Ab 21.

Ab 21. Besser ist es aber, wenn bis zur Hochzeit regelmäßig untersucht wird. Aber ab 18 genügt zweimal im Jahr. Teenagerinnen habe mehr Libido, deshalb muss das Jungfernhäutchen in der Pubertät sehr oft untersucht werden.

Vor der Hochzeit ist es ja sowieso Pflicht. Egal in welchem Alter.

...zur Antwort

Eigentlich spricht nichts gegen eine Testerin. In unserer Moscheegemeinde gibt es aber die Befürchtung, dass Frauen zu nachgiebig prüfen könnten. Deshalb wurde ich für meinen ersten Jungfräulichkeitstest zu einem männlichen Frauenarzt gebracht. Der ist ein Freund von meinem Papa und auch im Vorstand unserer Gemeinde. Viele Mädchen werden durch ihn bestätigt. Die nächsten Untersuchungen meines Jungfernhäutchens werden auch bei ihm stattfinden.

Er hat mich beim ersten Mal sehr genau und lange geprüft, aber auch freundlich mit mir gesprochen, als ich auf dem im Spreizstuhl saß. Ich fühle mich bei ihm sehr wohl.

Ich kenne aber auch Musliminnen, bei denen die Mutter jedes Wochenende das Jungfernhäutchen untersucht. Frauen dürfen also auf jeden Fall auch testen.

...zur Antwort

Ich finde Jungfräulichkeitstests sehr gut. Meine Mami hat mich zu einem Frauenarzt gebracht, der gut mit meinem Vater befreundet ist. Der hat mich sehr genau und lange untersucht. Und weil mein Jungfernhäutchen intakt ist, darf ich nächstes Jahr mit auf Klassenfahrt. Sofern der Test davor auch gut klappt, was ich mir sehr wünsche.

...zur Antwort

Bei mir wird ab diesem Jahr das Jungfernhäutchen auch regelmäßig untersucht. Meine Mami begleitet mich dabei zum Frauenarzt. Am Anfang war das Gefühl komisch, aber beim nächsten Mal habe ich mich bestimmt schon daran gewöhnt. Mir gefällt es sehr gut, dass meine Eltern stolz auf mich sind. Meine Freundin in der Türkei hat zu ihrem ersten Jungfräulichkeitstest an ihrem 14. Geburtstag sogar ein Smartphone geschenkt bekommen.

Vor der Hochzeit will ich auf jeden Fall auch untersucht werden, damit die Familie meines zukünftigen Mannes keine Zweifel hat.

...zur Antwort