Die Kosten für einen Transport hängen einerseits von der Strecke, andererseits aber auch von den Etagen ab. Auf jeden Fall ist ein Transport bezahlbar, je nach Entfernung wäre ein guter Preis irgendwo zwischen 100 und 300 Euro. Eine Stimmung ist übrigens NICHT teurer: So um die 100 Euro, je nach Aufwand und Region. Sicher gibt es auch Leute, die mehr nehmen, aber man kann ja auch ein paar Preise vergleichen. Ich möchte hier keine Werbung machen, aber man findet leicht Transportunternehmen, die quer durch Deutschland fahren und nicht so teuer sind. Auf jeden Fall sollte man eine Spezialfirma beauftragen und nicht einfach einen Möbelspediteur. Die reinen Klavierspediteure tragen so ein Ding zu zweit schwuppdiwupp die Treppe hoch, ohne dass etwas kaputtgeht. Bitte nicht selbst versuchen, die Verletzungsgefahr ist sehr hoch!

...zur Antwort

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass nur ein Elternteil Elterngeld beantragen kann. Es gibt hier zwei Drittel vom Netto desjenigen, der Elterngeld beantragt. Übrigens handelt es sich nicht um das Netto, das auf der Verdienstabrechnung steht, sondern das "Netto" wird von der Elterngeldstelle aus dem Brutto berechnet.

Wenn einer von Euch selbstständig ist, kann es möglicherweise sinnvoll sein, wenn der dann Elterngeld beantragt. Immerhin kann man während des Elterngeldbezugs bis zu 20 Stunden in der Woche arbeiten, und man muss ja ein bisschen Geld verdienen, um die laufenden Kosten zu decken, d.h. man kann etwas dazuverdienen und trotzdem offiziell bei null landen. Und Rechnungen lassen sich ja auch etwas später ausstellen...

...zur Antwort

Bei Ebay bist Du - genau wie überall sonst - gewerblicher Verkäufer, wenn Du Waren kaufst oder herstellst, um sie wieder zu verkaufen und damit Gewinn zu erzielen. Wenn Du Dinge aus Deinem privaten Besitz verkaufst, die Du nicht mehr brauchst, dann bist Du kein gewerblicher Verkäufer, auch wenn der Umsatz hoch ist - z.B. wenn Du Deinen Steinway-Flügel verkaufst (den kauf ich übrigens gerne an Ebay vorbei...).

...zur Antwort

So simpel lässt sich das leider nicht erklären, da es sehr auf die Funktion ankommt. Aber grundsätzlich gilt folgendes:

Definitionsmenge: Die Menge der Zahlen, für die die Funktion überhaupt definiert ist. So ist z.B. bei einem Bruch jeder Wert x, für den der Nenner 0 wird, nicht Bestandteil der Definitionsmenge, da Division durch 0 nicht geht. Der Arcussinus ist die Umkehrfunktion des Sinus, daher sind hier nur Werte zwischen -1 und 1 erlaubt, alles andere ist nicht in der Definitionsmenge.

Wertemenge: Die Menge der Zahlen, auf die die Funktion abgebildet wird. Das ist im Grunde noch weniger überschaubar. Hier muss man schon z.B. an Hand einer Kurvendiskussion genau hinschauen. Bei Polynomen z.B. kommt es auf die höchste Potenz an: Ist sie ungerade, ist der Wertebereich von -unendlich bis unendlich, ist sie aber gerade, geht es nur in eine Richtung bis unendlich, und in der anderen Richtung gibt es irgendwo einen höchst- bzw. Tiefstwert.

...zur Antwort

Wozu wir leben, fragen sich die Menschen schon, seit sie fragen können. Vielleicht leben wir zum Fragen? Und Fragen werden in Deinem Leben hoffentlich noch viele auftauchen, sie machen das Leben nämlich interessant!

...zur Antwort

Es gibt Stoffe, die sich in Wasser lösen, und andere, die sich in Alkohol oder anderen Flüssigkeiten (Lösungsmitteln) lösen. Fette z.B. lösen sich gut in Alkohol und nicht gut in Wasser. Das hängt vom Molekülaufbau ab; ich glaube, die Bipolarität der Wassermoleküle spielt dabei eine große Rolle. Dadurch lassen sich Salze, die aus positiven und negativen Ionen bestehen, in Wasser gut lösen. Alkohol verhält sich da anders, aber weiter reicht mein Wissen leider auch nicht.

...zur Antwort

Vielleicht eine Eintrittskarte für ein Konzert, Museum, was auch immer, das Du dann mit ihm zusammen besuchst.

...zur Antwort

"Gleichmäßige Beschleunigung" heißt, dass die Geschwindigkeit in jeder Sekunde um den gleichen Betrag zunimmt. "Gleichförmige Beschleunigung" gibt es nicht (so weit ich weiß), sondern "gleichförmige Bewegung", d.h. eine Bewegung ohne Beschleunigung, immer mit derselben Geschwindigkeit.

...zur Antwort

Licht lässt sich physikalisch als Teilchen (Photon) oder als Welle beschreiben. Bei der Wellendarstellung kann man sich das so ähnlich vorstellen wie eine kreisförmige Welle auf einer Wasseroberfläche, wenn z.B. ein Stein ins Wasser fällt. Trifft eine solche Welle auf eine Wand nit einem kleinen Loch, dann geht von dieser Stelle auf der anderen Seite wieder ein kreisförmige (bzw. halbkreisförmige) Welle aus. Dasselbe geschieht prinzipiell auch mit Licht an einem Spalt, es wird "gestreut".

...zur Antwort

Wenn Du es auf eine bestimmte Kamera abgesehen hast, dann lass Dir doch erst mal einen Gutschein schenken. Vielleicht geben Dir ja die Großeltern oder sonst jemand den Rest dazu, oder Du sparst dann noch ein bisschen...

...zur Antwort

Da würde ich einen Deutschlehrer fragen. Wir hatten damals in der Schule gleich mehrere davon.

...zur Antwort

Unser zweiter Sohn schläft ohne Gitter (d.h. auch ohne provisorisches Gitter am normalen Bett), seit er ungefähr dreieinhalb ist. Jetzt fällt er eigentlich fast jede Nacht aus dem Bett, aber wir haben eine Matratze davorgelegt, damit er sich nicht verletzt. Normalerweise klettert er dann wieder zurück, ohne dabei wirklich aufzuwachen. Wir wissen überhaupt nur deshalb, dass er aus dem Bett fällt, weil wir es gelegentlich im Kinderzimmer rumsen hören. Beim Nachschauen war fast nie etwas zu bemerken, aber ein oder zweimal waren wir so schnell im Zimmer, dass wir noch gesehen haben, wie er wieder ins Bett kletterte. Irgendwann wird er es wohl schaffen, ohne herauszufallen. So lange: Im Hochbett lieber unten...

...zur Antwort

Für mich war immer die beste Methode: Alle Vokabeln auf Kärtchen, vorne Latein, hinten Übersetzung. Dann immer der Reihe nach durchgehen. Wenn Du bei einer Karte weißt, was auf der Rückseite steht, legst Du sie zur Seite. Wenn alle Kärtchen weg sind, hast Du erst mal gewonnen. Später wiederholst Du die ganze Prozedur noch ein oder zweimal. Dann sitzen die Vokabeln.

...zur Antwort

Super: DKB! Kostenlose Kontoführung, kostenlose Visa-Karte, kostenloses Geldabheben weltweit mit dieser Visa-Karte.

...zur Antwort