ein, du darfst mit einem in Deutschland noch nicht zugelassenen ausländischen Fahrzeug (spanische Kennzeichen) nicht einfach durch Deutschland fahren, auch wenn es fahrbereit ist. Sobald du es beim Händler übernimmst, ist die ausländische Zulassung in Deutschland nicht mehr gültig, insbesondere wenn du es dauerhaft nach Deutschland überführen willst.

❗ Warum nicht?
  • Die spanischen Kennzeichen verlieren in dem Moment ihre Gültigkeit, wenn das Fahrzeug nach Deutschland überführt werden soll, also dauerhaft.
  • Ein Fahrzeug ohne gültige Zulassung und ohne deutsche Hauptuntersuchung (TÜV) darf nicht im öffentlichen Verkehr bewegt werden.
  • Es gilt kein Versicherungsschutz und keine Betriebserlaubnis für deutsche Straßen.
✅ Was ist erlaubt / wie geht es richtig?

Du hast zwei rechtlich sichere Möglichkeiten, wie du das Fahrzeug überführen kannst:

Variante 1: Kurzzeitkennzeichen

Kurzzeitkennzeichen (5-Tage-Kennzeichen) bekommst du bei deiner Zulassungsstelle. Damit darfst du:

  • das Fahrzeug vom Händler zu deinem Wohnort überführen
  • ggf. zum TÜV fahren
  • es dann regulär zulassen

🔧 Voraussetzungen:

  • eVB-Nummer mit Kurzzeitkennzeichen-Funktion
  • COC-Papier
  • Ausweis & Nachweis über den Kauf
  • ggf. Nachweis, dass das Fahrzeug verkehrssicher ist (nicht zwingend, aber praktisch)
Variante 2: Transport mit Anhänger oder Spedition

Wenn du kein Risiko eingehen willst (oder das Fahrzeug nicht 100% verkehrssicher ist), ist die sicherste und einfachste Lösung, es mit einem Trailer oder Autotransporter zum TÜV bzw. zu dir nach Hause zu bringen.

❌ Nicht erlaubt:
  • Fahrt mit den spanischen Kennzeichen in Deutschland, wenn du das Fahrzeug gekauft hast
  • Fahrt ohne TÜV, auch mit ausländischer Zulassung, wenn du keine gültige Zulassung und Versicherung nach deutschem Recht nachweisen kannst
📌 Empfehlung für dich:
  1. Kauf abschließen beim Händler
  2. Vom Händler Fahrgestellnummer, COC und Kaufvertrag holen
  3. Zur Zulassungsstelle → Kurzzeitkennzeichen beantragen
  4. Diese ans Fahrzeug → dann darfst du legal zum TÜV fahren und nach Hause
  5. Danach: reguläre Zulassung mit deutschen Kennzeichen machen
...zur Antwort

Gemäß § 10 Abs. 4 FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) darfst du mit ungestempelten Kennzeichen (z. B. die alten Kennzeichen des abgemeldeten Fahrzeugs) unter bestimmten Bedingungen zu folgenden Zwecken fahren:

  1. Fahrt zur Hauptuntersuchung (TÜV)
  2. Fahrt zur Zulassungsstelle
  3. Fahrt zurück von der Zulassungsstelle, wenn das Fahrzeug dort nicht zugelassen werden konnte
Voraussetzungen dafür:
  • Du hast eine gültige eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) ✔️
  • Die Kennzeichen entsprechen dem Fahrzeug, für das sie ursprünglich ausgegeben wurden ✔️
  • Das Fahrzeug war vorher auf dieses Kennzeichen zugelassen ✔️
  • Die Fahrten finden im Zulassungsbezirk oder einem angrenzenden Bezirk statt ✔️
  • Die Kennzeichen sind ungestempelt, also ohne Plakette ❗ (nicht neu zulassen ohne TÜV)
  • Du fährst direkt und ohne Umwege

NUR DANN!!!

...zur Antwort

Hallo,

eine endgültige Anmeldung ohne Originalpapiere ist nie möglich. Eine Überführung mit einen Kurzzeitkennzeichen ist möglich, wenn die Papiere in Kopie hast (Zulassungsbescheinigung I und II, mit gültigen TÜV-Nachweis (vielleicht auch mit Kaufvertrag (kein Muss, aber empfehlenswert als Nachweis)) bei unserem STVA reichte sogar ein Foto per Whatsapp) (Wichtig: Mit TÜV-Bescheinigung; Fahrzeug muss noch gültigen TÜV haben) zum Straßenverkehrsamt vor Ort fahren, dort Kurzzeitkennzeichen beantragen, Schilder drucken lassen und dann zum Auto hinfahren. Kennzeichen ran schrauben. Kurzkennzeichen ist 5 Tage gültig. In der Zwischenzeit ummelden auf "normales" Kennzeichen. Die EVB für das Kurzkennzeichen und für die endgültige Anmeldung bekommst du bei Deiner Versicherung. ACHTUNG: DIE EVB für Kurzkennzeichen und normale Anwendung sind unterschiedlich.
Bei der Beantragung Personalausweis nicht vergessen und EC-Karte für die Zahlung der Gebühren und Kennzeichen. Bargeld ist bei den meisten Ämtern nicht mehr möglich. Wenn das Fahrzeug nicht auf Dich angemeldet werden sollte, bitte eine Vollmacht mitbringen (findet man im Internet), die dich legitimiert, das Fahrzeug auf einen anderen Namen anzumelden.

...zur Antwort
  1. gültiger Personalausweis oder Reisepass. Wenn Reisepass, dann eine Meldebescheingung, da hier keiner Adresse hinterlegt ist. WICHTIG! Beides muss gültig sein. Sonst ggf. vorläufigen Ausweis vorher beantragen.
  2. EVB-Nummer als elektronische Versicherungsbestätigung . Vorher bei deiner Versicherung des Vertrauens holen.
  3. Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein)
  4. Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemals Fahrzeugbrief)
  5. Nachweis der letzten Hauptuntersuchung beim TÜV. Wichtig. Hat das Fahrzeug keine gültigen TÜV, könnt Ihr die Anmeldung vergessen. Auch kein Saisonkennzeichen oder 5-Tage Kennzeichen ist dann NICHT möglich.
  6. Bankverbindung. Diese wird bei der Anmeldung benötigt, da die die Einzugsermächtigung für die KFZ-Steuer benötigt.
  7. Wenn du das Fahrzeug nicht selber anmeldest (außer vom Anmeldedienst oder Autohaus) eine Vollmacht für die Anmeldung und das Sepa-Mandat für die Steuer. Beide Formulare (und noch mehr) kannst du die hier runterladen (kostenlos): https://www.strassenverkehrsamt.de/formalitaeten

Bitte beachten. Ggf. ist ein Wunschkennzeichen gewünscht. Das kann man online beim Straßenverkehrsamt reservieren. Dann könnte man dieses Kennzeichen auch online bestellen (meist günstiger als vor Ort) und mit zur Anmeldung mitnehmen. Sonst müsst Ihr ein Schildemacher vor Ort nehmen.

Dort bekommst du alle Informationen und auch Formulare.

Viel Spaß beim neuen Fahrzeug.

ACHTUNG: Bei sehr sehr vielen Straßenverkehrsämtern kann man nicht einfach so vorbeifahren. Meist ist eine Terminvereinbarung nötig. Schaut auf der Homepage eures zuständigen Straßenverkehrsamtes nach.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Historische Entscheidung im Bundestag - welchen Ausgang erhofft Ihr Euch bei der heutigen Abstimmung?

Am heutigen Vormittag wird im Bundestag über das geplante Sondervermögen abgestimmt. Für die Grundgesetzänderung müssen 2/3 aller Abgeordneten abstimmen. Indes bekräftigte das Bundesverfassungsgericht die Rechtmäßigkeit des Verfahrens..

Eine historische Entscheidung

Angesichts der veränderten weltpolitischen (Sicherheits-)Lage sowie der schwächelnden Wirtschaft und Infrastruktur in Deutschland möchte die mögliche neue Regierung aus Union und SPD heute ihr schuldenfinanziertes Milliarden-Finanzpaket durch den Bundestag bringen.

Die Änderungen umfassen u.a. Ausgaben für Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste, aber auch Infrastruktur sowie Klimaschutz.

Für die Änderung des Grundgesetzes wird eine 2/3 Mehrheit im Bundestag benötigt. Nach zähen Verhandlungen mit den Grünen, signalisierten diese jüngst ihre Bereitschaft, dem Sondervermögen zuzustimmen.

Bundesverfassungsgericht weist Eilanträge ab

Dass eine Entscheidung dieser Tragweite vom inzwischen abgewählten Bundestag gefällt und dabei eine immense Neuverschuldung Deutschlands in Kauf genommen wird, widerstrebt zahlreichen Abgeordneten. In den letzten Tagen reichten mehrere Politiker von AfD, BSW, der Partei Die Linke sowie von FDP Eilanträge beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein.

Die Kläger waren der Ansicht, dass der alte Bundestag grundgesetzändernde Entscheidungen nicht mehr treffen darf. Laut Verfassungsgericht allerdings ist der alte Bundestag solange voll beschluss- und handlungsfähig, bis der neu gewählte Bundestag zum ersten Mal zusammentritt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welchen Ausgang erhofft Ihr Euch von der heutigen Abstimmung im Bundestag?
  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts?
  • Welche Bereiche sollten Eurer Meinung nach dringend(er) mithilfe von zusätzlichen Schulden gefördert werden?
  • Sollte ein abgewählter Bundestag derart gewichtige Entscheidungen noch treffen dürfen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

 

...zum Beitrag
Ich hoffe, es wird gegen das Sondervermögen gestimmt, weil...

Es reicht mit Ausgaben für andere Länder, Kriege etc.. Wir müssen uns mal auf uns selber fokussieren. Wer soll den den ganzen Kredite später zurückzahlen. Bzw. wäre es sinnvoller vorhandenes Geld zielgerechter einzusetzen. Generationen später werden für diese Aktion (bei Schuldenaufnahm bzw. "sinnlose" Umverteilung vorhandener Mittel) gerade stehen müssen. Warum? Eine sinnvolle andere Verteilung wäre hier sicherlich sinnvoller als neues Geld aufzunehmen und es wieder in alle Richtungen zu verpulvern statt es zielgerecht einzusetzen.

Deutschland hat ein arges Problem. Wir Deutschen sind aufgrund der Vergangenheit darauf getrimmt worden (aufgrund der schrecklichen Ereignisse unter Hitler) allen Leuten es recht machen zu wollen und alles wieder gut zu machen. Uns wird immer wieder dieses "Damoklesschwert", was über uns schwebt hoch geholt und darauf rum geritten.

Es war schlimm und darf auch nicht vergessen werden, aber irgendwann ist es auch gut. Ich kann nichts dafür, weil ich in der Zeit nicht lebte.

Das Selbstvertrauen der Deutschen ist systematisch kaputt gemacht worden. Wenn man hier mal laut sagt: ".... ich bin stolz Deutscher zu sein..." geht sofort ein Shitsturm los und Laute wie Nazi etc. werden ausgesprochen...... Schaut mal die Amerikaner an. Da sagt das jeder und jeder hat eine Fahne vor dem Haus. Dieses denken führt dazu, das wir ehe an andere denken als an uns.

Wir fördern lieber Fahrradwege in Peru, unterstützen andere Länder, die unsere größte Konkurenten sind (China) mit Entwicklungshilfen, fördern und bezahlen fremde Kriege, damit wir anderen Staaten gefallen.

Anderer Länder (im Norden Europas machen das, halten sich raus, halten das Geld im Staat und denen geht es gut (!!!)). Das wir aber hier dadurch vor die Hunde gehen wenn wir unser Geld abziehen, das das Geld bei den Rentnern fehlt, das Straßennetz marorde ist, das Schulsystem marode etc. interessiert erst einmal nicht.

Hauptsache wir gefallen anderen Ländern und schmeissen unser Geld anderen Staaten hinterher.. Meiner Meinung nach müsste man alle Förderungen einstellen, solange noch ein Rentner Pfandpflaschen sammeln muss um über die Runden zu kommen. Deutschland muss sich mal wieder auf sich selber konzentrieren und nicht die Welt retten wollen und unser Land dabei systematisch von innen kaputt zu machen.

Das ist unser Problem.

Fällt in China ein Reissack um spendet Deutschland sofort. Was war den mit der Hilfe vom Ausland im Ahrtal? NIX! Wir helfen und machen und tun und das Ausland sieht es als unsere Pflicht an und wir geben diesen Druck nach. Deutschland ist zum melken gut. Wenn wir mal Hilfe brauchen wird sofort die "Nazi-Schublade" gezogen. Damit ist dann für die einfach und es wird nicht geholfen. So einfach ist es leider nicht. Und wir sind so, dass uns sofort das schlechte Gewissen plagt. Also machen wir und tun wir und vergessen uns selber dabei um andere zu gefallen......... Wir gehen so vor die Hunde. Wir müssen ohne Hintergedanken mal an uns denken und nicht alles Kapital rausschmeissen und andere fördern. So stehen wir in einigen Jahren ohne alles da.

Eine Mutter, die ein hungriges Kind hat, gibt ja auch nicht die Nahrung ein fremdes Kind und lässt Ihr eigenes Kind hungern...... Im Moment hungert Deutschland, da wir alles anderen geben!! Wir geben unser Geld (unsere Nahrung) anderen.......Denkt mal darüber nach.

...zur Antwort
Nein

Klares Nein. Warum? Deutschland hat ganz andere Probleme.

Deutschland hat ein arges Problem. Wir Deutschen sind aufgrund der Vergangenheit darauf getrimmt worden (aufgrund der schrecklichen Ereignisse unter Hitler) allen Leuten es recht machen zu wollen und alles wieder gut zu machen. Uns wird immer wieder dieses "Damoklesschwert", was über uns schwebt hoch geholt und darauf rum geritten. Es war schlimm und darf auch nicht vergessen werden, aber irgendwann ist es auch gut. Ich kann nichts dafür, weil ich in der Zeit nicht lebte. Das Selbstvertrauen der Deutschen ist systematisch kaputt gemacht worden. Wenn man hier mal laut sagt: ".... ich bin stolz Deutscher zu sein..." geht sofort ein Shitsturm los und Laute wie Nazi etc. werden ausgesprochen...... Schaut mal die Amerikaner an. Da sagt das jeder und jeder hat eine Fahne vor dem Haus. Dieses denken führt dazu, das wir ehe an andere denken als an uns. Wir fördern lieber Fahrradwege in Peru, unterstützen andere Länder, die unsere größte Konkurenten sind (China) mit Entwicklungshilfen, fördern und bezahlen fremde Kriege, damit wir anderen Staaten gefallen. Anderer Länder (im Norden Europas machen das, halten sich raus, halten das Geld im Staat und denen geht es gut (!!!)). Das wir aber hier dadurch vor die Hunde gehen wenn wir unser Geld abziehen, das das Geld bei den Rentnern fehlt, das Straßennetz marorde ist, das Schulsystem marode etc. interessiert erst einmal nicht. Hauptsache wir gefallen anderen Ländern und schmeissen unser Geld anderen Staaten hinterher.. Meiner Meinung nach müsste man alle Förderungen einstellen, solange noch ein Rentner Pfandpflaschen sammeln muss um über die Runden zu kommen. Deutschland muss sich mal wieder auf sich selber konzentrieren und nicht die Welt retten wollen und unser Land dabei systematisch von innen kaputt zu machen. Das ist unser Problem. Fällt in China ein Reissack um spendet Deutschland sofort. Was war den mit der Hilfe vom Ausland im Ahrtal? NIX! Wir helfen und machen und tun und das Ausland sieht es als unsere Pflicht an und wir geben diesen Druck nach. Deutschland ist zum melken gut. Wenn wir mal Hilfe brauchen wird sofort die "Nazi-Schublade" gezogen. Damit ist dann für die einfach und es wird nicht geholfen. So einfach ist es leider nicht. Und wir sind so, dass uns sofort das schlechte Gewissen plagt. Also machen wir und tun wir und vergessen uns selber dabei um andere zu gefallen......... Wir gehen so vor die Hunde. Wir müssen ohne Hintergedanken mal an uns denken und nicht alles Kapital rausschmeissen und andere fördern. So stehen wir in einigen Jahren ohne alles da. Eine Mutter, die ein hungriges Kind hat, gibt ja auch nicht die Nahrung ein fremdes Kind und lässt Ihr eigenes Kind hungern...... Im Moment hungert Deutschland, da wir alles anderen geben!! Wir geben unser Geld (unsere Nahrung) anderen.......Denkt mal darüber nach.

...zur Antwort
Nein

Deutschland hat ein arges Problem. Wir Deutschen sind aufgrund der Vergangenheit darauf getrimmt worden (aufgrund der schrecklichen Ereignisse unter Hitler) allen Leuten es recht machen zu wollen und alles wieder gut zu machen. Uns wird immer wieder dieses "Damoklesschwert", was über uns schwebt hoch geholt und darauf rum geritten. Es war schlimm und darf auch nicht vergessen werden, aber irgendwann ist es auch gut. Ich kann nichts dafür, weil ich in der Zeit nicht lebte. Das Selbstvertrauen der Deutschen ist systematisch kaputt gemacht worden. Wenn man hier mal laut sagt: ".... ich bin stolz Deutscher zu sein..." geht sofort ein Shitsturm los und Laute wie Nazi etc. werden ausgesprochen...... Schaut mal die Amerikaner an. Da sagt das jeder und jeder hat eine Fahne vor dem Haus. Dieses denken führt dazu, das wir ehe an andere denken als an uns. Wir fördern lieber Fahrradwege in Peru, unterstützen andere Länder, die unsere größte Konkurenten sind (China) mit Entwicklungshilfen, fördern und bezahlen fremde Kriege, damit wir anderen Staaten gefallen. Anderer Länder (im Norden Europas machen das, halten sich raus, halten das Geld im Staat und denen geht es gut (!!!)). Das wir aber hier dadurch vor die Hunde gehen wenn wir unser Geld abziehen, das das Geld bei den Rentnern fehlt, das Straßennetz marorde ist, das Schulsystem marode etc. interessiert erst einmal nicht. Hauptsache wir gefallen anderen Ländern und schmeissen unser Geld anderen Staaten hinterher.. Meiner Meinung nach müsste man alle Förderungen einstellen, solange noch ein Rentner Pfandpflaschen sammeln muss um über die Runden zu kommen. Deutschland muss sich mal wieder auf sich selber konzentrieren und nicht die Welt retten wollen und unser Land dabei systematisch von innen kaputt zu machen. Das ist unser Problem. Fällt in China ein Reissack um spendet Deutschland sofort. Was war den mit der Hilfe vom Ausland im Ahrtal? NIX! Wir helfen und machen und tun und das Ausland sieht es als unsere Pflicht an und wir geben diesen Druck nach. Deutschland ist zum melken gut. Wenn wir mal Hilfe brauchen wird sofort die "Nazi-Schublade" gezogen. Damit ist dann für die einfach und es wird nicht geholfen. So einfach ist es leider nicht. Und wir sind so, dass uns sofort das schlechte Gewissen plagt. Also machen wir und tun wir und vergessen uns selber dabei um andere zu gefallen......... Wir gehen so vor die Hunde. Wir müssen ohne Hintergedanken mal an uns denken und nicht alles Kapital rausschmeissen und andere fördern. So stehen wir in einigen Jahren ohne alles da. Eine Mutter, die ein hungriges Kind hat, gibt ja auch nicht die Nahrung ein fremdes Kind und lässt Ihr eigenes Kind hungern...... Im Moment hungert Deutschland, da wir alles anderen geben!! Wir geben unser Geld (unsere Nahrung) anderen.......Denkt mal darüber nach.

...zur Antwort

Deutschland hat ein arges Problem. Wir Deutschen sind aufgrund der Vergangenheit darauf getrimmt worden (aufgrund der schrecklichen Ereignisse unter Hitler) allen Leuten es recht machen zu wollen und alles wieder gut zu machen. Uns wird immer wieder dieses "Damoklesschwert", was über uns schwebt hoch geholt und darauf rum geritten. Es war schlimm und darf auch nicht vergessen werden, aber irgendwann ist es auch gut. Ich kann nichts dafür, weil ich in der Zeit nicht lebte. Das Selbstvertrauen der Deutschen ist systematisch kaputt gemacht worden. Wenn man hier mal laut sagt: ".... ich bin stolz Deutscher zu sein..." geht sofort ein Shitsturm los und Laute wie Nazi etc. werden ausgesprochen...... Schaut mal die Amerikaner an. Da sagt das jeder und jeder hat eine Fahne vor dem Haus. Dieses denken führt dazu, das wir ehe an andere denken als an uns. Wir fördern lieber Fahrradwege in Peru, unterstützen andere Länder, die unsere größte Konkurenten sind (China) mit Entwicklungshilfen, fördern und bezahlen fremde Kriege, damit wir anderen Staaten gefallen. Anderer Länder (im Norden Europas machen das, halten sich raus, halten das Geld im Staat und denen geht es gut (!!!)). Das wir aber hier dadurch vor die Hunde gehen wenn wir unser Geld abziehen, das das Geld bei den Rentnern fehlt, das Straßennetz marorde ist, das Schulsystem marode etc. interessiert erst einmal nicht. Hauptsache wir gefallen anderen Ländern und schmeissen unser Geld anderen Staaten hinterher.. Meiner Meinung nach müsste man alle Förderungen einstellen, solange noch ein Rentner Pfandpflaschen sammeln muss um über die Runden zu kommen. Deutschland muss sich mal wieder auf sich selber konzentrieren und nicht die Welt retten wollen und unser Land dabei systematisch von innen kaputt zu machen. Das ist unser Problem. Fällt in China ein Reissack um spendet Deutschland sofort. Was war den mit der Hilfe vom Ausland im Ahrtal? NIX! Wir helfen und machen und tun und das Ausland sieht es als unsere Pflicht an und wir geben diesen Druck nach. Deutschland ist zum melken gut. Wenn wir mal Hilfe brauchen wird sofort die "Nazi-Schublade" gezogen. Damit ist dann für die einfach und es wird nicht geholfen. So einfach ist es leider nicht. Und wir sind so, dass uns sofort das schlechte Gewissen plagt. Also machen wir und tun wir und vergessen uns selber dabei um andere zu gefallen......... Wir gehen so vor die Hunde. Wir müssen ohne Hintergedanken mal an uns denken und nicht alles Kapital rausschmeissen und andere fördern. So stehen wir in einigen Jahren ohne alles da. Eine Mutter, die ein hungriges Kind hat, gibt ja auch nicht die Nahrung ein fremdes Kind und lässt Ihr eigenes Kind hungern...... Im Moment hungert Deutschland, da wir alles anderen geben!! Wir geben unser Geld (unsere Nahrung) anderen.......Denkt mal darüber nach.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschland steigt im Ländervergleich beim Klimaschutz-Index ab - muss mehr in den Klimaschutz investiert werden?

Der Klimaschutz-Index zeigt, welches Land wie beim Klimaschutz abschneidet. Erst kürzlich wurde (wieder) bekannt, dass viele Länder viel zu wenig tun, um die Erderwärmung einzudämmen. Nun steigt auch Deutschland im Ranking ab.

Das wird bewertet

Bei dem Index geht es besonders um die Kategorien „Einsparung von Treibhausgasen“, „Ausbau Erneuerbare Energien“, „Steigerung der Energieeffizienz“ und „Förderung der Klimapolitik“.

Einen deutlichen Gewinner gibt es in der Kategorie der Erneuerbaren Energien – die Länder Norwegen, Schweden und Dänemark belegen hier die ersten drei Plätze. In der Gesamtwertung, also bei allen Kategorien zusammen, bleiben die ersten Plätze allerdings leer. Was seltsam wirken mag, hat den Autoren des Index nach eine einfache Erklärung: Im Gesamtbild betrachtet gibt es kein einziges Land, das genug tut, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Diesen Platz belegt Deutschland

Um zwei Plätze steigt Deutschland ab und landet damit gerade mal so im Mittelfeld und schneidet damit „mäßig“ ab. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Treibhausgase aus den Bereichen Gebäude und Verkehr. Der Klimaschutzexperte Burck erklärt, dass Deutschland noch viel von Dänemark lernen könne – denn das Land habe ähnliche Bedingungen wie Deutschland gehabt, als sie starteten. Ambitionierte Klimaschutzpolitik müsse seiner Aussage nach dauerhaft fortgesetzt werden, wie es etwa in Dänemark der Fall war. In Deutschland seien seit Beginn des Ausbaus Erneuerbarer Energien schlicht immer wieder große Pausen eingelegt worden – Dänemark hingegen habe derartige Pausen nicht eingelegt.

Im Ranking belegt Deutschland dieses Jahr Platz 16 von 67 (zu beachten ist weiterhin, dass die ersten drei Plätze leer sind).

Weit abgeschlagen liegen Ölstaaten wie Saudi Arabien (66) und die Vereinigten Arabischen Emirate (65). Aber auch die Vereinigten Staaten schneiden schlecht ab und belegen etwa Platz 57China ist zwei Plätze weiter vorne und nimmt Platz 55 ein. Zu den größten Absteigern gehören außerdem die Schweiz (minus 12 Plätze, nun 33), sowie Finnland (minus elf Plätze, nun 37). Großbritannien hingegen verbessert sich um 14 Plätze und liegt nun auf Rang 6.

Prognostizierte Veränderungen aufgrund des Klimawandels für Deutschland

In 25 Jahren könnte sich in Deutschland, laut wissenschaftlichen Modellen und Planungen von Städten und Kommunen aufgrund des Klimawandels einiges verändert haben. Andreas Walter (Deutscher Wetterdienst) sagt, in vielen Teilen könnte das Leben „ungemütlich“ werden. Das bedeutet: Es wird trockener, kommt aber auch zu mehr Extremwettern. Nicht nur wird es voraussichtlich national immer mehr „heißere Tage“ (ü30 Grad) geben – damit ist eine Verdopplung gemeint – auch die „warmen Tage“ (ü25 Grad) werden massiv ansteigen. Heiße Tage könnten dann 2049 etwa in Berlin bis zu 20 Tage werden, warme Tage bis zu 80 (im Vergleich: 1971 – 2000 waren es pro Jahr nicht mal 30). Auch wird die 40-Grad-Marke immer öfter gekackt werden und tropische Nächte mit über 20 Grad können regelmäßig auftreten. Der Winter wird dann wiederum wärmer und regnerischer – im Sommer wird es trockener, aber mit Gefahr von Extremniederschlägen, die wiederum zu Sturzfluten und Überschwemmungen führen können.

Durch die Extremwetterbedingungen wird sich das Land architektonisch, aber auch in Sachen Umwelt – etwa Wälder – verändern (müssen). Hitzeperioden werden außerdem zu mehr Todesfällen führen, schon heute ist ein Anstieg von Sterbefällen während der Hitze zu erkennen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was sollte Deutschland tun, um das Klima zu schützen?
  • Achtet Ihr in Eurem Alltag darauf, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Falls ja: was macht Ihr? Falls nein – weshalb nicht?
  • Wie können andere Länder dazu gebracht werden, ihren Teil ebenfalls beizutragen? 
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass Warnungen aus Forschung und Wissenschaft von vielen ignoriert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen schönen Donnerstag!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Es sollte (viel) weniger in den Klimaschutz investiert werden..

Deutschland rettet die Welt. Wir stecken so viel Geld in Umweltschutz und so ein kleines Land, während andere Länder die CO2 Produktion immer mehr anheizen, sich einen "feuchten" Kehrricht um die Umwelt scheren. Die können demzufolge super günstig produzieren und wo kauft der Endverbraucher natürlich bei den Preisen heutzutage?? Wo es günstig ist... Und unsere eigene Wirtschaft geht vor die Hunde. Hauptsache ein soooooooo großes Land wie Deutschland (IRONIE AN), rettet die Welt (IRONIE AUS). Wer jetzt mit Vorbildfunktion kommt, der soll den Chinesen das mal bitte erklären...... Wir regeln uns hier selber kaputt, sei es mit Abgaswerte, Umweltnormen und sonstigen Auflagen, die in keinem Land so sind wie in Deutschland..... Die Wirtschaft geht den Bach runter, aber Hauptsache Deutschland rettet die Welt. Firmen gehen pleite, weil Sie nicht konkurrenzmäßig arbeiten können weil u.a. Umweltauflagen so hoch sind und die Arbeiter verlieren den Job. Egal. Hauptsache Deutschland rettet die Welt. Umweltschutz ja. Es ist wichtig. Aber nicht zu jedem Preis. Wenn alle gleich daran ziehen würden... Deutschland ist so klein und jetzt schon einer der Länder mit den höchsten Co2 Steuer etc... Deutschland regelt sich selber kaputt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Befragung zeigt: viele Menschen sind unzufrieden mit dem Gesundheitssystem - wie steht Ihr dazu?

Inzwischen kennen viele den regelmäßig eintreffenden Brief, in dem darüber informiert wird, dass die Beiträge der Krankenkassen steigen werden - eine Umfrage der Techniker Krankenkasse hat nun ergeben, dass knapp ein Drittel der Befragten unzufrieden sind mit dem deutschen Gesundheitssystem...

Gründe für die Unzufriedenheit

Wer schnell einen Termin braucht, wird oft auf Online-Seiten für die Terminreservierung geleitet. Die Freude ist dann auch groß, wenn man sieht, dass in Kürze ein verfügbarer Termin frei ist. Für viele verblasst eben jene Freude aber, sobald klar wird: Der Termin ist für Privatversicherte - oder Selbstzahler. Für Kassenpatienten sind Termine oftmals nur schwer in absehbarer Zeit zu erlangen, viele müssen Kompromisse wie lange Fahrten auf sich nehmen. Die Unzufriedenheit vieler Befragten lässt sich auf derartige Situationen zurückführen, aber auch auf steigende Beiträge und den teils verheerenden Ärztemangel.

Sinkende Zufriedenheit in den letzten Jahren

Vergleicht man die Angaben zur Zufriedenheit von 2014, 2017, 2021 und 2025, werden viele sicherlich verwundert sein. Denn 2021 waren nur 10 Prozent der Befragten unzufrieden mit dem Gesundheitssystem (2014: 23%, 2017: 16%). 2025 sind es ganze 30%.
Jens Baas ist Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse und ist nicht sonderlich überrascht, dass die Zufriedenheit sich so verschlechtert. Er erklärt, dass viele Menschen das Gefühl hätten, dass das System, für das sie zunehmend mehr bezahlen, auch immer schlechter funktionieren würde.

Politik ist gefragt

Was aus der Umfrage auch hervorgeht ist, dass der Großteil der Befragten einer Digitalisierung und einer Reform des Gesundheitssystems positiv gegenüber steht. Baas sieht hier deutlich die Politik in der Pflicht. Es sei an der Zeit für Sofortmaßnahmen, aber auch langfristige Ansätze. Besonders müsse die Beitragsspirale gestoppt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erlebt Ihr das Gesundheitssystem, wenn Ihr es im Alltag braucht?
  • Spürt Ihr den Ärztemangel?
  • Sollte es eine einheitliche Versicherung geben, bzw. die Privatversicherung abgeschafft werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Das Gesundheitssystem in Deutschland ist leider sehr krank. Hinweise hierfür sind extreme Wartezeiten u.a. bei Fachärzten, Ärztemangel in allen Bereichen, alte technische Geräte im Vergleich zum Ausland. Fahren Sie mal in die Türkei und lassen Sie sich dort behandeln. Die technischen Geräte und Ausstattung die dort vorhanden sind, würden sich manche Krankenhäuser hier wünschen. Es kann nicht sein, das hier z.B. in Werl ein Kinderarzt nach den anderen aufhört (wegen Arbeitsüberlastung, Pro Tag mind. 200 Patienten (da kann man sich ja die Zeit, die pro Kind anfallen mal ausrechnen)) und es keiner neu machen will. Deutschsprachige Ärzte werden immer weniger. Immer mehr ausländische Ärzte kommen, weil kein Deutscher Arzt das machen will (keine Kritik gegen ausländische Ärzte (!!)). Die Krankenkassenbeiträge steigen von Jahr zu Jahr..... die Ausrüstung der Ärzte bleibt alt. Lange Rede - kurzer Sinn. Verwaltungsaufgaben, viel zu kurze Zeit für Patienten, viel zu viele Patienten pro Arzt machen das Gesundheitssystem kaputt. Man sieht es bei den Zeiten, bis man ein Termin bekommt. Das sagt alles.

...zur Antwort

Hallo, ich arbeite bei einer Versicherung. Ersteinmal müssen wir einen glaubhaften Nachweis haben. Dieses haben wir durch die zwei übereinstimmenden Erklärungen. Zu der Kamera müssen natürlich Angaben gemacht werden. Wenn kein Beleg vorhanden ist, wird es etwas schwierig. Meist ist aber auch eine Bedienungsanleitung oder ähnliches noch vorhanden. Dann dieses einreichen. Bei kleineren Schäden haben die Versicherungsagenturen einen Regulierungsspielraum einer Sofort-Regulierung. Je nachdem, wie hoch der Preis der Kamera war, kann hier ohne weitere Nachweise die Agentur vor Ort entscheiden. Bitte beachten. Bei Haftpflicht wird immer der Zeitwert der Kamera entschädigt. Ist es eine alte Kamera, wird hier der Abzug höher sein, als eine neue Kamera. Es gibt Listen, worin der Abzug festgelegt ist. Wie gesagt. Bei einer "guten" Versicherung dürfte es kein Problem geben.

LG

...zur Antwort

Wert des Fahrzeuges zum Schadenzeitpunkt (lt. Gutachten) abzüglich Restwert.

Bsp: 4000.- € Wert zum Zeitpunkt, Rep-Kosten z.B. 6000.- €; Restwert: 2500.- €

Dann würde ausgezahlt 4000.- € Wert abzüglich 2500.- € Restwert 1500.- € würden ausgezahlt.

Wenn man das Auto ja verkauft, dann bekommt man ja den Restwert auch ausgezahlt. Dieses wird im Gutachten ja vermerkt. Dort sind auch Händler angegeben, die den Restwert auf jeden Fall zahlen.

Wenn du den Wagen für 6000.- € verkaufst (incl. Schaden) müßest du eigentlich das der Versicherung melden.... aber wo kein Kläger da ....

...zur Antwort

Also. Grundsätzlich gibt es keinen Zwang. Sinnvoll ist eine Gebäudeversicherung (wenn Haus finanziert ein Muss). Beim Einfamilienhaus eine Privathaftpflicht, bei >2 Wohnungen Haus-und Grundstückshaftpflicht. Empfehlenswert: Hausrat und ggf. Rechtsschutz (Stichwort: Nachbarstreitigkeiten). Wohngebäudevers. würde ich IMMER machen, egal ob Haus bezahlt oder nicht.

...zur Antwort

Lange Rede kurzer Sinn. Egal ob 50 oder 100.- €. Wichtig ist eine Privathaftpflicht auf jeden Fall. Wie mein Vorredner haftest du lt. Grundgesetz mit allem was du hast. Es macht auf jeden Fall Sinn. Stell dir nur mal vor, du fährst mit einen Fahrrad jemanden an. Ggf. darfst du dein Leben lang eine Rente für Ihn zahlen.... Klasse. Da macht das Arbeit Spaß, wenn ich weiss, das ich mein Leben lang zahlen darf. Hier ist eigentlich keine Überlegung. Eigentlich ein MUSS!!!!!!!! Ob man nun mit Selbstbeteiligung macht oder ohne... ist eigentlich deinen Geldbeutel zu entnehmen. Aber mach auf jeden Fall eine!

...zur Antwort

Erstens: Traue keinen Ranking, welches du nicht gefälscht hast. Zweitens. Es gibt viele schwarze Schafe auf den Markt, die Versicherungen vergleichen (Makler). Diese sind meistens nach ein paar Jahren weg vom Fenster.... warum wohl? Weil diese nicht nach guten Produkten schauen, sondern nach den Produkten, wo sie am meisten Provisionen bekommen. Es gibt viele gute und große Unternehmen, wo ich das machen würde (z.B. Allianz, LVM, Provinzial etc.). Bei Direktversicherer wäre ich vorsichtig. Die sind noch nicht lange auf den Markt....

Ich würde es deswegen bei den größeren Versicherer machen weil dort genung Rücklagen vorhanden sind. Mache ich die bei einen kleinen Krauter, so weiß ich nicht ob der in 10 Jahren noch da ist.

Und bei der Altersvorsorge und bei der Berufunfähigkeitsrente sollte man keine Experimente machen. Das muss passen. Da hängt zuviel von ab.

...zur Antwort