Wie würdet ihr meinen Wochenplan beurteilen?

Montags / Mittwoch / Freitags

  • 5:30 - aufstehen
  • bis 5:45 - meditieren
  • bis 6:30 - proteinreich & mit ein bisschen Kohlenhydrate frühstücken und das Ganze verdauen
  • 6:30 bis 7:30 - Laufen
  • 8:00 bis 17:00 - Arbeit
  • 17:30 bis 19:00 - Kraftsport
  • bis 20:30 - Abendessen und gegebenenfalls soziale Kontakte
  • bis 21:30 - den Tag ausklingen lassen
  • 21:30 bis 22:00 - Bettfertig machen
  • ab 22:00 - schlafen

Dienstags / Mittwochs

  • 6:30 - aufstehen
  • bis 6:45 - meditieren
  • bis 7:30 - proteinreich & mit ein bisschen Kohlenhydrate frühstücken und das Ganze verdauen
  • 8:00 bis 17:00 - Arbeit
  • 18:30 - Abendessen und gegebenenfalls soziale Kontakte
  • bis 21:30 - den Tag ausklingen lassen
  • 21:30 bis 22:00 - Bettfertig machen
  • ab 22:00 - schlafen

Samstags

  • 5:30 - aufstehen
  • bis 5:45 - meditieren
  • bis 6:30 - proteinreich & mit ein bisschen Kohlenhydrate frühstücken und das Ganze verdauen
  • 6:30 bis 8:00 - Laufen
  • 8:00 bis 14:00 - ist in den meisten Fällen für mich (Haushalt, Einkäufe, gegebenenfalls Friseur und sonstige Erledigungen
  • ab 14:00 - frei (Mittagessen, soziale Kontakte und sonstiges)
  • bis 20:30 - Abendessen und gegebenenfalls soziale Kontakte
  • bis 21:30 - den Tag ausklingen lassen
  • 21:30 bis 22:00 - Bettfertig machen
  • ab 22:00 - schlafen

Sonntag:

  • alles spontan
  • 20:30 bis 21:30 - den Tag ausklingen lassen
  • 21:30 bis 22:00 - Bettfertig machen
  • ab 22:00 - schlafen
Freizeit, Schlaf, Wochenplan, tagesplan, Tagesplanung

Wie können wir überzeugend darlegen, dass die Erde tatsächlich flach ist, und wissenschaftliche Methoden nutzen, um dies zu beweisen?

Um zu zeigen, dass die Erde flach ist, beginnen wir mit der Beobachtung des Horizonts. Überall auf der Erde bleibt der Horizont immer auf Augenhöhe, unabhängig davon, wie hoch man sich befindet. Dies widerspricht der Kugelform, bei der man bei zunehmender Höhe einen Abfall des Horizonts sehen müsste.

Außerdem gibt es keine visuelle Krümmung der Erdoberfläche. Beispielsweise kann man von hohen Gebäuden oder Bergen aus weit entfernte Objekte sehen, die laut Kugel-Erde-Theorie unter dem Horizont liegen sollten. Der Blick über große Wasserflächen zeigt ebenfalls eine gerade Linie, was eine flache Erdoberfläche nahelegt.

Flüge und Navigationsrouten unterstützen ebenfalls die flache Erde. Die Flugrouten zwischen südlichen Hemisphären auf einer Kugelerde sind oft länger und unlogisch, während auf einer flachen Erde diese Routen viel direkter und kürzer erscheinen.

Schließlich zeigen zahlreiche Experimente, wie der Bedford-Level-Experiment, dass Wasser immer flach bleibt und keine Krümmung aufweist. Diese Beobachtungen stützen die Theorie einer flachen Erde.

Quellen:

  1. Samuel Birley Rowbotham: "Zetetic Astronomy: Earth Not a Globe!"
  2. Eric Dubay: "The Flat-Earth Conspiracy"
  3. Mark Sargent: "Flat Earth Clues: The Sky's the Limit"
Erde, Mond, Universum, Astrophysik, NASA, Planeten, Sonnensystem, Weltraum
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.