Die Japanischkurse sind ja echt teuer! Teste doch hier mal kostenlos den Japanisch-Kurs:
https://sprachenlernen-24.com/blog/japanisch-lernen-fuer-anfaenger/
Dieser ist wesentlich günstiger.
Die Japanischkurse sind ja echt teuer! Teste doch hier mal kostenlos den Japanisch-Kurs:
https://sprachenlernen-24.com/blog/japanisch-lernen-fuer-anfaenger/
Dieser ist wesentlich günstiger.
Schau Dir bei den Apps immer auch das Bezahlmodell an. Es gibt Anbieter die nur eine 1x Gebühr haben wollen und anderen die ein Abo Modell haben.
Hier kannst Du Tunesisch lernen.
Melde Dich erstmal für den kostenlosen Newsletter an. Dann bekommst Du jeden Tag schon ein paar Tipps und Übungen zum Tunesisch lernen gratis.
Alternativ kannst Du den komplette Tunesisch-Onlinekurs auch zwei Tage kostenlos testen und schauen ob Dir das Online-Format gefällt. Dazu brauchst Du nur Deine eMail eingeben.
Der komplette Kurs kostet aktuell statt 127 EUR nur 59,95 EUR. Es ist also kein Abo sondern einen faire Einmalzahlung
https://sprachenlernen-24.com/blog/tunesisch-lernen-fuer-den-urlaub/
Ja Du hast recht, je nach Eintrittsalter (z.B. 30 Jahre) kosten 2.000 EUR BU-Rente bei einer privaten BU für Kinderpfleger je nach Anbieter zwischen 110 und 266 EUR pro Monat.
Tipp: Frag doch mal Deinen Arbeitgeber ob er nicht eine betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung als Benefit für alle anbieten möchte.
Da kann er z.B. 1.000 EUR BU-Rente für alle einrichten (die er bezahlt, z.B. 22 EUR mtl.) und Du könntest dann z.B. nochmal 1.000 EUR BU Rente aufstocken. Das ganze geht ohne Gesundheitsfragen. Solch ein Benefit ist für viele interessanter als eine Tankgutschein oder so.
Hier gibts mehr Infos dazu: https://bu-rente.com/
Hier findest Du darüber hinaus auch noch viele kostenlose Tips zur italienischen Grammatik, Alphabet, Verben u.v.m. wenn Du italienisch lernen möchtest:
https://italienisch.tips/blog/
Versicherung wechseln ist schon mal gut. Aber ehrlich gesagt hat kein Versicherer bei allen Produkten das beste Angebot. Es gibt meist nur ein Top-Produkt und der Rest ist bei anderen Anbieter besser abgesichert ( weniger Prämie für mehr Leistung).
Und wenn Du Dich an einen Anbieter "bindest" hast Du das Problem, dass wenn Du unzufrieden bist bei einer Preiserhöhung Du dann den ganzen Anbieter wieder wechseln musst (Kfz ist bei einigen Anbieter dieses Jahr z.B. bis zu 50% teurer geworden).
Daher meine Empfehlung: Nutze eine kostenlose App zur Versicherungsverwaltung (wichtig: ohne Zwangs-Maklermandat). Dort kannst Du ganz allein die Prämien und Leistungen vieler Versicherer vergleichen und online abschließen.
Und wenn Du doch die Hilfe eines unabhängigen Experten benötigst bei Schadenmeldungen oder Tarifauswahl, kannst Du per Klick einfach einen erfahrenen Berater dazuschalten, dies ist kostenlos.
Dazu kann ich Dir diese App hier empfehlen:
https://versicherung-vergleichen.app/
Mein Tipp: Sprich dazu konkret mit einem unabhängigem Finanzierungsberater. Der hat dazu viel Praxiserfahrung und kann zusätzlich bei vielen Banken die Konditionen für Dich vergleichen. Dies spart Dir viel Zeit und Nerven.
Bei der Machbarkeitsberechnung ist das Haushaltseinkommen, die Ausgaben und die geplante Finanzierung (das Objekt) relevant. Schau mal hier vorbei den Fragen kostet nichts:
https://beratungsnetzwerk24.de/angebote/baufinanzierung/
Schau doch mal hier vorbei: https://griechisch.tips/griechische-grammatik-anzeigen/
Dort findest Du in vielen Blog-Artikel kostenlos Infos zur Aussprache, Grammatik. Es kann auch ein kompletter Griechisch Sprachkurs online kostenlos getestet werden.
Hier ist der Link richtige Link:: http://gold.cyberbase.de/
Hallo Ayesha,
ein Freund von mir kommt aus Pakistan. Von daher höre ich ab und zu wenn er sich mit seiner Familie unterhält. Dies ist ein sehr anspruchsvolle Herausforderung Urdu zu lernen. Aber alles ist möglich. Urdu kannst Du am besten im jeweiligen Land unter Einheimischen lernen Zur Vorbereitung gibt es preiswerte Alternativen. Doch jeder lernt eine Sprache anders. Ein Patentrezept, das hundertprozentig bei jeder und jedem funktioniert, gibt es nicht. Du kannst ein bisschen selbst experimentieren, um Deinen eigenen Weg zum Erfolg zu finden. Daher einige Tipps für kostenloses Urdu lernen bzw. kostengünstige Alternative:
• Lernen im Tandem
wenn Du im Selbststudium Urdu erlernen oder Deine Urdu Sprachkenntnisse auffrischen willst, ist ein „Tandem“ eine interessante und vielversprechende Lernmethode. Die Grundidee ist hierbei, dass zwei Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache sich austauschen und gegenseitig beim Erlernen der jeweils fremden Sprache unterstützen. Somit profitieren beide Seiten von dieser Lernmethode. Ihr trefft Euch bei einem solchen Lerntandem in regelmäßigen Abständen entweder persönlich oder – falls dies nicht möglich ist – tauscht Euch über Medien aus, wie Telefon, Mail, Chat oder Videokonferenz (z.B. Skype). Es gibt Foren für Tandempartner.
** • Täglich lernen**
Es ist wichtig immer am Ball zu bleiben. Wenn Du plötzlich für einen Monat aufhörst zu lernen, waren viele bisherige Lerneinheiten für die Katz'. Mit einem guten Sprachkurs Kurs reichen 15-20 Minuten pro Tag aus. Nutze dazu am besten Urdu Sprachkurse, welche Du auch auf dem Smartphone/Pocket PC immer dabei haben ( s. Tipps am Ende)
• Urdu Vokabel lernen
Um sich den Wortschatz einer neuen Sprache anzueignen, führt kein Weg um das Vokabeln Lernen herum (und manchmal ist damit einfach nur Auswendiglernen gemeint).
Um erfolgreich Vokabeln zu lernen, gibt es verschieden Methoden. Am besten finde ich die Sprachenlernen24 – Langzeitmethode (den Link findest Du unten)
• Abwechslungsreich Urdu lernen Damit das Lernen auf Dauer spannend bleibt, wechsle regelmäßig die Lernmethoden (z.B: Multimedia Kurs mit Multiple Choice, Blitzwiederholung, Karteikarten, Diktat, Wortsalat, Vokabel als MP3 anhören, Film auf DVD in Urdu mit Untertitel usw.). Auch gut geht die Notizzettel-Lernmethode. Wenn Du gerade dabei bist, Vokabeln für Küche, Haushalt und Alltagsgegenstände zu lernen, probiere doch einmal Folgendes aus: Klebe bunte Zettel an die Gegenstände, deren Übersetzung Du lernen möchten. Klebe gelbe Zettel für die Substantive auf die Gegenstände. Blaue Zettel daneben zeigen immer ein Verb, das mit diesem Gegenstand in Verbindung gebracht wird. Kostenlos Urdu lernen mit Wikipedia Ein interessantes und kostenloses Werkzeug zum Urdu Sprachenlernen ist Wikipedia, die freie Enzyklopädie.
Du kannst bei Wikipedia hunderttausende von Fachartikeln in mittlerweile rund 260 Sprachen und Mundarten nachlesen. Die Anzahl der Artikel pro Sprache bzw. Dialekt variiert dabei von 2,5 Millionen (auf Englisch) bis 10.000 (auf Aserbaidschanisch). Besuche einfach die Sprachen-Seite der Wikipedia und wähle die Sprache aus, in der Du einen Artikel lesen möchtest.
Mit diesem umfangreichen und frei zugänglichen Angebot kannst Du Dein Sprachwissen immens verbessern. Ich empfehle die Fachgebiete Geographie, Kunst, Kultur, Geschichte, Gesellschaft zu lesen – diese sind meist leicht zu verstehen und erweitern Ihr Allgemeinwissen und Ihr Wissen zur Landeskunde ganz nebenbei.
Viele weitere Tipps zum Sprachen lernen, kostenlose Urdu-Lektionen und einen kostenfreien Newsletter für Urdu findest Du hier:
online-sprachkurse . net -->Tipps
Einen nützlichen Reisewortschatz, Wissenswertes zur Sprache Udru und einen günstigen URDU-Sprachkurs findest du hier:
http://www.sprachenlernen24.de/urdu-lernen-expresskurs-vokabeltrainer-fuer-die-reise/?id=HT94166
beste Grüße Klaus
Für das unregelmäßige lernen von zu Hause kann ich den Multimedia Spanisch Sprachkurs hier empfehlen. Besonders gut gefallen haben mir dabei die Tagesaufgaben, und dass ich durch die Wiederholungen immer genau dort weitermachen kann, wo ich stehengeblieben bin. Ich bin ich rundum zufrieden.“
http://www.sprachenlernen24.de/spanisch-lernen-sprachkurs-grundwortschatz-lernsoftware/?id=HT94166
Hallo hier findest Du 29 Tipps zum Sprachenlernen und einen kostenlosen Emailkurs um Norwegisch zu lernen:
http://www.online-sprachkurse.net/tipps/
Viel Spaß dabei Klaus
das hängt von ungefähr 30-50 verschiedenen Faktoren ab. Eine hohe Laufleistung macht die Versicherung z.B. teurer als eine kleine Laufleistung. Die Adresse ist wichtig, aber auch persönliche Faktoren spielen eine große Rolle. So ist z.B. auch dein Alter sehr wichtig bei der Ermittlung des Tarifbeitrages. Jede Frage in den Kfz- Verlgeichsportalen ist daher wichtig und richtig zu beantworten.
Nimm Dir einfach mal 5 min Zeit und gebe alle Deine Daten in einen Vergleichsrechner für Kfz-Versicherungen ein. Bei den Portale gibt es aber auch große Unterschiede. Hier findest Du einen guten Bericht der welt.de zum Test der Kfz-Versicherungs -Vergleichsportale: http://zum-artikel.net/1248/kfz-versicherungvergleiche-im-test/
günstige Kfz-Versicherungen findest Du per Vergleich im Internet massenhaft. Schau Dir auf jeden Fall die einzelnen Punkte des Tarifes an. Da gibt es große Unterschiede. Wenn Dir die Bedeutung der vielen Tarifdetails ( z.B. Werkstattbindung, "Haar" Wildschäden uvm.) nicht bekannt ist, kannst Du ja auch noch zu einem "Vertreter um die Ecke" gehen und es Dir erklären lassen. Mach auf jeden Fall vorher einen kostenlosen Onlinevergleich, dann hast Du ein gutes Mittel für den Preisvergleich dabei und kannst ggf. noch ein paar Prozente aushandeln. Bei den Portalen zum Vergleich der Kfz-Versicherung gibts große Unterschiede. Ein guter** Test- Bericht** dazu stand neulich auf welt.de, den kann ich nur empfehlen.
Hier findest Du den Artikel: http://zum-artikel.net/1248/kfz-versicherungvergleiche-im-test/
Der EVB Versand ist heute Standard und geht meist vom Versicherer direkt zur Zulassungsstelle.
Bei einem Vergleich der Kfz-Versicherung über das Internet gibt es aber große Unterschiede. Dazu gibt es auf der website von der welt.de/motor einen sehr interessanten Artikel. Es wurden die Vergleichsportale für Kfz- Versicherungen getestet.
Hier findest Du den Artikel: http://zum-artikel.net/1248/kfz-versicherungvergleiche-im-test/
Hallo david7788,
jeder lernt eine Sprache anders. Ein Patentrezept, das hundertprozentig bei jeder und jedem funktioniert, gibt es nicht. Du kannst ein bisschen selbst experimentieren, um Deinen eigenen Weg zum Erfolg zu finden. Daher einige Tipps für kostenloses Bulgarisch lernen bzw. kostengünstige Alternative:
• Lernen im Tandem
wenn Du im Selbststudium Bulgarisch erlernen oder Deine Bulgarisch Sprachkenntnisse auffrischen willst, ist ein „Tandem“ eine interessante und vielversprechende Lernmethode. Die Grundidee ist hierbei, dass zwei Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache sich austauschen und gegenseitig beim Erlernen der jeweils fremden Sprache unterstützen. Somit profitieren beide Seiten von dieser Lernmethode. Ihr trefft Euch bei einem solchen Lerntandem in regelmäßigen Abständen entweder persönlich oder – falls dies nicht möglich ist – tauscht Euch über Medien aus, wie Telefon, Mail, Chat oder Videokonferenz (z.B. Skype).
** • Täglich lernen**
Es ist wichtig immer am Ball zu bleiben. Wenn Du plötzlich für einen Monat aufhörst zu lernen, waren viele bisherige Lerneinheiten für die Katz'. Mit einem guten Sprachkurs Kurs reichen 15-20 Minuten pro Tag aus. Nutze dazu am besten Bulgarisch Sprachkurse, welche Du auch auf dem Smartphone/Pocket PC immer dabei haben ( s. Tipps am Ende) Bau daher in Ihren Lernplan Belohnungen und Sanktionen ein und plane vor allem jeden Tag eine Lerneinheit ein.
• Bulgarisch Vokabel lernen
Um sich den Wortschatz einer neuen Sprache anzueignen, führt kein Weg um das Vokabeln Lernen herum (und manchmal ist damit einfach nur Auswendiglernen gemeint). Mindestens 2000-3000 Wörter solltest Du langfristig lernen. Um erfolgreich Vokabeln zu lernen, gibt es verschieden Methoden. Am besten finde ich die Sprachenlernen – Langzeitmethode (den Link findest Du unten)
• Bulgarisch Grammatik lernen
Gehe beim Lernen einer neuen Grammatikregel ganz systematisch vor. Den Link dazu findest Du am Ende Schritt 1: Regel lesen Lese den Text, die Beschreibung der Regel in Ruhe durch. Lehne Dich zurück und versuche nachzuvollziehen und zu verstehen, worum es in dem Text geht. Lese den Text laut vor.
Schritt 2: Beispiele verstehen Beschäftige Dich jetzt mit den Beispielwörtern und -sätzen, die in Ihrer Quelle angegeben werden. Vergleiche die Beispiele mit der beschriebenen Regel. Kannst Du das nachvollziehen? Lese auch die Beispiele laut vor: So bleiben Sie einerseits besser im Gedächtnis und andererseits hast Du gleich etwas mehr Aussprachetraining.
Schritt 3: Gelerntes anwenden Im letzten Schritt solltest Du unbedingt versuchen das Gelernte anzuwenden. Suche selbst neue, weitere Beispiele. Fange mit einem ganz einfachen Beispiel an und versuchen Sie dann immer komplexere Anwendungen für die gelernte Regel zu finden.
• Abwechslungsreich Bulgarisch lernen Damit das Lernen auf Dauer spannend bleibt, wechsle regelmäßig die Lernmethoden (z.B: Multimedia Kurs mit Multiple Choice, Blitzwiederholung, Karteikarten, Diktat, Wortsalat, Vokabel als MP3 anhören, Film auf DVD in Bulgarisch mit Untertitel usw.). Auch gut geht die Notizzettel-Lernmethode. Wenn Du gerade dabei bist, Vokabeln für Küche, Haushalt und Alltagsgegenstände zu lernen, probiere doch einmal Folgendes aus: Klebe bunte Zettel an die Gegenstände, deren Übersetzung Du lernen möchten. Klebe gelbe Zettel für die Substantive auf die Gegenstände. Blaue Zettel daneben zeigen immer ein Verb, das mit diesem Gegenstand in Verbindung gebracht wird. Kostenlos Bulgarisch lernen mit Wikipedia Ein interessantes und kostenloses Werkzeug zum Bulgarisch Sprachenlernen ist Wikipedia, die freie Enzyklopädie.
Du kannst bei Wikipedia hunderttausende von Fachartikeln in mittlerweile rund 260 Sprachen und Mundarten nachlesen. Besuche einfach die Sprachen-Seite der Wikipedia und wähle die Sprache aus, in der Du einen Artikel lesen möchtest.
Mit diesem umfangreichen und frei zugänglichen Angebot kannst Du Dein Sprachwissen immens verbessern. Viele weitere Tipps zum Sprachen lernen, kostenlose Bulgarisch-Lektionen und einen kostenfreien Newsletter für Bulgarisch findest Du hier:
http://www.sprachenlernen24.de/bulgarisch-lernen-sprachkurs-grundwortschatz-lernsoftware/?id=HT94166
beste Grüße Klaus
Mit Online-Lernportalen kannst Du mit Sprachschülern aus der ganzen Welt lernen. Das funktioniert fast wie Facebook. Allerdings gibt es große Unterschiede. Ein interessanter Artikel dazu findest Du auf Stiftung Warentest. Neben Lernportalen gibt es auch Lern-Communitys:
http://zum-artikel.net/1248/lernportale-im-test
Hallo,
es gibt kostenlose und preisgünstige Möglichkeiten. Doch jeder lernt eine Sprache anders. Ein Patentrezept, das hundertprozentig bei jeder und jedem funktioniert, gibt es nicht. Du kannst ein bisschen selbst experimentieren, um Deinen eigenen Weg zum Erfolg zu finden. Daher einige Tipps zum kostengünstiges Sprachen lernen bzw. kostengünstige Alternative:
• Lernen im Tandem wenn Du im Selbststudium eine Fremdsprache erlernen oder Deine Sprachkenntnisse auffrischen willst, ist ein „Tandem“ eine interessante und vielversprechende Lernmethode. Die Grundidee ist hierbei, dass zwei Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache sich austauschen und gegenseitig beim Erlernen der jeweils fremden Sprache unterstützen. Somit profitieren beide Seiten von dieser Lernmethode. Ihr trefft Euch bei einem solchen Lerntandem in regelmäßigen Abständen entweder persönlich oder – falls dies nicht möglich ist – tauscht Euch über Medien aus, wie Facbook, Telefon, Mail, Chat oder Videokonferenz (z.B. Skype).
• Vokabel lernen Um sich den Wortschatz einer neuen Sprache anzueignen, führt kein Weg um das Vokabeln Lernen herum (und manchmal ist damit einfach nur Auswendiglernen gemeint). Mindestens 2000-3000 Wörter solltest Du langfristig lernen. Um erfolgreich Vokabeln zu lernen, gibt es verschieden Methoden. Am besten finde ich die Sprachenlernen – Langzeitmethode (s. unten)
• Abwechslungsreich Sprachen lernen Damit das Lernen auf Dauer spannend bleibt, wechsle regelmäßig die Lernmethoden (z.B: Multimedia Kurs mit Multiple Choice, Blitzwiederholung, Karteikarten, Diktat, Wortsalat, Vokabel als MP3 anhören, Film auf DVD in Spanisch mit Untertitel usw.). Auch gut geht die Notizzettel-Lernmethode. Wenn Du gerade dabei bist, Vokabeln für Küche, Haushalt und Alltagsgegenstände zu lernen, probiere doch einmal Folgendes aus: Klebe bunte Zettel an die Gegenstände, deren Übersetzung Du lernen möchten. Klebe gelbe Zettel für die Substantive auf die Gegenstände. Blaue Zettel daneben zeigen immer ein Verb, das mit diesem Gegenstand in Verbindung gebracht wird. Kostenlos Sprachen lernen mit Wikipedia
Ein interessantes und kostenloses Werkzeug zum Sprachenlernen ist Wikipedia, die freie Enzyklopädie.
Du kannst bei Wikipedia hunderttausende von Fachartikeln in mittlerweile rund 260 Sprachen und Mundarten nachlesen. Die Anzahl der Artikel pro Sprache bzw. Dialekt variiert dabei von 2,5 Millionen (auf Englisch) bis 10.000 (auf Aserbaidschanisch). Besuche einfach die Sprachen-Seite der Wikipedia und wähle die Sprache aus, in der Du einen Artikel lesen möchtest.
Mit diesem umfangreichen und frei zugänglichen Angebot kannst Du Dein Sprachwissen immens verbessern. Ich empfehle die Fachgebiete Geographie, Kunst, Kultur, Geschichte, Gesellschaft zu lesen – diese sind meist leicht zu verstehen und erweitern Ihr Allgemeinwissen und Ihr Wissen zur Landeskunde ganz nebenbei.
Viele weitere Tipps zum Sprachen lernen, kostenlose Fremdsprachen-Lektionen und einen kostenfreien Newsletter für Lerntipps findest Du hier:
http://www.online-sprachkurse.net/tipps/
Viel Spaß beim lernen Klaus
Hallo Coolzernator,
hier findest Du zahlreiche Sprachkurse, welche auch auf den Tablet laufen:
http://www.online-sprachkurse.net/
Die Software funktioniert unter Windows (8, 7, Vista, XP), unter Mac OS X und unter Linux. Als Onlinekurs funktioniert die Software auch auf dem iPad, auf Android Tablets und auf Windows Tablets.
Viel Spaß dabei Klaus
Hallo, eine fremde Sprache, wie Rumänisch kannst Du am besten im jeweiligen Land unter Einheimischen lernen (Sprachreise, Au Pair, work and travel u.s.w.). Als ab in den Flieger :-)
Da dies aus Zeit- und Kostengründen in der Regel nicht so einfach um zusetzen ist, gibt es preiswerte Alternativen. Doch jeder lernt eine Sprache anders. Ein Patentrezept, das hundertprozentig bei jeder und jedem funktioniert, gibt es nicht. Du kannst ein bisschen selbst experimentieren, um Deinen eigenen Weg zum Erfolg zu finden. Daher einige Tipps für kostenloses Rumänisch lernen bzw. kostengünstige Alternative:
• Lernen im Tandem
wenn Du im Selbststudium Rumänisch erlernen oder Deine Rumänisch Sprachkenntnisse auffrischen willst, ist ein „Tandem“ eine interessante und vielversprechende Lernmethode. Die Grundidee ist hierbei, dass zwei Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache sich austauschen und gegenseitig beim Erlernen der jeweils fremden Sprache unterstützen. Somit profitieren beide Seiten von dieser Lernmethode. Ihr trefft Euch bei einem solchen Lerntandem in regelmäßigen Abständen entweder persönlich oder – falls dies nicht möglich ist – tauscht Euch über Medien aus, wie Telefon, Mail, Chat oder Videokonferenz (z.B. Skype).
• Täglich lernen
Es ist wichtig immer am Ball zu bleiben. Wenn Du plötzlich für einen Monat aufhörst zu lernen, waren viele bisherige Lerneinheiten für die Katz'. Mit einem guten Sprachkurs Kurs reichen 15-20 Minuten pro Tag aus. Nutze dazu am besten Rumänisch Sprachkurse, welche Du auch auf dem Smartphone/Pocket PC immer dabei haben ( s. Tipps am Ende) Bau daher in Ihren Lernplan Belohnungen und Sanktionen ein und plane vor allem jeden Tag eine Lerneinheit ein.
• Rumänisch Vokabel lernen
Um sich den Wortschatz einer neuen Sprache anzueignen, führt kein Weg um das Vokabeln Lernen herum (und manchmal ist damit einfach nur Auswendiglernen gemeint). Mindestens 2000-3000 Wörter solltest Du langfristig lernen. Um erfolgreich Vokabeln zu lernen, gibt es verschieden Methoden. Am besten finde ich die Sprachenlernen – Langzeitmethode (den Link findest Du unten)
• Rumänisch Grammatik lernen
Gehe beim Lernen einer neuen Grammatikregel ganz systematisch vor. Den Link dazu findest Du am Ende Schritt 1: Regel lesen Lese den Text, die Beschreibung der Regel in Ruhe durch. Lehne Dich zurück und versuche nachzuvollziehen und zu verstehen, worum es in dem Text geht. Lese den Text laut vor.
Schritt 2: Beispiele verstehen Beschäftige Dich jetzt mit den Beispielwörtern und -sätzen, die in Ihrer Quelle angegeben werden. Vergleiche die Beispiele mit der beschriebenen Regel. Kannst Du das nachvollziehen? Lese auch die Beispiele laut vor: So bleiben Sie einerseits besser im Gedächtnis und andererseits hast Du gleich etwas mehr Aussprachetraining.
Schritt 3: Gelerntes anwenden Im letzten Schritt solltest Du unbedingt versuchen das Gelernte anzuwenden. Suche selbst neue, weitere Beispiele. Fange mit einem ganz einfachen Beispiel an und versuchen Sie dann immer komplexere Anwendungen für die gelernte Regel zu finden.
• Abwechslungsreich Rumänisch lernen
Damit das Lernen auf Dauer spannend bleibt, wechsle regelmäßig die Lernmethoden (z.B: Multimedia Kurs mit Multiple Choice, Blitzwiederholung, Karteikarten, Diktat, Wortsalat, Vokabel als MP3 anhören, Film auf DVD in Rumänisch mit Untertitel usw.). Auch gut geht die Notizzettel-Lernmethode. Wenn Du gerade dabei bist, Vokabeln für Küche, Haushalt und Alltagsgegenstände zu lernen, probiere doch einmal Folgendes aus: Klebe bunte Zettel an die Gegenstände, deren Übersetzung Du lernen möchten. Klebe gelbe Zettel für die Substantive auf die Gegenstände. Blaue Zettel daneben zeigen immer ein Verb, das mit diesem Gegenstand in Verbindung gebracht wird. Kostenlos Rumänisch lernen mit Wikipedia Ein interessantes und kostenloses Werkzeug zum Rumänisch Sprachenlernen ist Wikipedia, die freie Enzyklopädie.
Du kannst bei Wikipedia hunderttausende von Fachartikeln in mittlerweile rund 260 Sprachen und Mundarten nachlesen. Die Anzahl der Artikel pro Sprache bzw. Dialekt variiert dabei von 2,5 Millionen (auf Englisch) bis 10.000 (auf Aserbaidschanisch). Besuche einfach die Sprachen-Seite der Wikipedia und wähle die Sprache aus, in der Du einen Artikel lesen möchtest.
Mit diesem umfangreichen und frei zugänglichen Angebot kannst Du Dein Sprachwissen immens verbessern. Ich empfehle die Fachgebiete Geographie, Kunst, Kultur, Geschichte, Gesellschaft zu lesen – diese sind meist leicht zu verstehen und erweitern Ihr Allgemeinwissen und Ihr Wissen zur Landeskunde ganz nebenbei.
Viele weitere Tipps zum Sprachen lernen, kostenlose Rumänisch-Lektionen und einen kostenfreien Newsletter für Rumänisch findest Du hier:
http://www.online-sprachkurse.net/tipps/
beste Grüße Klaus