Hallo ich bin Japaner und japanischer Muttersprachler, aber kann dir leider nicht sagen, welche Website dir dabei hilft usw., da ich nie japanisch als Fremdsprache gelernt habe. Aber ich könnte dir einen Tipp geben, den ich oft von Deutschen gefragt wurde. Ich weiße nicht, ob er dir hilft, aber würde mich darauf freuen, wenn meine Info dich mehr interessiert, Japanisch weiter zu lernen.
Japanisch hat drei verschiedene Zeichnen.
In japanischen Sprache gibt es folgende drei verschiedene Zeichnen, Hiragana(ひらがな)Katakana(カタカナ)Kanji(漢字).
Katakana(カタカナ) wird verwendet für die Bezeichnung der Sachen oder Namen, die ursprünglich aus Ausland kommen. Z.B. der deutsche Name wird so geschrieben,
ヨリーネ(Joline jap. Yorine) ソニア(Sonia jap. Sonia) マルクス(Markus jap. Marukusu)
Also könnte dein Name auch so geschrieben werden, solang du keinen japanischen Name hast.
Hiragana(ひらがな)und Kanji(漢字)kannst du häufig in japanischen Sätzen sehen. Die zwei verschiedene Zeichnen sind oft(fast 99Prozent) in dem Satz gemischt. In Japan lernen wir Hiragana zuerst im Kindergarten und dann fangen wir Kanji zu lernen erst an der Grundschule an. Das heißt die meiste Kinderbücher wurden nur mit Hiragana geschrieben, damit sie die Kinder besser verstehen können. Kanji kommt ursprünglich aus dem alten Chinesisch und die Anzahl vom Kanji ist zu groß. Es wäre für dich ein langer Weg, alle Kanji zu lernen und du musst (anscheinend) keine Zeitung oder Zeitschrift auf Japanisch lesen, also musst du es jetzt nicht sofort mit Kanji zu lernen anfangen.
Die Anzahl von Hiragana und Katakana sind nur 48(Zeichnen). Eigentlich könnte ganze japanische Sätze nur mit Hiragana und Katakana geschrieben werden, aber wir schreiben trotzdem Kanji mit. Warum? Es gibt mehre grammatikalische Gründe, aber sowas kenne ich nicht und kannst du auch in Wikipedia lesen, deswegen gebe ich dir meine Meinungen, damit du das leichter verstehen kannst.
a.ドイツ人はよくパンを食べる。(Satz mit alle drei Zeichnen)
b.ドイツじんはよくパンをたべる。(Satz mit Hiragana und Katakana)
Doitsu-jin ha(Aussprache:wa) yoku pan wo taberu.
Deutsche(Nominativ:Subjekt) Brot(Akkusativobjekt) oft(Zeitangabe) essen(Verb).
(Mit der richtige Reihenfolge auf Deutsch: Deutsche essen oft Brot.)
a. und b., die zwei Sätze sind eigentlich die selbe mit dem gleichen Bedeutung, aber der b. ist zu unangenehm für Muttersprachler. Das ist genauso wie, als ob ich einen Satz ohne Umlaut schreiben würde.
Es waere schoen gewesen, wenn ich gestern bei dem tuerkischen Laden in Muenchen drei Aepfel haette kaufen koennen.
Das ist doch unlesbar oder?
Ich wollte dir noch mehre Sachen beibringen, aber ich weiß nicht, ob meine Information dir hilft und ich muss mich für mich, für Deutsch zu lernen, bemühen, also hebe leider keine viele Zeit. Ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg! がんばって!(Gambatte: ich mache meinen Daumen hoch also Viel Erfolg auf Japanisch)