Hey Ahmad,

wenn du über „Waren und Dienstleistungen“ bezahlt hast, bist du grundsätzlich durch den Käuferschutz abgesichert – aber nur, wenn du auch die Bedingungen erfüllst. In deinem Fall heißt das: PayPal will einen Nachweis, dass du die Ware zurückgeschickt hast. Sobald du die Sendungsverfolgung einreichst, ist das in der Regel ausreichend, um dein Geld zurückzubekommen – du musst aber nachweisen können, dass du die Ware zurückgeschickt hast, sonst kann PayPal den Fall zu deinen Ungunsten entscheiden.

Wegen der Adresse: Die sollte eigentlich in der Transaktion oder der PayPal-Kommunikation mit dem Verkäufer stehen. Falls nicht, kannst du PayPal direkt kontaktieren und um die Rücksendeadresse bitten – das ist üblich in solchen Fällen.

Und nur als Ergänzung: Viele wissen nicht, dass auch Verkäufer bestimmte Dinge bei PayPal beachten müssen, gerade was PayPal Gebühren angeht – das ist oft ein Streitpunkt bei Kleinanzeigen-Verkäufen.

Ich drück dir die Daumen, dass du dein Geld zurückbekommst – bleib dran! 💪

...zur Antwort

Hey 😊

2,5 Tausendstel sind nicht 2,5 %, sondern 0,25 %.

Denn:

1 Tausendstel = 0,1 %

→ 2,5 Tausendstel = 2,5 × 0,1 % = 0,25 %

Wenn du häufiger solche Sachen nachrechnen willst, kann ich dir einen Prozentrechner empfehlen – da kannst du sowas super schnell und unkompliziert ausrechnen lassen. Hat mir auch schon oft geholfen bei solchen Fragen.

LG und viel Erfolg beim Rechnen! 🙌

...zur Antwort

Das ist eine gute Frage, denn nicht jede verspätete Lieferung ist gleich Betrug. Grundsätzlich hängt es von ein paar Faktoren ab:

  1. Kommunikation – Hast du den Verkäufer kontaktiert und nachgefragt? Manchmal gibt es einfach Verzögerungen oder Missverständnisse.
  2. Versanddauer – Falls die Ware per Paketdienst kommt, kann das je nach Anbieter einige Tage dauern. Bei kleineren Verkäufern kann es auch mal eine Woche dauern, bis sie überhaupt versenden.
  3. Fristen setzen – Falls du nach einer angemessenen Zeit (z. B. zwei Wochen) nichts gehört oder bekommen hast, kannst du eine letzte Frist setzen. Falls darauf keine Reaktion kommt, wäre es ein Warnsignal.
  4. Rechtliche Schritte – Wenn du keinerlei Antwort erhältst oder offensichtlich hingehalten wirst, kannst du eine Anzeige wegen Betrugs in Erwägung ziehen.

Falls du öfter online kaufst und dich absichern möchtest, gibt es hier einen hilfreichen Artikel, der zeigt, wie man sich vor Zahlungsbetrug schützt.

Hoffe, das hilft dir weiter! 😊

...zur Antwort

Hey Gerhard, du kannst eine Quittung ganz einfach mit deinem PC unter Windows 10 erstellen und per E-Mail versenden. Eine Möglichkeit ist, sie als PDF zu speichern und dann als Anhang zu verschicken. Dafür kannst du z. B. Word oder eine Quittungsvorlage nutzen und das Dokument über „Datei → Speichern unter → PDF“ abspeichern.

Falls du dabei typische Fehler vermeiden möchtest, gibt es hier einen hilfreichen Artikel mit den häufigsten Stolperfallen. 😊

Hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Hi,

die Frage ist tatsächlich eine, über die viele stolpern. Grundsätzlich gilt: Derjenige, der bezahlt, erhält das Original der Quittung, da er damit nachweisen kann, dass er die Zahlung geleistet hat. Derjenige, der die Quittung ausstellt, behält eine Kopie für seine Unterlagen.

Falls du noch mehr typische Fehler vermeiden möchtest, gibt es hier einen hilfreichen Artikel dazu: Die häufigsten Fehler beim Ausstellen von Quittungen – Ursachen und Lösungen

Hoffe, das hilft! 😊

...zur Antwort

Hi Laura,

du brauchst dir da keine Sorgen machen – das Einsammeln und Verwalten von Geld für die Abipullis hat keinen steuerlichen Einfluss auf dich, solange du keinen Gewinn machst. Du sammelst das Geld ja nur ein, um es weiterzugeben, und bist quasi nur die „Verwalterin“. Dein Minijob hat damit auch nichts zu tun.

Wegen der Einzahlung: Viele Banken haben Einzahlungsautomaten, bei denen du größere Summen Bargeld einzahlen kannst. Bei 4400€ solltest du aber darauf achten, dass es keine Gebühren gibt (einfach bei deiner Bank nachfragen). Manche Banken verlangen auch, dass du den Zweck der Einzahlung angibst – dann kannst du das z. B. mit „Sammlung Abipullis“ deklarieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ein Termin bei der Bank ist meist nicht nötig, aber falls du unsicher bist, kannst du vorher mal anrufen. 😊

Hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Hi,

3000 Kalorien könnten auf Dauer etwas viel sein, besonders wenn du nur einmal pro Woche leichte Gymnastik machst. Der Kalorienbedarf hängt aber von vielen Faktoren ab, z. B. deinem Grundumsatz, deiner täglichen Aktivität und deinem Stoffwechsel.

Um eine genauere Einschätzung zu bekommen, könntest du deinen Kalorienbedarf berechnen. Es gibt dafür hilfreiche Tools wie diesen Kalorienrechner, wo du deine Werte eingeben kannst und eine gute Orientierung bekommst, wie viel du wirklich brauchst, um dein Gewicht zu halten.

Wenn 3000 Kalorien tatsächlich zu viel sind, könntest du versuchen, kleine Anpassungen bei der Ernährung zu machen oder öfter Bewegung in deinen Alltag zu integrieren – es muss ja nicht gleich ein großer Sportplan sein. 😊

Viel Erfolg! 💪

...zur Antwort

Hi Gerhard,

das ist eigentlich ganz einfach! 😊 Wenn du eine Quittung per E-Mail versenden möchtest, kannst du sie entweder als PDF erstellen oder einscannen, wenn du sie handschriftlich ausgestellt hast. Danach hängst du die Datei einfach an die E-Mail an und schickst sie an den Empfänger.

Falls du es dir einfacher machen möchtest, kannst du auch ein Online-Tool nutzen, um direkt eine professionelle Quittung zu erstellen, z. B. solche Seiten zum erstellen einer Quittung. Da kannst du alle Daten eingeben, bekommst eine fertige PDF und sparst dir das Einscannen.

Hoffe, das hilft dir weiter! 😊

...zur Antwort

Wahrscheinlich passiert nichts.
Aber es besteht der Bruchteil einer Chance, dass jetzt das Universum implodieren könnte. Viel Glück!

...zur Antwort

Sieht schonmal ganz solide aus!
Wenn du ganz genau gehen willst kannst du im Internet auch so einen Rechner nutzen. Der hier spuckt dir sogar einen auf dich abgestimmten Diätplan aus. Vielleicht hilfts dir ja :)

...zur Antwort

Hey, ich weiß es ist schon ein bisschen her, aber ich hab eine Website gefunden, auf der du dir einfach einen Ernährungsplan schreiben lassen kannst anhand deiner Daten (Kalorienverbrauch und so). Ist wahrscheinlich über KI aber das was da rauskommt lohnt echt. Vielleicht hilfts ja wen :)

...zur Antwort

Du brauchst auf der Quittung folgende Infos:

  1. Datum der Zahlung.
  2. Name und Anschrift von dir und dem Käufer.
  3. Betrag (300 Euro) und was genau verkauft wurde (Artikelbeschreibung).
  4. Zahlungsart (z. B. per PayPal).
  5. Hinweis, dass der Artikel vollständig übergeben wurde ("Ware erhalten").
  6. Unterschriften von beiden Seiten.

Damit bist du auf der sicheren Seite - und für mehr Details findest du hier nen ganz guten Guide, wie du Quittungen richtig ausfüllen kannst. :)

...zur Antwort

Es ist schon etwas her, aber falls jemand (wie ich) darüber stolpert:
Du musst für Privatkäufe nur eine Quittung ausstellen, wenn der Käufer dies wünscht. Du kannst dem natürlich auch zuvor kommen und pauschal eine beilegen - falls jemand etwas für seine Firma kauft, z.b. ein Einzelunternehmer oder so, dann freut er sich. Das ganze geht inzwischen auch easy mit Online Quittungsvorlagen. :)

...zur Antwort

Kinguin verkauft Steamcodes und gamekeys und hat ein ziemlich fies verstecktes Abo im Checkout versteckt. Die Chancen, dass du es ausversehen abgeschlossen hast stehen relativ gut, ist mir auch schon mal passiert, allerdings bei G2A.

...zur Antwort

Bei privaten Quittungen gibt es keine strengen gesetzlichen Vorgaben wie bei geschäftlichen Rechnungen. Dennoch ist es sinnvoll, einige grundlegende Informationen aufzunehmen, um Missverständnisse zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  1. Vollständige Namen von Käufer und Verkäufer
  2. Datum der Transaktion
  3. Beschreibung des gekauften Artikels
  4. Kaufpreis in Euro
  5. Zahlungsweise (z.B. Barzahlung, Überweisung)

Adresse des Käufers: Die Angabe der Adresse des Käufers ist nicht zwingend erforderlich, kann aber in bestimmten Fällen hilfreich sein, zum Beispiel zur besseren Identifikation oder falls es später Unklarheiten gibt. Viele Online-Beispiele zeigen Quittungen sowohl mit als auch ohne Adressen. Letztendlich hängt es von deinen persönlichen Präferenzen und dem Kontext des Verkaufs ab.

Tipp: Um das Erstellen von Quittungen einfacher und übersichtlicher zu gestalten, kannst du Tools wie quittungs-generator.de nutzen. Diese Seiten führen dich Schritt für Schritt durch die notwendigen Angaben und sorgen dafür, dass deine Quittung professionell aussieht.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

Viele Grüße

...zur Antwort

wenn du schnell 80 Euro verdienen willst, könntest du ein paar kurzfristige Optionen ausprobieren:

  • Kleinanzeigenportale wie eBay oder Facebook nutzen, um Dinge zu verkaufen, die du nicht mehr brauchst.
  • In deiner Umgebung nach kurzfristigen Jobs suchen, wie z.B. Rasenmähen, Babysitting oder Hundesitting.
  • Online-Plattformen wie Fiverr oder Upwork für kleine, schnell erledigbare Jobs nutzen, falls du bestimmte Fähigkeiten hast.

Hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Hey, du hast recht, alkoholfreies Bier hat tatsächlich einen kleinen Restalkoholgehalt – meist bis zu 0,5%. Wenn du als Fahranfänger 5 alkoholfreie Biere trinkst, könntest du danach etwa bei 0,13 Promille liegen. Das wäre also nicht mehr die geforderte 0,0 Promille, die in der Probezeit gilt.

Falls du es genau wissen möchtest, kannst du hier mal deinen Promillewert berechnen: promille-rechner.com.

...zur Antwort

Hey, nach 4 Bier bist du vermutlich ziemlich weit über den 0,0 Promille, die in der Probezeit vorgeschrieben sind. Bei deinem Gewicht und der Menge Alkohol schätze ich, dass du am Anfang ungefähr bei 1,5 Promille liegst. Da der Körper nur etwa 0,1 bis 0,15 Promille pro Stunde abbaut, könntest du erst nach ca. 10 Stunden wieder bei 0,29 Promille sein – also definitiv nicht legal zum Fahren.

Wenn du genau wissen willst, wann du wieder sicher fahren kannst, kannst du das hier mal grob berechnen: promille-rechner.com.

Aber am besten: Lieber komplett auf Nummer sicher gehen und gar nicht fahren, wenn du getrunken hast!

...zur Antwort

Ja, Dropshipping kann auf den ersten Blick so wirken, als würde alles automatisch laufen, aber es gibt trotzdem eine Menge Arbeit, vor allem am Anfang. Hier sind ein paar Dinge, die viel Zeit in Anspruch nehmen:

  1. Produktrecherche: Du musst ständig nach neuen, trendigen Produkten suchen, die sich gut verkaufen lassen.
  2. Shop-Aufbau: Das Einrichten deines Onlineshops, die Optimierung der Produktseiten und das Erstellen von ansprechenden Produktbeschreibungen kann sehr zeitaufwendig sein.
  3. Marketing: Die größte Zeit geht oft in Werbung und Marketing, z. B. Facebook- oder Google Ads. Du musst Kampagnen erstellen, überwachen und ständig optimieren.
  4. Kundenservice: Auch wenn der Versand automatisiert ist, kommen oft Fragen oder Probleme von Kunden auf, die du lösen musst.
  5. Lieferzeiten und Qualität: Da die Produkte oft aus dem Ausland kommen, musst du die Lieferzeiten und die Qualität überwachen, um Rücksendungen oder unzufriedene Kunden zu vermeiden.

Es ist also nicht so "automatisch", wie man sich das vielleicht vorstellt, besonders am Anfang, bis alles richtig läuft.

...zur Antwort