Hallo,

das mit 2 Euro ist unrealistisch. Da kostet das Material schon mehr, von der Arbeitszeit ganz abgesehen. Wenn du einen guten Pulli mit Motiv haben willst, musst du zwischen 20,- und 30,- € rechnen.

Gruss Shirtschorsch

...zur Antwort

Hallo,

für diesen STL-Drucker wirst du gut und gerne 50000€ hinlegen müssen. Das ist professionelle Technik, deshalb auch der Preis für das Modell. Das ist angemessen aufgrund der Technik und der Handarbeit die noch nötig ist.

Drucker in der Preisklasse 500 € können solche komplexe Modell nicht in der Qualität drucken, da hier der Fertigungsvorgang ein ganz anderer ist.

Gruss Klaus

...zur Antwort

Hallo,

das ist nicht möglich. Wie willst du die Kugeln zuführen? Schau dir mal so einen Druckkopf (Extruder) an, dann erledigt sich deine Frage von selbst. Schau mal auf 4all3d.info, da bist du dann bestimmt etwas schlauer. Gruss Klaus

...zur Antwort

Hallo,

die beiden vorherigen Antworten haben im Groben schon die richtige Antwort gegeben. Es ist natürlich hauptsächlich abhängig von der Form des Teils. Wenn deine Säule rund ist, dann sollte die Säule senkrecht gedruckt werden und dann brauchst du bei dem waagrechten Teil eine Unterstützung, den sogenannten Support. Dieser kann später, sofern alles richtig eingestellt ist, leicht wieder entfernt werden. Bei einer rechteckigen Säule kannst du die Säule legen und das abstehende Teil kann senkrecht in die Höhe gedruckt werden. In diesem Fall brauchst du keinen Support.

Du hast daran gedacht, dass zu allererst mal eine 3D-Datei, stl-Endung, gebraucht wird? Stelle dir bitte das drucken mit 3-D nicht zu leicht vor. Es warten auf dich eine ganze Menge unangenehme Probleme, die dir viel Zeit rauben werden.

Du kannst gerne mal auf 4all3d.info schauen, dann bist du etwas schlauer. Auf jeden Fall, aufstellen, anschließen und drucken, ist nicht.

Gruss Klaus

...zur Antwort

Hallo,

das ist wirklich eine Frage der Art deines Bauteils. Wenn du mir eine .stl Datei schickst, dann schau ich mit welchem unserer Drucker es zu machen ist und sage dir Bescheid. Das mit dem Preis ist ja auch von der Größe und der Laufzeit des Druckers abhängig. Gruss Klaus info@4all3d.de

...zur Antwort

Hallo,

schön dass jemand dieses Neuland bearbeiten will. Bis jetzt ist es ja schwierig zu einer fundierten Entscheidung zu kommen, wenn jemand sich für den 3D-Druck interessiert. Unter 4all3d.info bieten wir vieles Wissenwertes und unter 4all3d.de einen entsprechenden Shop. Damit sprechen wir in erster Linie Interessierte an, die Unterstützung benötigen. Weniger interessiert uns die Fertigung von irgendwelchen Gimmicks, denn damit läßt sich nicht wirklich Geld verdienen. Unser Fazit nach einem 1/2 Jahr und dem Arbeiten mit 5 verschiedenen Druckern: es ist im Moment noch ein Glückspiel um zu guten Ergebnissen zu kommen. Zu viele Faktoren beeinflussen den Prozess und da wollen wir mit unserer Erfahrung helfen, denn jemand anders muss nicht nochmal die Zeit aufbringen, die wir schon vergeudet haben. Gruss Klaus

...zur Antwort

Hallo,

ich denke du meinst, ob man innerhalb eines Druckjobs die Farbe wechseln kann? Das kannst du nicht. Du kannst zwar den Druckjob anhalten, aber wenn du das Filament wechseln willst, musst aus dem Druckprogramm raus und dein Job ist im Eimer. Besser ist ein Drucker mit 2 Extrudern, da kannst du mit zwei Farben arbeiten, musst aber die 3-D-Datei in ganz spezieller Art machen. Wenn unter dem Druckjob dein Filament vorher zu Ende geht, dann kannst du ja versuchen unmittelbar an das Ende der alten Spule den Anfang der neuen nach zu schieben.

Gruss Klaus www.4all3d.info

...zur Antwort

Hallo,

die zwei sind schon mal richtig. Die Methode mit dem geschmolzenen Filament ist die einfachste und billigste. Drucker gibts ab 300 € als Bausatz bzw. 500 € fertig. Das mit dem Pulver ist auch richtig. Da wird immer eine Schicht von ca. 0,2mm spezielles Granulat aufgetragen und in Modellform mittels Laser verfestigt. Danach geht die Arbeitsplatte um 0,2mm nach unten und es wird neues Granulat aufgetragen und verfestigt. Das dann immer weiter, bis das Modell fertig ist. Das Gleiche geht mit Granulat und flüssigem, farbigem Klebstoff, der dann Schicht für Schicht verfestigt. Dadurch kann in vielen Farben gedruckt werden. Zuletzt kenne ich noch das Gleiche mit flüssigem Kunststoff, der dann mit einem Laser geschmolzen wird. Auch da bewegt sich dann die Arbeitsplatte immer um ein bestimmtes Maß nach unten, bis das Modell fertig ist.

Die speziellen Namen musst du mal bei Google oder Wikipedia nachforschen.

Gruss Klaus

...zur Antwort

Hallo, ob du einen brauchst kann ich nicht entscheiden. Es ist jedoch nicht so einfach damit umzugehen. Das günstigste sind Bausätze, da kommt es auf dein technisches Verständnis an. Dann kommen die chinesischen Importe und da sollte dein Englisch oder Chinesisch ganz gut sein, um die Anleitungen lesen zu können. Danach kommen noch Geräte, die dann ab 1700 € aufwärts angesiedelt sind. Das wichtigste dabei ist jedoch, dass du Support hast, denn es werden eine Menge Probleme und Fragen auf dich zukommen, die viel Zeit und viel Material=Geld kosten. Da ist es sinnvoller ein paar Euro im Einkauf auszugeben und danach einen Ansprechpartner zu haben, der entsprechenden Rat gibt. Schau mal auf 4all3d.info oder 4all3d.de, vielleicht hilft dir das weiter in deiner Entscheidungsfindung.

Gruss KIaus

...zur Antwort

Hallo,

könntest du mit der Datei leben? Ist ca. 21 cm und 3 cm stark. Ist als .stl-Datei fertig zum slicen und drucken.

Gruss Klaus

...zur Antwort

Hallo,

schau mal auf www.4all3d.info. Da steht eine ganze Menge. Wenn du dann noch was wissen willst, frag mich.

Gruss Klaus

...zur Antwort

Hallo,

davon ausgehend, dass deine Schicht unverändert ist, liegt das Problem wahrscheinlich an mangelhafter Entfettung des entschichteten Siebes. Besorge dir einen entsprechenden Entfetter. Was auch noch sein kann, dass sich im Bereich Belichtung etwas verändert hat. Da müsste man wissen, mit welcher Lampe du belichtest, was für einen Kopierrahmen etc.. Mit den momentanen Infos, liegts höchstwahrscheinlich am Entfetten.

Grüsse

...zur Antwort

Hallo, da hast du dir keine leichte Aufgabe gestellt. Ein Möglichkeit wäre z.B.: Am Computer das Motiv 1:1 entwerfen und dann das entsprechende Schnittmuster für vorne, hinten und Arme gleich darauf mitdrucken. Wenn du den Zuschnitt 3-5mm größer machst, dann verschwindet die dünne Linie beim Zuschneiden, bzw. kann mit umgenäht werden. Auf jeden Fall stellst du sicher, dass deine Teile passgenau zusammen passen. Ein Problem wird noch sein einen Dienstleister zu finden, der dir den Stoff druckt, denn so ein Zuschnitt überschreitet die üblichen Druckformate. Versuche es mal bei einem DtG-Drucker der eine Kornit Avalanche hat. Die kann das unter Umständen schaffen und vorallem hast du hier keine Zusatzkosten bei mehreren Farben, was im Textilsiebdruck ziemlich teuer wird. Z. B.: http://wiesingermedia.de/mediashirt/textil_direktdruck/ Gibt aber noch andere, Preise vergleichen lohnt sich hier.

Gruss Shirtschorsch

...zur Antwort

Hallo Magda,

ich schätze, dass es sich um eine Softshelljacke handelt, denn hier tritt dieses Problem öfters auf. Hier wurde bei der Färbung des Stoffes zuviel Farbstoff verwendet, so dass jetzt in der Jacke nicht gebundener Farbstoff ist. Dieser geht natürlich bei einer Wäsche raus. Es kann aber auch sein, dass deine Jacke aus einer früheren oder späteren Fertigungzeit stammt und hier die Farbmenge gut war.

Das kannst du einfach testen, indem du einen Arm der Jacke in eine Schüssel mit Waschlauge (warmes Wasser mit Seife oder Waschmittel) legst und nach ein paar Stunden das Wasser auf Verfärbung kontrollierst.

Ob solche Tücher funktionieren, kann ich nicht sagen, aber du solltest auf jeden Fall mit viel klarem Spülwasser waschen. Bitte aufpassen, das Problem ist nach der ersten Wäsche noch nicht erledigt.

Den Flock selber kannst du nicht schützen.

Gruss shirtschorsch

...zur Antwort

Hallo,

das ist kein einfaches Problem. Erstens ist die Dehnung des Bundes zu beachten. Hier kann man den Bund etwas vorspannen und dann der Text aufbringen. Der würde dann, wenn die Hose nicht angezogen ist, etwas schmäler und faltig aussehen, was sich aber dann beim anziehen wieder gibt. Das Zweite ist aber die Temperaturempfindlichkeit des Gummibundes, dadurch verbieten sich die meisten der verwendeten Transferfolien. Hier darf sicherheitshalber mit höchsten 120 Grad/C transferiert werden. Durch diesen ganzen Aufwand ist es keine Standardfertigung mehr und wird als Sonderanfertigung entsprechendes Geld kosten. Wenn du etwas Zeit hast und dir 20-30 € nicht zuviel sind, kannst du dich bei mir melden (Hose musst du schicken).

...zur Antwort

Hallo,

Schlaubidruck hats auf den Punkt gebracht. Die ganzen Onlineanbieter können allgemeine Preise angeben. Wenn du dich von einer Textildruckerei beraten läßt bekommst du ein auf deine Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot und das liegt meistens unter dem Preis der Onlineanbieter. Du hast ja auch keine Ahnung von der Technik. Welche Druckart ist die Richtige für dich? Siebdruck, digitaler Textildruck, Flex, Flock, Transfer (Plastisol, Foto oder DST??). Ich mache seit 38 Jahren Textildruck und habe auch mehrere Online-Shops, deshalb weiß ich wovon ich rede.

Gruss Shirtschorsch / Klaus

...zur Antwort

Hallo,

ich nehme jetzt an, dass es sich um einen geplotteten und aufgepressten Flock handelt. Hierfür gibts ein spezielles Lösemittel zum Anlösen. Dann lassen sich die Buchstaben etc. wieder entfernen. Ist aber keine Garantie, dass es vollständig funktioniert. Oft bleiben Ränder und Schatten des Motives zurück. Hängt von der Qualität des Flocks und den Verarbeitungs-parametern ab. Es sieht also schlecht für deine Jacke aus.

Gruss Klaus

...zur Antwort

Hallo,

lass die Finger von den Bügelfolien. Sieht billig aus und hält nicht. Such dir einen Textildrucker, der berät dich und hilft dir weiter.

Kannst dich auch an mich wenden, jedoch ist vor Ort immernoch die bessere Lösung.

Gruss Klaus

...zur Antwort

Das Ganze ist ein Highdensitydruck und wird mit spezieller Plastisolfarbe gedruckt. Dazu musst du ein Dichschichtsieb kopieren, das mit indirekter, dicker Kopierschicht gefertigt wird.

Transfer und Plastisol mehrmals übereinander ist totaler Krampf.

Gruss Shirtschorsch

...zur Antwort