jonge bütze jot -
Kölsch Lambada-
KÖLSCHES BLOOT -
Kucken darf's de immer -
Loss dich falle -
LOSS MER SINGE
MAN MÜSSTE NOCH MAL ZWANZIG SEIN -
MIR ALL SIN KÖLLE -
MIR SIN KÖLSCHE MÄDCHER -
MIR SIN KÖLSCHE US KÖLLE AM RHING -
OP DIE WELT -
Prima -
RATZ - FATZ -
Rötsch mer jet -
SCHÖN IST DAS LEBEN -
Su jung wie hück -
SU LANG MER NOCH AM LÄVVE SIN -
Sulang die Botz noch hält -
Superj. Zick -
Was wär'n die Männer ohne Weiber? -
WILLI-OSTERMANN-MEDLEY -
Zesamme fiere -

Genial sind vorallem die Text der Höhner. Du findest sie unter:

http://www.hoehner.com/index.php?page= musik&sub=songtexte_gesamtliste&sort=titel

Da kannst du die Texte bequem runterladen!

Kölle Alaaf!

...zur Antwort

Gute Knödel kann man nur mit erheblichen Zeitaufwand herstellen! Regenhütter Knödel 6 kg Kartoffeln, 6 uralte Brötchen, 0,25 Liter Milch, 1 Eigelb, Salz

Die Brötchen in ultradünne Scheiben schneiden, in eine große Rührschüssel geben und mit der Milch übergießen. Die geschälten Kartoffeln mit einer Küchenmaschine zerreiben. Den Kartoffelbrei portionsweise kräftig durch ein Küchenhandtuch drücken, bis nur noch die feste Kartoffelmasse zurück­geblieben ist. Die Kartoffelmasse zusammen mit 1 TL Salz und einem Eigelb in die Rührschüssel geben und mit den geschnitten Brötchen sorgfältig vermengen und mit den Händen 5 Minuten kneten. Entsprechend der eigenen Handgröße werden die Knödel geformt. Die geformten Knödelteile werden in 4 Liter kochendes Salzwasser gegeben. Man lässt sie ca. 25 Minuten bei kleiner Flamme ziehen. (In das Kochwasser kann man auch einen Teil des abgepressten Stärkewassers geben.)

...zur Antwort

Zucchini-Nudeln Zutaten: 500g feste, kl. Zucchini 150g Crème fraîche 200g geräucherter Schinken 2 Zwiebeln Salz, Pfeffer 2 EL Butter 300g Muschelnudeln 1 Bund Basilikum

Zubereitung: Die Zucchini schälen, entkernen, halbieren und in kleine Scheiben schneiden. Den gewürfelten Schinken und die klein zerteilten Zwiebeln in Butter anbraten. Die Zucchinischeiben darin 6-10 Minuten schmoren. Alles mit Crème fraîche, Salz, Pfeffer und gehacktem Basilikum vermischen und erneut aufkochen. Das fertige Zucchini-Ragout wird unter die bissfest gekochten Muschelnudeln gemengt.

...zur Antwort

Nero 8 ist in der Vollversion ein Superprogramm, dass fast alles sauber brennen kann. In der Vollversion gibt es unzählige Unterprogramme für fast alle Möglichen der Anwendung(s. Bild). Allerdings ist Nero 8 dominant und scheint das Brennen von CDs mit dem Windows Media Player zu verhindern. Die Zugriffsmöglichkeiten von Nero sollte man durch benutzerdefinierte Installation, durch xp-AntiSpy und durch genaues Konfigurieren der Internetoptionen erschweren. Nero Recode funktioniert genial. Ich weiß allerdings nicht, was vorher daran schlecht war. Wenn man Glück hat, kann man bei E-Bay die Vollversion Nero 8 für ca. 20,- Euro erwerben. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Chronik aus Firefox speichern:

  • Reiter "Chronik" anklicken
  • Steuerung + Linksklick ( oder
    Mittelklick)
  • Chronik erscheint im Hauptfenster links
  • im Fenster auf "Heute" klicken
  • den Verlauf auf den "Heute-Streifen"
    minimieren(Es erscheint: "-")
  • Reiter "Bearbeiten": Alles markieren
    (alle aufgerufenen Seiten können nur im
    Pack kopiert werden)
  • Reiter "Bearbeiten": Kopieren
  • leeres OpenO-Dokument vorbereiten
  • Dokument aufrufen
  • Rechtsklick + Einfügen
  • Dokument nach Belieben formatieren

Die Auflistung enthält leider nicht die genauen URLs, sondern nur die Textüberschriften der aufgerufenen Web-Sites.

Viel Erfolg wünscht supergreggi!

...zur Antwort