Wo liegt die Wohnung? Soweit ich weiß, gibt es derzeit nur in München und Berlin eine niedrigere Kappungsgrenze von 15%.

...zur Antwort

Der Vermieter ist generell unabhängig des Mietvertrages zur Abrechnung der Heizkosten verpflichtet:

"Die Vereinbarung einer Bruttowarm- oder Warmmiete im Mietvertrag ist unwirksam. Sie ist mit den Regelungen der Heizkostenverordnung nicht vereinbar. Nach der Heizkostenverordnung müssen Kosten für die zentrale Beheizung und die Warmwasserversorgung verbrauchsabhängig abgerechnet werden (BGH VIII ZR 212/05).

Damit, so der Deutsche Mieterbund (DMB), stellt der Bundesgerichtshof eindeutig klar, dass Mietvertragsregelungen zu Warmmieten, Endmieten, Heizkostenpauschalen usw. unzulässig sind."

Ausnahme: "Sofern dem Vermieter unverhältnismäßig hohe Kosten durch das Anbringen der für eine Verbrauchsermittlung erforderlichen Geräte entstehen (§ 11 Abs. 1 Nr. 1b HeizkostenV), kann er darauf verzichten.

Unverhältnismäßige Kosten, die eine verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten entbehrlich machen, sind nur dann gegeben, wenn in einem 10-Jahre-Vergleich die Kosten für Installation der Meßgeräte sowie deren Wartung und Ablesung die voraus-sichtliche Einsparung von Energiekosten übersteigen LG Berlin 64. Zivilkammer, Urteil vom 29. April 2003, Az: 64 S 46/03 Fundstelle: ZMR 2003, 679-680."

http://www.mietrechtslexikon.de/a1lexikon2/heizung/verteilschluessel.htm

...zur Antwort

Die Fachregel von 1984 die besagt folgendes u.a. unter Punkt 2, Dachneigung: Bei Unterschreitung der RDN um mehr als 6° muß ein Unterdach angeordnet werden und die Zustimmung des Lieferwerkes eingeholt werden...Werden Dachziegel auf massige Unterkonstruktionen gedeckt, so ist ein mindestens 24 mm hoher Zwischenraum zwischen Lattung und Dachdeckung zu gewährleisten.

Im übrigen stand das so ähnlich schon in der Fachregel für Ziegeldächer von 1971, allerdings sprach man damals noch von Distanzhaltern für die Hinterlüftung von Ziegeldächern Damals war es Vorschrift, Distanzhalter von mindestens 24 mm zu verwenden, bei Dachneigungen von unter 22 ° sogar mit 30 mm.

Quelle: Regeln für Dachdeckungen mit Ziegeln, aufgestellt vom Zentralverband des DDH, Ausgabe Mai 1971, Nachdruck 1982

...zur Antwort

Also ich habe gerade aktuelle Angebote vorliegen. Viele bieten nur Geräte inkl. Montage an. Wenn die Kosten getrennt ausgewiesen werden, ist das billigste Angebot, das ich habe, knapp 3 EUR netto und das teuerste 12,50 netto für den Arbeitslohn. Kommt auch ein bisschen darauf an, ob Du die HKV mitkaufst und wie viele.

...zur Antwort