Der Grund ist, dass Alkohol einfach schon seit Urzeiten in der menschlichen Gesellschaft verankert ist - ähnlich wie das Rauchen. Die meisten Drogen hingegen sind neumodische Erscheinungen oder durch Medikamentenmissbrauch entstanden und der Konsum betraf nur eine Minderheit - da wars halt einfacher, die zu verbieten als bei Alkohol oder Zigaretten, die einen so großen Teil der Gesellschaft betreffen würde. Wirtschaftlich würds sogar Sinn machen, Drogen zu legalisieren, weil der Staat dadurch viel Geld durch Mehrwertsteuern einnehmen könnte. Es spricht allgemein vieles für eine Legalisieren (auch, dass zum Beispiel nur reine und nicht gestreckte Stoffe verkauft werden), aber halt die Negativbeispiele von Abhängigen sprechen dagegen.
ich kenne die rechtliche Lage nicht, aber ich weiss, dass dein arbeitgeber am arbeitsplatz 2G oder 3G verlangen darf und somit auch einen nachweis von dir haben muss (den anfordern darf). Wenn das beim Arbeitsplatz nicht gilt, dann hat er keine Grundlage, dich nach deinem Ausweis zu fragen.
Bin mir zwar nicht sicher, aber glaube, es ist nicht ganz so einfach, sein Geschlecht zu ändern. Da gehören auch noch psychologische Abklärungen dazu und ich denke, spätestens dann wird es auffliegen.
Nachhaltige Produkte sind meistens teurer, weil die Herstellung mehr Geld und Zeit braucht und strenger kontrolliert wird. Sollten sie billiger werden, dann geht das nur über Subventionen vom Staat, der die nachhaltige Produktion und damit auch nachhaltige Produkte unterstützt. Das kostet wiederum den Staat viel Geld, das wir von unseren Steuern zahlen.
Also Pro: Wenn nachhaltige Produkte günstiger werden, kann jeder sich gute Produkte leisten und unser Einkaufsverhalten wird dadurch umweltschonender.
Kontra: Nachhaltige Produkte billiger zu machen kostet den Steuerzahler und den Staat viel Geld und Aufwand.
Ganz einfach - weil jeder Mensch darauf anspringt, wenn er das Gefühl bekommt, etwas günstiger oder gratis zu bekommen. Ganz einfache Marketingpsychologie. Geschäfte machen mit solchen Rabattaktionen meistens sogar mehr Umsatz als wenn sie den Originalpreis hinschreiben - weil es eben die Kauflust anreizt. Wenn du dir eine andere Welt wünschst, dann musst du anfangen, den Kapitalismus zu hinterfragen.
Nimm es als Kompliment :) Ich glaube, du darfst es nicht so wörtlich nehmen. "Süsse" sagt man auch, wenn man jemand hübsch und attraktiv und auch "geil" findet. Nur traut sich doch kein Mann, dich beim Ansprechen "geil" zu nennen - da ist "Süsse" deutlich harmloser und sie denken wahrscheinlich auch charmanter.
Du musst dir das so vorstellen: In der Zeit der Industriealisierung gab es einige wenige Menschen, die Fabrikbesitzer, welche den Fortschritt vorantrieben. Ihr Ziel war es, mit möglichst wenig Ausgaben in möglichst kurzer Zeit möglichst viel zu produzieren und damit den höchsten Gewinn zu erzielen. Der Vorteil daran lag, dass immer neue Methoden und auch Maschinen entwickelt wurden. Die Elektrizität und jeden Fortschritt, denn wir heute gegenüber dieser Zeit sehen, entstand eigentlich nur durch dieses "Gewinnstreben" der Fabrikbesitzer.
Das hatte aber zur Folge, dass die Arbeiter immer sehr lange und auch in der Nacht arbeiten mussten, damit möglichst viel produziert wurde. Damit ein möglichst hoher Gewinn für die Fabrikbesitzer resultierte, bezahlten sie den Arbeitern einen Hungerslohn, mit dem sie trotz ihrer strengen und auch ungesunden Arbeit nicht mal die Familie ernähren konnten. Man hat sich also totgearbeitet.
Folgen der Industriealisierung waren deshalb auch zahlreiche Arbeiteraufstände, die für ihre Rechte kämpften. Daraus resultierte zum einen die kommunistische Bewegung, zum anderen aber auch viele Gesetze und Vorschriften, die unsere Arbeitswelt heute angenehmer und menschlicher machen.
Hey Seraphim777 - ja, das ist normal. Die Überweisung wird immernoch von den Mitarbeitern der Bank bestätigt, und die arbeiten am Wochenende nicht. Der Prozess ist (noch nicht) voll-automatisiert.