Nach allem, was Du schreibst, tippe ich sehr auf Motten, zumal Du schon welche gesehen hast. Das Szenario kommt mir sehr bekannt vor. Und daß sich die Löcher hauptsächlich in Wolle, Kaschmir und Seide finden, spricht ebenfalls dafür. Es ist so, daß Kleidermotten bzw. deren Larven, Fasern tierischen Ursprungs als Nahrung bevorzugen. Bei mir hat's u. a. einen Pullover aus reiner Schafwolle erwischt. Der war völlig hinüber. Ja, die Biester sind ziemlich hartnäckig, und es braucht seine Zeit, sie loszuwerden. Mit Klebefallen meinst Du sicher die Pheromonlockfallen. Du mußt mehrere Generationen der Männchen erwischen. Es gehen ja nicht gleich alle wie die Männer ans Bier. Es sollten aber von Woche zu Woche mehr Opfer darauf zu zählen sein. Weitere Maßnahmen: Schrank ganz ausräumen und gründlich saubermachen. Kleidermotten fühlen sich im Kleiderschrank, im Teppich oder in Polstermöbeln so richtig wohl. Sorgfältig jeden Winkel untersuchen. Besonders beliebt bei den kleinen Faltern sind Spalten, Ritzen und entlegene Orte, weil ihre Larven dort ungestört heranwachsen können. Um auch an schwer zugänglichen Stellen, die Motten sowie ihre Eier, Larven und Kokons unschädlich zu machen, kann der Einsatz eines Föns sinnvoll sein. Durch die Hitze werden diese sofort abgetötet. Alles aus o. g. Materialien in feste Plastiktüten dicht verpacken. Alles Weitere findest Du hier: http://www.motten-bekaempfen.de/ Mit etwas Geduld und konsequenter Einhaltung der Maßnahmen bist Du die ungebetenen Gäste bald los. Bei mir hat’s jedenfalls geklappt. Viel Glück!

...zur Antwort

Weil er nach allem, was ich weiß, zum Aushärten Wasser (Luftfeuchtigkeit) braucht. Die ist in der Tube nur minimal vorhanden. Nix mit Lösungsmittel und Verdunsten! Deshalb SK nicht im Kühlschrank aufbewahren! Ich hatte früher immer gedacht, schön kühl ist gut. Das mag sein, aber die Feuchtigkeit im Kühlschrank sorgte dafür, daß der SK innerhalb weniger Wochen dickflüssig und später in der Tube fest wurde. Ich nehme an, das kam durch die Diffusion des Wassers durch die Metall (Alu-?) Hülle (die ja mikroskopisch betrachtet porös ist) bzw. durch die nicht hermetische Dichtung am Verschluß, wo es ja minimale Ritzen gibt, durch die die Feuchtigkeit eindringen kann.

...zur Antwort

@Schnucki 2000: Klar gibt's Sekundenkleber auch in Flaschen! Zwar nicht überall, aber im Fachhandel schon! Zur Lösung des Problems: Es gibt unzählige Tips im Netz. Habe das gleiche Problem (SK auf T-Shirt). Werde als erstes längeres Einweichen in warmer Seifenlauge probieren. Ansosntsne gibt es viele Empfehlungen hinsichtlich Aceton (Nagellackentferner). Also die Sachen nicht gleich wegschmeißen! Einfach mal im Netz recherchieren!

...zur Antwort