Wo fängt man da am besten an.. Also mit Radioaktivität meinst du bestimmt die Gammastrahlung. Neben der Gammastrahlung, gibt es auch hamlose Strahlungen wie das Licht, Infrarotstrahlung (Wärme) etc. Diese Strahlungen nennen sich elektromagnetische Wellen.
Elektromagnetische Wellen werden bestimmt durch verschiedene Faktoren, wie Wellenlänge und die wieviel Engergie drin steckt. Dazu guckst dir am besten mal das elektromagnetische Spektrum an. Hier eine schöne Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Electromagnetic_spectrum_c.svg
Wann elektromagnetische Wellen an Energie verlieren ist schwer zu sagen und muss im Einzelfall bestimmt werden. Im Universum also im Vakuum z.B ist das NIE der Fall. Trifft aber z.b das Licht oder besser gesagt die Infrarotstrahlung auf Materie z.B die Erde wird die Engergie direkt in Wärme umgewandelt und die Strahlung "verschwindet".
Die Elemente im Periodensystem sind Atom-Kerne, man spricht dort nicht von "schwachen" Atomkernen sondern von der Halbwertszeit. Bei Uran ist diese sehr gering, der Kern ist insgesamt sehr unstabil, weshalb er auch für die Kernspaltung genutzt wird. (also nur beim Spalten von Atomkernen, ensteht Energie in Form von Hitze)
Die Frage mit der Batterie, elektromagnetische Wellen können nicht direkt in Strom umgewandelt werden. Dazu benötigt es immer Umwege z.B über Solar oder Generatoren.
Achso und gefährlich werden elektromagnetische Wellen, wenn sie kurzwellig und sehr Energiereich sind. Die Mikrowelle z.b hat die exakte Wellenlänge um Wassermoluküle in Schwingungen zu bringen (also zu erhitzen). Lange elektromagnetische Wellen sind meist ungefährlich. Gammastrahlung ist deshalb so schädlich für den Menschen, da die Wellenlänge so gering ist das selbst unser Zellsystem angegriffen wird bzw. einzelne Zellbausteine zerstört werden.