Guten Tag,

wir vertreiben über mehrere Onlineshops Designer Ethanol Kamine (http://www.stilpunkt.com/onlineshop/kamine) führender europäischer Hersteller. Die Kundenanfragen welche uns täglich erreichen machen leider deutlich, daß es noch sehr viele offene Fragen bezüglich Ethanol Kaminen gibt.

Deswegen möchten wir an dieser Stelle die wichtigsten Punkte zusammenfassen:

1) Ethanol Kamine sind Deko-Objekte und nicht zum Heizen eines Wohnraums gedacht. Ethanol Kamine besitzen eine Heizleistung von 2 - 4 Kilowatt (abhängig von der Größe der Brennkammer/Flamme), sind aber aufgrund des Bio-Ethanol Preises absolut unwirtschaftlich. 1 Liter Bio-Ethanol kostet ca. 2,- Euro und reicht für ca. 2,5 Stunden Flammenromantik. Zum Vergleich kann man mit 2,- Euro seine gesamte Wohnung einen Tag lang beheizen.

2) Ethanol Kamine sind zwar genehmigungsfrei aber keinesfalls ungefährlich. Nur weil es für Ethanol Kamine noch keine Gesetze und Vorschriften gibt, heißt das nicht, daß Ethanol Kamine ungefährliches Spielzeug sind. Der Gesetzgeber hinkt nur hinter der schnellen Verbreitung der Ethanol Kamine hinterher - bzw. wurde vom Boom überrollt.

3) Es gibt mittlerweile viele Ethanol Kamine, welche ein TÜV-Zertifikat besitzen. Da eine Zertifizierung ca. 3.000,- Euro kostet und einige Wochen Zeit in Anspruch nimmt, sind noch nicht alle Designer Ethanol Kamine von führenden Herstellern zertifiziert. Zusätzlich gibt es seit Kurzem eine DIN Norm, in der die wichtigsten Eigenschaften eines sicheren Ethanol Kamins festgehalten sind. Dieser DIN-Norm - an deren Erstellung einige deutsche Hersteller beteiligt waren - entsprechen derzeit nur die wenigsten Ethanol Kamine.

4) Das Herzstück eines jeden Ethanol Kamins ist die Brennkammer, in der das meiste Know-How steckt (stecken sollte). Hier liegt - neben der unsachgemäßen Bedienung - auch die Haupt-Ursache für mögliche Unfälle mit Ethanol Kaminen. Es ist absolut lebensgefährlich, in eine noch heiße Brennkammer Bio-Ethanol nachzufüllen. Es kann zu einer gefährlichen Verpuffung kommen, wenn sich das nachgefüllte Bio-Ethanol an der noch heißen Brennkammer entzündet. In der Vergangenheit ist es bereits zu schweren Unfällen gekommen, weil Bio-Ethanol in eine vermeintlich abgekühlte Brennkammer nachgefüllt wurde, sich in der Brennkammer aber noch - von außen unsichtbar - eine kleine Flamme befand.

Für weitere Fragen stehe wir jederzeit gerne zur Verfügung.

...zur Antwort

Wundert mich doch sehr, daß bei dieser sehr ernsten Frage tatsächlich gelacht und so getan wird, als wäre alles kein Problem. Tatsache ist, daß die Frage lediglich ein klein wenig falsch gestellt war. Eine Vergiftung kann man sich nicht zuziehen, da bei der Verbrennung keine toxischen Stoffe freigesetzt werden. Sehr wohl kann man aber ein Problem mit zu wenig Sauerstoff im Wohnraum bekommen, da bei der Verbrennung sehr viel Sauerstoff verbraucht wird, welcher unbedingt durch regelmäßiges Lüften dem Raum wieder zugeführt werden muß.

Und "bedenkenlos einsetzbar" ist auch nicht richtig. Bei unsachgemäßer Behandlung eines Ethanol Kamins kann man sich sogar lebensbedrohliche Verletzungen zuziehen.

Deswegen unser dringender Rat:

1) Ausgiebig über das Thema Ethanol Kamine informieren

2) Nur hochwertige und TÜV-zertifizierte Ethanol Kamine kaufen - auf keinen Fall billige Ware aus dem Ausland.

3) Vor dem Gebrauch unbedingt die Gebrauchsanleitung sorgfältig durchlesen und auf keinen Fall Bio-Ethanol in einen noch heißen Kamin nachschütten (Explosionsgefahr!)

Herzliche Grüße, Kai Elsässer, stilpunkt.wohndesign - Ihr Onlineshop für exklusive Ethanol Kamine

...zur Antwort

Wir von stilpunkt.wohndesign empfehlen Ethanol Kamine, für den Gebrauch von flüssigem Bio-Ethanol bzw. Bio-Alkohol. Zu finden unter http://www.stilpunkt.com/onlineshop/kamine/

...zur Antwort