Ich würde den mal beim Busbetrieb melden dort wo er Angestellt ist.

...zur Antwort

Softairwaffe unter 7,5 Joule mit Federdruck, Druckluft oder Gasdruck betriebene Waffe zum Verschießen von Kunststoffkugeln vollendetes 18. Lebensjahr

Softairwaffe unter 0,5 Joule
mit Federdruck, Druckluft oder Gasdruck betriebene Spielzeugwaffe zum Verschießen von Kunststoffkugeln frei, aber freiwillige Händlerbeschränkung auf den Verkauf an Personen ab vollendetem 14. Lebensjahr

...zur Antwort

Solange es verschiedene Glauben auf der Welt gibt, wird es auch Krieg geben.

...zur Antwort

Die Zeit besser einteilen.

...zur Antwort

Bei mir war es ein Zwerchfellbruch der das saure aufstossen verursachte. Musste dies Operativ beheben lassen. Seither habe ich keine Probleme mit dem Sodbrennen mehr.

Geh mal zu einem Magen Spezialisten und lasse dies Untersuchen.

...zur Antwort
Hauptartikel: Blutdruckmessung

Man unterscheidet die direkte (invasive, blutige) arterielle
Druckmessung mittels eines Druckfühlers in einem Blutgefäß von der
indirekten (nichtinvasiven, unblutigen) Messung, die mit Hilfe einer
Blutdruckmanschette an einer Extremität durchgeführt wird.

Die direkte arterielle Druckmessung wird vor allem von Anästhesisten zur Überwachung während einer Operation und auf Intensivstationen eingesetzt.

Die indirekte arterielle Druckmessung ist aufgrund der schnellen und
ungefährlichen Durchführung heute Mittel der Wahl in den meisten
medizinischen Bereichen. Man unterscheidet die manuelle Messung von der
automatischen mittels eines digitalen Gerätes (siehe Blutdruckmessgerät). Die manuelle Messung kann auskultatorisch, palpatorisch oder oszillatorisch durchgeführt werden.

Systolisch

Bei der Herzarbeit handelt es sich um einen wellenartigen Pumpvorgang:
Jedes Mal wenn sich die linke Herzkammer zusammenzieht, wird das Blut
stoßartig in die Hauptschlagader (Aorta) gepumpt, was den Blutdruck in
den Gefäßen kurz ansteigen lässt. Der dabei erreichte maximale Druck
wird als oberer Blutdruckwert oder auch als systolischer Blutdruck
bezeichnet. („Systole“ = medizinischer Fachbegriff für die Phase des
Pumpvorgangs, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut auswirft.
Systole (griechisch) = das Zusammenziehen)

Diastolisch

Nachde sich die linke Herzkammer beim Pumpvorgang zusammengezogen hat, muss  sich die Herzkammer für den nächsten Pumpstoß erst wieder mit Blut füllen. Dafür entspannt sich die Kammer. In dieser Entspannungsphase, in der kein weiteres Blut in die Hauptschlagader gepumpt wird, fällt der
Druck in den Blutgefäßen langsam ab (bis der nächste Blutstoß aus dem
Herzen kommt). Der dabei erreichte niedrigste Druck wird als unterer
Wert oder auch als diastolischer Blutdruck bezeichnet [Diastole
(griechisch) = die Ausdehnung]. Bei einem Blutdruck von 120 zu 80 mmHg
pulsiert also der Druck ständig wellenförmig zwischen 120 und 80 mmHg
hin und her.

...zur Antwort