Ein Akku verliert mit der Zeit seine volle Leistungskraft, Nach gewisser Zeit hat er nur noch einen Bruchteil seiner ehemaligen Leistung. Dann kann er nicht mehr über mehrere Tage, sondern nur noch über Stunden seine Leistung abgeben. Ich habe eine Akkuladestation, mit der man Akkus "refreshen" kann. D. h. der Akku wird komplett entladen und dann wieder geladen. Das funktioniert eine gewisse Zeit, aber dann sind irgendwann einfach neue Akkus notwendig.
Das ist halt so. Deine Autobatterie gibt ja auch nach 2 oder 3 Jahren den Geist auf und eine neue Batterie ist fällig. Die Akkus im Telefon sind wesentlich kleiner und deshalb sind die eben nach einer kürzeren Laufzeit einfach hinüber.
Ein Leck kann es nicht sein. Ist in den 12 Wochen draußen eine Leitung des Versorgers repariert oder erneuert worden? Es sieht so aus, dass da etwas in der Leitung steckt, (Dreck, Kalk) oder aber das Ventil ist kaputt.
Hier ein genereller Tipp: Man sollte alle Wasserhähne, ob in der Wohnung oder im Keller, ein- bis zweimal im Jahr ganz zudrehen und wieder ganz aufdrehen. Anschließend etwa 1/4 Umdrehung wieder zudrehen.
Sinn des Ganzen: So werden Ablagerungen (Kalk etc.) gelöst und die Beweglichkeit gesichert. Die 1/4 Umdrehung gewährleistet, dass man immer noch Luft zur Bewegung des Ventiles in beide Richtungen hat.
Dass Wasserleitungen bzw. Bade- oder Duschwannen "immer" geerdet sind, dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen. Das wird aus eigener Erfahrung vom Installateur und/oder Elektriker oft genug vergessen und ist üblicherweise vom Mieter nicht zu überprüfen.
Da Blitze so unberechenbar wie Mr. Trump sind und sich wie dieser einen eigenen Weg suchen, ist man eigentlich recht hilflos und sollte dem Getöse tunlichst aus dem Wege gehen.
So dreckig kann keiner sein, dass er unbedingt während eines Gewitters Duschen oder Baden muss, eine halbe Stunde später geht´s auch noch.
Ich persönlich würde auch eine Stunde warten, denn der Blitz kann auch kilometerweit einschlagen und Schäden verursachen. Wenn´s kribbelt ist es schon zu spät.
Wenn du es aber genau wissen willst, dann teste das Ganze doch mal 💀.
Über einen Testbericht - eventl. auch von den Hinterbliebenen - würde ich mich freuen.
Spaß beiseite, TV und PC gehören ausgeschaltet und die Wanne bleibt leer. Basta. 😡
Es kann eventl. ein Loch oder Riss in der Wasserleitung sein. Wenn diese in der Wand oder Fußboden verlegt ist, sieht man das nicht immer sofort.
Ein Freund hat das Loch nur gefunden, weil außen am Haus der Klinker im Badbereich dunkler, sprich nass, war.
Da hatte ein Pfuscher die blanke Kupferleitung ohne Oberflächenschutz bombensicher mit Speis in der Wand befestigt. Der Speis hat das Rohr im Laufe von 30 Jahren (in Worten: dreißig Jahren) durchgeknabbert.
Innen im Bad war von dem Schaden nichts zu sehen, die Fliesen waren gleichmäßig in der Farbgebung.
Es hilft daher nur testen, welche Leitung da defekt ist.
Viel Spaß beim Suchen!
Wie schon gesagt wurde, es kann an folgenden Dingen liegen: Kochdunst, Kochendwassergerät, Feuchtigkeit von trocknender Wäsche und natürlich auch vom Duschen. In der Nacht gibt jede Person so um die 2 Liter Wasser durch die Atemluft ab. Angenommen, morgens macht einer Kochendwasser für seinen Tee, der andere lässt die Kaffeemaschine laufen und beide duschen, bevor sie aus dem Haus gehen. Dann seid ihr weg und Fenster und Türen sind zu. Man sollte es nicht meinen, aber dann hast du bei 2 Personen schnell mal 6 oder 7 Liter Wasser - also fast einen 10-Liter Eimer voll - in der Luft hängen. Wenn jetzt die Bausubstanz auch noch schlecht ist, also wenig oder gar keine Wärmedämmung vorhanden ist, dann schlägt sich die Feuchtigkeit (hier Kondenswasser) an den kalten Wänden und Fenstern nieder. Habt ihr auch noch einen Hund, verschlimmert sich die Situation nochmals. So, jetzt sitzt die Nässe also in den Wänden und diese werden dadurch nochmals kälter und dadurch schlägt hier wiederum sofort jede Feuchtigkeit nieder. Die Situation verschlechtert sich also zunehmend.
Wenn dann noch die Lüftungszeit auf z.B. 5 Minuten begrenzt wird, können die Wände/Fenster gar nicht so schnell die Feuchtigkeit abgeben. Es verbleibt jede Menge Wasser in den Wänden. Deshalb habt ihr 75-83% Luftfeuchtigkeit und das ist ideal für Schimmel und Pilze. Als normal würde ich auf Dauer 50-65% ansehen.
Jetzt heißt die Frage: "Läuft es bei euch tagtäglich so ab, wie oben beschrieben"? Dann ist das kein Wunder. Andernfalls kann es auch an der Bausubstanz liegen. So hatte ich in einer Wohnung im Schlafzimmer auf dem Pegulanboden nach dem Tapezieren richtige Pfützen stehen und das Bettzeug war klamm. Das war der Anlass die Flucht zu ergreifen, denn das tut der Gesundheit nicht gut.
Beachte den Kommentar von LydiaDonner !
Der Kegel, der normal die Zuflussseite verschließt, ist wahrscheinlich abgerissen und hat jetzt ein Eigenleben. Es sollte eigentlich helfen, wenn ein neues Oberteil verbaut wird. Dazu muss man aber das Fabrikat kennen. Dies steht meist als Klarname oder mind. als Logo auf dem Gehäuse. Ansonsten zum Installateur, der kann immer helfen - wenn er gut ist, bzw. helfen will.
Jedes Gebäude, in dem Menschen wohnen oder arbeiten muss im Winter zwangsläufig geheizt werden, denn wer will z.B. mit +10°C im Raum leben?
Da ja die gute alte Ölheizung inzwischen verpönt ist, werden Neu- und Altbauten mit Gasheizungen ausgestattet. Diese werden zunehmend mit Brennwertgeräten gebaut, die einen Wirkungsgrad von über 100% haben. Da hierbei die Abgase in der Regel mit einem Gebläse durch das Abgasrohr nach draußen geblasen werden, kann der Querschnitt gegenüber dem altbekannten Kamin sehr viel kleiner gehalten werden. Es ergibt sich ein Bild, ähnlich wie beim Auspuff des Autos. Was aber im Winter heraus kommt und weiß aussieht ist nur noch Wasserdampf. Diesen Effekt kennt man ja auch von Düsenflugzeugen, die in 10 km Höhe und -60°C Lufttemperatur unterwegs sind und Kondensstreifen an den Himmel zaubern.
Die Frage ist, ob das Brummen nicht von einem lose im Wasserstrom vibrierenden Kegel eines Absperrventils im Keller kommt. Es kann durchaus sein, dass dann dieses Geräusch nur und ausschließlich an dieser Stelle (Mischbatterie) zu hören ist. Der Schall breitet sich manchmal in Rohrsystemen so kurios aus.
Ich hatte mal einen geräuschempfindlichen Kunden, der eine neue Heizungsanlage bekam. Im ganzen Haus war Totenstille, ausgerechnet nur der Heizkörper neben seinem Bett im 2. Stock machte nachts Geräusche. Ich habe mich in 3 Nächten durchs ganze Haus "gelauscht" und konnte keine Ursache feststellen. Dann habe ich mich mit Hilfe des Pumpenherstellers dazu entschlossen, die Pumpe auszutauschen. Das half nicht. Aber nach der 3. Pumpe war das Geräusch weg. Die Erklärung ist, dass die Pumpen zwar ausgewuchtet werden, aber nicht alle gleich gut. Ich hätte die daraus folgenden Probleme bis dahin auch für lächerlich gehalten.
Ich würde - möglichst ohne Störgeräusche - mal im ganzen Haus lauschen und auch mit den Fingern mal nach Vibrationen suchen, vielleicht findest du so den Übeltäter.
den unteren Knopf links herum bis zum Anschlag und dann ist Ruhe !
- Zeit Schaltuhr läuft im Nachtbetrieb, weil Stromausfall oder Handwerker dran war oder kaputt ist. Die meisten Uhren laufen ohne Strom max. 24 Stunden in der Gangreserve. Lässt sich mit einem Blick feststellen. Ist die angezeigte Uhrzeit nicht identisch mit der tatsächlichen Zeit, dann ist etwas faul. Wobei Abweichungen von 10 oder 15 Minuten im Laufe von Jahren entstehen können, das ist nicht schlimm.
- Die Umwälzpumpe ist defekt oder zu schwach eingestellt.
- Die Heizungsregelung ist defekt oder falsch eingestellt oder das Mischventil hängt an einer Stelle fest, weil z.B. der Stellmotor seinen Geist aufgegeben hat. Eine gute Regelanlage schaltet für die Nacht in den Nachtbetrieb. Aber wenn Fehler wie unter 1, 2 oder4 vorliegen, erkennt die Regelung das nicht.
- Die Vorrangschaltung für die Warmwasserbereitung hängt fest und schaltet nicht zurück in den Heizbetrieb.
Fehler sind hier nicht immer leicht zu finden.
Wenn du Mieter bist, dann ist dein Vermieter aber dafür zuständig.
So, wie es auf dem Bild aussieht, ist der Rollladenkasten von unten zu öffnen. So kommt man an den Gurtaufwickler. Hier kann man dann sehen, ob der Gurt per Schraube oder anders befestigt ist.
Der untere Gurtaufwickler wird durch lösen der beiden sichtbaren Schrauben herausnehmbar. Auch hier kann man dann sehen, wie der Gurt befestigt ist.
Wichtig: Die alten Gurtteile hintereinander legen und messen, wie lang der alte Gurt insgesamt war, damit für den Neukauf des Gurtes ein Längenmaß vorhanden ist.
Das sieht nach Maico-Ventilator aus. Probiere mal auf dieser Seite:
https://www.maico-ventilatoren.com/
Mit Grück findest du eine Betriebsanleitung, die dann weiterhelfen kann.
Ein Foto, oder mehrere könnten helfen, dir zu helfen.
In der Regel ist es so, dass nach entfernen des Antriebs volle Leistung erbracht wird. Es kann - in seltenen Fällen - auch komplett kalt werden.
Beides ist für eine Fb-Heizung nicht gut. Also schnell handeln.
Vor allen Dingen sind das keine Thermostate !!!!
Hiermit wird die durchströmende Wassermenge und somit die Zufuhr von Wärme eingestellt und hier hat man lediglich dann zu drehen, wenn ein bestimmter Bereich zu warm wird oder zu kalt bleibt. Einmal richtig eingestellt, wird daran nichts mehr verändert 1
Wichtig: Eine Fußbodenheizung kann man nicht "mal eben" wärmer oder kälter einstellen. Da sind keine Heizkörper, die sofort wärmer oder kälter werden. Eine Fußbodenheizung erwärmt sich über viele Stunden und braucht auch viele Stunden zum Abkühlen. Deshalb wird in der Regel auch keine Nachtabsenkung vorgenommen. Bis diese wirksam würde, wäre es mindestens Mittag des nächsten Tages.
Die Fußbodenheizung funktioniert über das Erwärmen der Masse des Estrichs. Logisch, dass man diese Masse nicht mal eben warm oder kalt machen kann.
Fazit: Finger weg von Dingen, die man nicht kennt. Vorher Fachleute fragen.
10 = Raumthermostat
Wenn ein Raum kalt ist, dann ist es egal, ob auf 3 oder 5 gestellt wird. Es dauert etwa gleich lange, bis die gewünschten 20°C Raumtemperatur erreicht sind. Mit steigender Raumtemperatur schließt das Ventil etwas und ist bei Stellung 3 und erreichten 20°C ganz geschlossen. Bei Stellung 5 würde an diesem Punkt jetzt noch weiter geheizt, das ist richtig, aber der Raum würde überheizt und somit Geld vernichtet.
Übrigens sind die Zahlen, z.B. 3, nicht 100% mit 20° identisch. Das ist ein ungefährer Anhaltspunkt, aber nicht in Stein gemeißelt. Ich sage immer: Stellt den Handgriff am Thermostaten so ein, dass ihr euch wohl fühlt, dann ist der Sinn doch erreicht und die Raumtemperatur stimmt heute und auch morgen. Es ist doch dabei egal, ob der Handgriff dann auf 2,4 oder 3,1 oder woanders steht.
Nicht vergessen, die Thermostate in den Handgriffen unterliegen auch einer Alterung im Laufe der Jahre und sollten, falls die Einregulierung nicht mehr so gut funktioniert, auch mal erneuert werden.
Das sind - wahrscheinlich für die ganze Wohnung - die Absperrventile für das Warmwasser (rot) und das Kaltwasser (blau).
Im Normalfall dreht man diese links herum ganz offen und dreht sie dann etwa eine 1/4 bis 1/2 Umdrehung rechts herum wieder zu. Das hat den Sinn, dass man sie auch nach längerem Nichtgebrauch noch drehen kann, denn der Kalk im Wasser backt sie gerne mal so richtig fest, dass man im Ernstfall (Rohrbruch o.ä.) die Ventile nicht mehr schnell genug zudrehen (rechts herum) kann.
Einstellen kann man hier wenig. Lediglich die Wassermenge wird beim Zudrehen (rechts herum) immer kleiner. Aber warum sollte man das machen?
Anzuraten ist jedoch, diese Ventile und die, die unter dem Waschbecken und/oder der Küchenspüle montiert sind, ein bis zweimal im Jahr ganz zu und wieder voll aufzudrehen, damit sie wie man sagt: gängig bleiben - also immer funktionstüchtig bleiben.
Bei alten Absperrventilen, die dann auch nur selten benutzt werden, passiert es des Öfteren, dass der Kegel im Ventil anfängt zu singen, pfeifen, brummen oder gar eine Mischung daraus. Das liegt daran, dass der Kegel durch den Wasserstrom in Schwingung oder Vibration versetzt wird und hat außer den unnachahmlichen Geräuschen keine weitere Bewandtnis.
Da wird jemand Wasser in der Heizung nachgefüllt haben.
Daran anschließend sollten aber die Heizkörper entlüftet werden, denn im schlimmsten Fall bleiben die kalt. Luft kann von der Heizung nicht transportiert werden, dafür ist ja das Wasser in der Anlage und dieses transportiert ja die Wärme vom Heizkessel im Keller zu den Heizkörpern. Luftansammlungen schalten dann so zu sagen die Heizkörper aus, wie der Lichtschalter das Licht ausschalten kann.
Gerade Rigips und Wasser sind Feinde. Wie der Name schon sagt, sind Rigipsplatten hauptsächlich aus Gips hergestellt und Gips zieht Wasser magisch an und fault und stinkt mit der Zeit.
Schimmel ist eher unwahrscheinlich.
Wenn es noch nicht fault und stinkt, dann mit Föhn alle Löcher richtig trocken blasen und ordentlich verschließen - Silikon beispielsweise.