Hallo!

Ich habe selbst Erfahrungen mit beiden Welten gesammelt und kann dir vielleicht einen kleinen Einblick geben:

1. Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand:

Der PPL (SEP) ist definitiv aufwendiger als ein Sportbootführerschein wie der SBF See oder Binnen. Beim PPL absolvierst du deutlich mehr Theorie- und Praxisstunden, musst regelmäßig nachweisen, dass du fliegerisch fit bist, und es gibt strengere medizinische Voraussetzungen.

Die Sportbootführerscheine, insbesondere der SBF See und SBF Binnen, sind im Vergleich dazu weniger zeit- und lernintensiv. Die Theorie deckt grundlegende Navigation, Rechtsvorschriften und Sicherheit ab, und die Praxis beinhaltet Manöver wie Anlegen, Wenden und Kurshalten. Ein großer Unterschied ist, dass du nach bestandener Prüfung keinen regelmäßigen Nachweis wie Flugstunden oder Checks erbringen musst – der Bootsführerschein ist lebenslang gültig.

2. Fortgeschrittene Scheine (SKS, SSS, SHS):

Die fortgeschrittenen Scheine (z. B. SKS oder SSS) sind anspruchsvoller, da sie tiefere Kenntnisse in Navigation, Meteorologie und Langstreckenplanung verlangen. Diese sind jedoch nicht zwingend notwendig, um privat zu segeln oder zu motorbooten, sondern eher für größere, professionelle oder internationale Vorhaben gedacht.

3. Empfehlung:

Wenn du bereits PPL gemacht hast, wird dir der Sportbootführerschein (zumindest der Basis-SBF) wahrscheinlich weniger herausfordernd erscheinen. Es ist eine gute Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, ohne den gleichen hohen Zeitaufwand wie beim PPL zu haben.

Wenn du noch mehr über den Bootsführerschein und wertvolle Tipps zur Theorie und Praxis erfahren möchtest, schau gerne in meinen Blogartikel:

➡️ Sportbootführerschein – Alles, was du 2025 wissen musst

Darin gibt es hilfreiche Infos, die dir vielleicht bei deiner Entscheidung weiterhelfen.

Viel Erfolg 🚤✈️

...zur Antwort

Hallo Matthias! 😊

In Bayern gibt es viele gute Flugschulen und Vereine, die eine Ausbildung zu fairen Kosten anbieten. Der große Vorteil bei Vereinen ist, dass sie oft günstiger sind als kommerzielle Flugschulen und eine tolle Gemeinschaft bieten.

Ich habe auf meiner Website eine Karte mit über 450 Flugschulen und Flugvereinen in ganz Deutschland, darunter auch viele in Bayern. Dort kannst du gezielt nach einer Schule in deiner Nähe suchen und die Angebote vergleichen: Karte der Flugschulen und Vereine.

Wenn du dir unsicher bist, ob eine Flugschule oder ein Verein besser zu dir passt, schau auch mal in meinen Blogartikel: Flugschule oder Flugverein – Was passt zu dir?. Dort erkläre ich die Unterschiede und helfe dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viel Erfolg bei deiner Suche – und bei weiteren Fragen helfe ich gerne weiter! ✈️😊

...zur Antwort

Hallo! 😊

Es klingt super, dass du dich für Segelfliegen interessierst – vor allem, wenn deine Familie und deine Oma dich unterstützen! Ich beantworte gerne deine Fragen und gebe dir ein paar zusätzliche Tipps:

1. Wird auch unter der Woche geflogen?

Das hängt vom Verein ab. In vielen Vereinen wird vor allem an Wochenenden geflogen, weil dann mehr Helfer und Fluglehrer da sind. Aber in den Sommermonaten (z. B. in den Ferien) gibt es oft auch unter der Woche Fluglager oder Schulungszeiten. Frag am besten mal direkt im Verein nach!

2. Ist es cool?

Ja, absolut! Segelfliegen ist eine großartige Erfahrung. Du bist der Pilot, steuerst das Flugzeug allein und erlebst den Himmel und den Wind hautnah – es ist schwer zu beschreiben, aber unglaublich beeindruckend. Wenn du schon immer vom Fliegen geträumt hast, ist das eine perfekte Möglichkeit, diesen Traum wahr werden zu lassen.

3. Theorieunterricht unter der Woche/Winter?

Ja, Theorieunterricht findet häufig im Winter statt, oft unter der Woche abends oder am Wochenende. Der Winter ist ideal, um alle theoretischen Grundlagen zu lernen, sodass du im Frühjahr direkt mit den Flügen starten kannst.

4. Erfahrungen?

Ich habe auf meinem Blog über die Ausbildung in Vereinen geschrieben und warum sie so besonders ist. Es gibt oft eine tolle Gemeinschaft, besonders unter Jugendlichen. Schau dir gerne meinen Artikel an: Flugschule oder Flugverein – Was passt zu dir?.

5. Wie lange dauert es, bis man selbst fliegen kann?

Das hängt davon ab, wie oft du fliegst, aber die meisten schaffen den ersten Alleinflug nach 30–60 Starts. Das kann schon innerhalb weniger Monate sein, wenn du regelmäßig übst.

6. Fahren lernen auf dem Flugplatz?

Ja, das ist tatsächlich ein großer Vorteil! Viele Jugendliche lernen auf dem Flugplatz, mit dem Auto die Flugzeuge zu ziehen oder die Winde zu bedienen. Da es kein öffentlicher Verkehrsraum ist, ist das erlaubt und ein riesiger Spaß! 😊

7. Mein Tipp:

Schau dir einfach mal einen Schnuppertag im Verein an. Viele Vereine bieten die Möglichkeit, für einen Tag mitzumachen und die Atmosphäre kennenzulernen. Auf meiner Website findest du eine Karte mit über 450 Flugschulen und Vereinen, falls du den passenden Verein noch suchst: Karte der Flugschulen und Vereine.

Segelfliegen ist ein tolles Hobby, das dir nicht nur Spaß bringt, sondern auch Selbstbewusstsein und Verantwortung stärkt. Viel Erfolg – und wenn du noch Fragen hast, meld dich gerne! 😊

...zur Antwort

Hallo! 😊

Es ist absolut cool, als Jugendlicher Segelfliegen zu lernen! Viele wissen gar nicht, dass man schon ab 14 Jahren mit der Ausbildung beginnen und ab 16 den ersten Alleinflug machen kann. Hier sind ein paar Gründe, warum Segelfliegen ein großartiges Hobby ist:

  • Einzigartiges Erlebnis: Du erlebst das Fliegen hautnah, spürst die Thermik und lernst, ein Flugzeug ohne Motor zu steuern – das ist echtes Fliegen!
  • Selbstbewusstsein und Verantwortung: Segelfliegen bringt dir bei, Verantwortung zu übernehmen und schnelle, kluge Entscheidungen zu treffen. Das sind Fähigkeiten, die dir auch in anderen Lebensbereichen helfen.
  • Coole Gemeinschaft: In Segelflugvereinen gibt es viele Jugendliche, die das gleiche Hobby teilen. Dort findest du schnell neue Freunde, und die Atmosphäre ist oft wie in einer kleinen Familie.
  • Kein Grund zur Sorge: Niemand sollte sich über dein Hobby lustig machen. Segelfliegen ist anspruchsvoll, spannend und etwas Besonderes – viel cooler, als die meisten denken.

Falls du dich noch unsicher fühlst, schau dir einfach mal einen Segelflugverein in deiner Nähe an und mach einen Schnupperflug. Auf meiner Seite findest du eine Karte mit über 450 Flugschulen und Vereinen in Deutschland, die dir den Einstieg erleichtert: Karte der Flugschulen und Flugvereine.

Außerdem habe ich einen Blogartikel, der erklärt, warum eine Ausbildung im Verein (z. B. Segelfliegen) so besonders ist: Flugschule oder Flugverein – Was passt zu dir?.

Lass dich nicht verunsichern – wenn es dich interessiert, probier es aus! Segelfliegen kann ein Hobby fürs Leben werden. 😊

...zur Antwort

Hallo! 😊

Es ist nie zu spät, sich seinen Traum zu erfüllen – auch ein Pilotenschein ist möglich, selbst wenn das Geld gerade knapp ist. Hier sind ein paar Tipps, wie du die Finanzierung stemmen kannst:

  • Flugverein statt Flugschule: In Flugvereinen sind die Kosten oft deutlich niedriger als in Flugschulen. Du kannst hier bereits mit ca. 7.000–10.000 Euro für eine LAPL(A) oder PPL(A) starten. Vereine bieten zudem oft Ratenzahlungen an.
  • Nebenjob: Viele angehende Piloten finanzieren ihren Schein durch Nebenjobs, z. B. Flugzeugnah am Flughafen. Jeder Euro bringt dich deinem Traum näher!
  • Bildungskredite: Für bestimmte Ausbildungen kannst du einen Bildungskredit beantragen. Einige Banken bieten spezielle Pilotenkredite an. Informiere dich, ob das für dich infrage kommt.
  • Fördermöglichkeiten: Manchmal gibt es regionale Förderungen oder Stipendien, insbesondere wenn du in der Luftfahrt arbeiten möchtest. Frag auch bei Flugschulen und Vereinen nach!
  • Nutze meine Karte mit über 450 Flugschulen und Flugvereinen: Auf meiner Lernplattform findest du eine praktische Karte, die über 450 Flugschulen und Flugvereine in Deutschland auflistet. Dort kannst du Leistungen und Standorte vergleichen, um das für dich beste Angebot zu finden: Karte der Flugschulen und Flugvereine.

Ich habe auf meinem Blog einen Artikel geschrieben, der dir bei der Wahl zwischen Flugschule und Flugverein helfen kann – dort findest du auch Infos zu Kosten und Vor- und Nachteilen: Flugschule oder Flugverein – Was passt zu dir?

Gib deinen Traum nicht auf! Mit etwas Planung und Durchhaltevermögen kannst du es schaffen. Viel Erfolg! ✈️😊

...zur Antwort

Hallo! 😊

Ja, du kannst deinen Pilotenschein definitiv nebenberuflich machen – auch als Polizist oder in einem anderen Vollzeitjob. Viele Piloten in Ausbildung kombinieren ihren Beruf mit der Flugausbildung.

Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Zeitaufwand: Die Theoriephase erfordert Selbststudium und Präsenzunterricht, was zeitlich flexibel gestaltet werden kann. Die Flugpraxis ist oft an Wochenenden oder nach Absprache möglich. Plane insgesamt 6 Monate bis 2 Jahre ein, je nach Verfügbarkeit.
  • Flexibilität: Flugschulen und Flugvereine sind in der Regel flexibel und können sich an deine Arbeitszeiten anpassen. Besonders in Flugvereinen herrscht oft ein familiäres Umfeld, das Rücksicht auf berufliche Verpflichtungen nimmt.
  • Kosten: Die Kosten für einen PPL(A) liegen bei ca. 10.000–15.000 Euro. Mit einem strukturierten Plan und über einen längeren Zeitraum verteilt, ist das auch nebenberuflich machbar.
  • Vorteil für Berufspiloten: Falls du später auch beruflich fliegen möchtest, könnte der Schritt vom Privatpiloten zur Berufspilotenlizenz (CPL) eine Option sein.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche Ausbildungswege es gibt und ob eine Flugschule oder ein Flugverein besser zu dir passt, schau gerne in meinen Blogartikel: Flugschule oder Flugverein – Was passt zu dir?. Dort findest du viele nützliche Infos!

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben und bei deiner Ausbildung! ✈️😊

...zur Antwort

Hallo! 😊

Super, dass du dich für den LAPL(A) interessierst – das ist ein toller Einstieg in die Welt der Fliegerei! 🚀

Der LAPL(A) (Light Aircraft Pilot License für Flugzeuge) ist eine gute Wahl, da die Anforderungen etwas geringer sind als bei der PPL(A), und die Lizenz für Freizeitpiloten gedacht ist. Hier ein paar Infos:

  • Kosten: Die Ausbildung kostet je nach Flugschule oder Flugverein ca. 7.000–10.000 Euro. Das ist mit einem Durchschnittsgehalt durchaus machbar, vor allem wenn du es über einen längeren Zeitraum verteilst.
  • Medizinische Anforderungen: Ja, es gibt Anforderungen, aber sie sind nicht so streng wie bei der PPL. Du brauchst ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis (Class 2). Sehstärke spielt eine Rolle, aber mit einer Brille oder Kontaktlinsen ist es in der Regel kein Problem.
  • Vorkenntnisse: Du brauchst keine Erfahrung im Fliegen. Alles Wichtige lernst du während der Ausbildung – von den theoretischen Grundlagen bis hin zum Steuern eines Flugzeugs.

Zusätzlich gibt es noch die Frage, ob du deine Ausbildung in einer Flugschule oder einem Flugverein machen möchtest. Flugvereine sind oft günstiger und familiärer, während Flugschulen dir eine strukturierte, beruflich orientierte Ausbildung bieten.

Wenn du mehr über die Unterschiede erfahren möchtest, schau gerne in meinen Blogartikel: Flugschule oder Flugverein – Was passt zu dir?. Dort erkläre ich auch, worauf du achten solltest und was die Kosten beeinflusst.

Falls du noch Fragen hast, helfe ich dir gerne weiter. Viel Erfolg bei deinem Weg zum Piloten! ✈️

...zur Antwort

Hallo! 😊

Es ist super, dass du dich für einen Flugschein interessierst! Tatsächlich gibt es verschiedene Lizenzen, z. B.:

  • PPL (Privatpilotenlizenz): für einmotorige Flugzeuge.
  • LAPL (Light Aircraft Pilot License): Eine etwas abgespeckte Version der PPL für leichtere Flugzeuge.
  • SPL (Segelfluglizenz): Für Segelflugzeuge.
  • UL (Ultraleichtlizenz): Für ultraleichte Flugzeuge.

Die Kosten und Dauer variieren je nach Lizenz und Ausbildungsweg. Beispielsweise kann eine PPL-Lizenz zwischen 10.000 und 15.000 Euro kosten und dauert in der Regel 6 Monate bis 2 Jahre, je nachdem, wie viel Zeit du investieren kannst.

Ein großer Unterschied besteht darin, ob du die Ausbildung in einer Flugschule oder einem Flugverein machst. Flugvereine sind oft günstiger und legen mehr Wert auf Gemeinschaft, während Flugschulen eine eher professionelle Struktur haben.

Ich habe auf meinem Blog einen ausführlichen Artikel dazu geschrieben, der dir bei deiner Entscheidung helfen könnte. Dort findest du auch eine Übersicht der Kosten: Flugschule oder Flugverein – Was passt zu dir?

Schau gerne rein! Wenn du noch Fragen hast, helfe ich dir gerne weiter. 😊

...zur Antwort