Es ist wichtig das ganze sowohl mit dem Partner, als auch mit dem Arzt offen anzusprechen.

HPV PAP IIID1 heisst, das schon auffällige Zellveränderungen stattgefunden haben. Ich nehme an, über diesen Aspekt des Befundes, hat man Dich bereits aufgeklärt.

Männer die sich damit anstecken, können ebenfalls erkranken. Lange Zeit konnten nur Frauen gegen HPV geimpft werden.

Die Ansteckung kann für Männer die gleichen Folgen haben, wie für Frauen. Es kann auch der Mund, Hals, Rachen betroffen sein. Der bekannteste Fall dabei ist der Schauspieler Michael Douglas.

Es ist für mich persönlich unverständlich, wie Du solche Fragen nicht dem Arzt gestellt hast und Dich auf Antworten im Internet verlassen willst, wenn das Thema so delikat und die Menschen oft falsch informiert sind.

Um es kurz zu fassen: Du brauchst Behandlung/Kontrollen, auf jeden Fall den Arzt konsultieren. Du könntest beim Sex Männer (und Frauen) mit gravierenden Folgen anstecken (auch Oralsex), Du solltest keinesfalls ungeschützten Verkehr haben (auch Oralsex), das wäre sehr verantwortungslos. Dein Partner sollte sich testen lassen.

Im Notfall muss man die sexuellen Aktivitäten bis die Testresultate zurück sind und die Beratung/Behandlung durch den Arzt erfolgt ist halt einstellen.

...zur Antwort

An den Antworten auf diese Frage sieht man schon den Irrglaube, der entsteht.

Die meisten Menschen erkennen einen dramatischen Unterschied zwischen 30hz und 60hz. Auch sind deutliche Unterschiede von 60hz aufwärts auf 144hz erkennbar. Voraussetzung dafür ist, dass schnellere Bewegungen in der Anwendung stattfinden. Für Office Anwendungen ergibt das also keinen Sinn. Es ist mehr eine Sache für Spieler und für industrielle Zwecke.

Fraglich und umstritten ist, wie sehr die Reaktion des Spielers bei einer Steigerung der hz verbessert wird. Da sind sich Studien und Ärzte, so viel ich weiss, nicht einig. Es hängt sehr stark vom beobachteten Bild ab. Ausserdem gibt es je nach Person Unterschiede.

Je nach Person und Anwendung können 144hz ein Segen sein, der dann nicht gerne wieder hergegeben wird. Es kann aber auch sein, dass es für den Anwender keinen Unterschied macht. Es ist also von Vorteil, sich einzulesen und letzlich die verschiedenen Monitore auszuprobieren.

...zur Antwort

Ich passe meine Antwort an das geschätzte Alter des Fragestellers an. Bitte frage immer Deine Lehrer nach Hilfe - sie bekommen Geld dafür, Dir solche Fragen zu beantworten.


1. Weil die Strecke geteilt durch die Zeit, in welcher die Strecke zurückgelegt wird, die Geschwindigkeit ergibt.

Du läufts z.B. 10 Meter in 5 Sekunden. -> 10m/5s = 2m/s

Du machst also 2 Meter pro Sekunde die Du läufst.

2. km/h ist eine Geschwindigkeit. Die Zahl die davorsteht, in diesem Fall 90, ist die Anzahl Kilometer, die in einer Stunde zurückgelegt wird. Du weisst also, dass Verena in einer Stunde 90 Kilometer reist. Wenn sie also 8 Stunden gereist ist, rechnest du 8 x 90km. Das ergibt eine Strecke von 720km.

3. Ein Lichtjahr misst nicht die Zeit, sondern nur eine Strecke. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Wirst du also gefragt, welche Strecke das Licht in einem Jahr zurücklegt, ist die Antwort simpel: Ein Lichtjahr.

4. Hier kannst Du auf die Erklärung der ersten Frage zurückgreifen. Du hast eine Strecke und die Zeit. Die gebräuchliche Einheit einer Strecke ist Meter. Die gebräuchliche Einheit von Zeit ist Sekunden (SI-Einheiten).

Zuerst wandelst du also die Werte in die Einheit um, die du brauchst.

4,2km sind 4200 Meter. 2 Stunden und 4 Minuten sind 7440 Sekunden.

Jetzt wendest Du die Formel an, die Du bei Aufgabe 1. gelernt hast und du bekommst die Geschwindigkeit.

4200m / 7440s = 0.56m/s

Wenn du willst, kannst du die Geschwindigkeit auch in Km/h angeben. Dafür nimmst du das Resultat in m/s und rechnest mal 3,6.

0.56m/s x 3,6 = 2 km/h

Diese Berechnung wäre zwar schneller möglich gewesen, so hast Du aber eine gute Basis.

...zur Antwort

Wie sich der Reifen dreht, solltest Du mit simpler Logik erklären können.

Ich nehme an, die Frage zielt darauf ab, zu beantworten warum der Reifen die Aufgabe erfüllt zu haften und den entsprechenden Körper mit vertretbaren Energieaufwänden positiv und negativ zu beschleunigen.

Dafür verantwortlich ist die Reibung. Der Reifen muss mit dem Asphalt einerseits einen genügend hohen Reibfaktor besitzen um gut zu haften und eine möglichst verlustfreie Beschleunigung zu ermöglichen. Andererseits darf der Reibfaktor nicht so hoch sein, dass der Aufwand, den Reifen zu bewegen, nicht mehr gerechtfertigt ist.


...zur Antwort

Daseinsgrundfunktionen sind Anforderungen eines Menschen bzw. einer Gesellschaft gegenüber deren Wohnort.

Dazu gehören Wohnen, Arbeiten, sich bilden, sich erholen, am Verkehr teilnehmen, in Gemeinschaft leben und sich versorgen. Dazu gehört auch die Entsorgung.

Diese Funktionen sind vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländer teilweise nicht, knapp, unvollständig oder nur für entsprechende Einkommensklassen gegeben.

...zur Antwort

Jeder dieser Punkte wird in den meisten Dokus über Klimaerwärmumg meist ausführlich erklärt. Solche Dokus gibt es wie Sand am Meer.

Wir könnten uns jetzt die Mühe machen, hier alles zu beschreiben aber eine Doku führt mit Bild und Ton verständlich durch die Thematik.

Generell kann ich aber verraten, dass eine vordefinierte Kausalitätskette nicht existiert. In der Geografie hängt alles mit allem zusammen und die Wechselwirkungen und die gegenseitigen Einflussnahmen der meisten Faktoren lassen eine vordefinierte Reihenfolge der Ereignisse nicht zu. Es ist also wichtiger die Umstände geografisch zu verstehen, statt sich die Fakten der Zusammenhänge zu merken.

...zur Antwort

Das ist eine gängige gleichmässig beschleunigte Bewegung.

Die Beschleunigung beträgt 9,81m/s^2. Mit der Höhe von 0.8 Meter kannst du die Geschwindigkeit beim Aufprall berechnen.

Die von der Tischkante gestossene Kugel schlägt zur gleichen Zeit auf wie eine fallengelassene Kugel aus gleicher Höhe. Wir gehen in solchen Aufgaben immer von einem Vakuum aus.

...zur Antwort

Das ist etwas schwerer als bei Menschen, die andere Musik- und Lebensstile bevorzugen. Zunächst wird der Punk kopfüber an den Füssen aufgehängt. Das ist nötig, um gewisse Gravitationseigenschaften zu neutralisieren, die sich lediglich bei Personen mit genanntem Musikgeschmack finden.

Als nächstes wird der Umfang der Waden gemessen. Danach muss der Abstand von Knie bis zum Schritt gemessen werden. Die Genitalien können dabei getrost auf die Seite geschoben werden.

Nun misst und addiert man die Länge aller Fingernägel dieser Person. Anschliessend misst man den Umfang des Kopfes des Punks (mit Haar) und das Resultat dividiert man durch Pi. Diesem Zwischenresultat wird nun das Alter der zu messenden Person in Jahren addiert.

Jetzt muss man den Punk wieder auf die Füsse (ohne Schuhe) mit dem Rücken gegen die Wand stellen. Mit einem passenden Masswerkzeug wird nun die Länge von Fusssohle bis zum höchsten Punkt der Kopfhaut gemessen.

Addiere dieses Resulat zum vorherigen Resultat, als er noch kopfüber war.

Subtrahierst du nun den Betrag, den du ausgerechnet hast, als die Person noch kopfüber war, so hast du die grösse des Punks.

...zur Antwort