WSPA scheint mir gar nicht zuverlässig! Ein paar Beispiele. In den letzten Jahren wurde WSPA von argentinischen und brasilianischen Tierschützern und Tierschutzorganisationen für ihre Aktionen in diesen Ländern heftig kritisiert. Die Argumente dieser Kritiker lauten:

1) WSPA hat die Massentötung von Tieren bevorzügt, um die Zahl von streunenden Hunden und Katzen zu reduzieren. 2) WSPA arbeitet für die Interessen großer Konzernen und Viehzüchter. 3) WSPA-Mitglieder lassen sich in Katastrophengebieten mit Tieren fotografieren und verfilmen, aber leisten keine Hilfe. 4) WSPA wurden auch Rücksichtlosigkeit, kolonialistische Haltungen und Macht- und Geldhunger vorgeworfen.

Als ich davon noch nichts wusste, habe ich WSPA Geld für Hilfe im Haiti nach dem Erdbeben gespendet. Sie haben sich bei mir auf eine sehr seltsame Weise bedankt: sie haben auf mein Konto 4 Cent überwiesen. Unter „Zweck“ stand so etwas wie: „Danke für die Spende, kontaktieren Sie uns bitte.“ Solche ungebetene „1-Cent-Überweisungen“ sind in der Regel betrügerisch. Meine Bank schickte das Geld zurück. Das Bild, das WSPA von sich gibt, scheint mir viel zu perfekt und ideal, um wahr zu sein, es ist wie eine kommerzielle „corporate image.“

...zur Antwort

Guten Tag Spotty122!

Ich glaube, du solltest dein "Basis-Wissen" erweitern und vertiefen. Zeitungen, Internet und Fernsehen können nur wenig helfen, denn die meisten Informationen, die sie vermitteln, sind auf die unmittelbare Gegenwart bezogen und oft sehr trivial, vergänglich und von Modeerscheinungen oder politischen Interessen bestimmt - selbst bei "seriösen" Zeitungen und Fernsehsendern ist das leider der Fall! Um diese komplizierte Gegenwart wirklich verstehen zu können und eigene Meinungen und Ideen zu bilden, muss man schon gewisse Vorkenntnisse haben. Wie kannst du sie erwerben?

1) Am Besten durch Lektüre von Geschichsbüchern, Biographien und klassischen Werken der Weltliteratur.

2) Wichtig dabei ist es, das ohne Zeitdruck und Eile zu machen, denn Bildung braucht Zeit! Nur so kann man wirklich lernen und dabei geniessen. Weniger ist mehr.

3) Wenn du etwas nicht gut verstehst, sei neugierig (Neugier ist für die Bildung äßerst wichtig) und schlage in einer Enzyklopädie oder in einem Lexikon nach.

4) Manchmal muss man sich auch ein bisschen anstrengen, um die -ganz natürliche- eigene Faulheit zu überwinden.

5) Neben dem "systematischen" Lesen würde dir auch empfehlen, ab und zu einfach in Enzyklopädien und Lexika auf geratewohl zu stöbern, da kann man vieles entdeckten.

Ich wünsche dir viel Erfolg und Vergnügen auf deinem Bildungsweg!

...zur Antwort

Schau dir folgende Seite an:

gutenberg.spiegel.de

"Das Projekt Gutenberg-DE enthält über 5500 Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte und Sachbücher in deutscher Sprache von über 1200 Autoren – klassische Literatur aus zweieinhalb Jahrtausenden."

...zur Antwort

Hallo Michelangelo!

Ich würde dir zwei Bücher empfehlen, die alt , aber immer noch nützlich sind.

Als erstes würde ich die Weltgeschichte von Veit Valentin erwähnen. Dort findest du die wichtigsten Ereignissen der Geschichte bis ca. 1970. Der Nachteil ist, dass die Perspektive rein westeuropäisch ist, sodass die Geschichte von anderen Kulturkreisen oft viel zu kurz kommt. Aber als Einstieg ist es nicht schlecht. Das Buch ist in Antiquariatläden und im Internet nicht schwer zu finden und nicht teuer. Vielleicht kannst du es sogar herunterladen von folgender Internetseite:

85.183.4.50/2448.pdf

Das zweite Buch ist Der große Ploetz. Es ist sehr nützlich! Alle wichtige Ereignisse der geschichte werden dort knapp in chronologischer Ordnung dargestellt. Die neueste Ausgabe kostet ca. 40 €, aber im Antiquariat findest du ältere, die viel günstiger sind.

Der Valentin ist ein Buch zum lesen, der Ploetz ein Nachschlagwerk.

Ich wünsche dir viel Vergnügen und Erfolg in deiner Beschäftigung mit der Geschichte!

...zur Antwort