Ich mache Geocaching, um raus in die Natur zu kommen und neues über meine Umgebung zu lernen. (Earthcache oder Caches mit historischer Beschreibung)

climb.max

...zur Antwort

Die Struktur kannst du benutzenund sind auch oft notwendig.
Deine ,,Fingerhaken" sind vermutlich Bohrhaken fürs Klettern?! Den Finger da reinzustecken kann bei einem Sturz das Ende dieses Fingers bedeuten. Diese Haken also auf keinen Fall als Griff benutzen!

Bohrhaken:

https://www.kletterbude.de/kletterwandbau-befestigung/bohrhaken/bohrhakenlasche-bolthanger/a-90030/

...zur Antwort

Den knoten macht man ja, damit im steilen Gelände in dem von dir geschilderten Fall diePerson nicht noch tiefer als bis zu dir fällt. Deswegen zumindest im Toprope auch nicht den Knoten ins Seilende, sondern in Ausgangsposition unterhalb des Sicherungsgeräts.
Wenn du jetzt tatsächlich im Steilen Gelände bist würde es sicherlich helfen, wenn du den Abhang herunterspringst.in normalem Gelände hättest du keine Chance, durch die Seildehnung müsstest du weiter laufen, als du in der Fallzeit kannst.

Ich würde auf jeden Fall einen Halbautomaten empfehlen, der fängt den Sturz auch bei körperlichem Versagen.

...zur Antwort

Die schilderung von Volker79 ist in allen Aspekten korrekt, der Helm ist in der Halle nur ein Sicherheitsrisiko und der Gurt einfach nur unnötig. Falls ihr euch gegenseitig sichern solltet sogar unpraktisch.
Ich als ausgebildeter Jugendleiter würde dich in meiner Gruppe so nicht einmal klettern lassen. Ich würde dir empfehlen, dir in der Halle einen Trainer oder Fachübungsleiter zu suchen, der deinen Eltern das erklärt.
Zur beruhigung: ich klettere seit über 5 Jahren und bin in deinem Alter und es hat sich in meinem umfeld nie jemand mehr als ein paar Kratzer zugezogen. Bei Fußballspielenden Klassenkameraden gehören da schon einige Knochenbrüche dazu.

Zu letzt: auch Knieschoner sehe ich als Sicherheitsrisiko und sehr hinderlich.

Viel glück mit deinen Eltern und viel Spaß beim Klettern!

...zur Antwort

Mit dem Komplettgurt verhält es sich wie in der Antwort von MisterMH. Das spielt allerdings vor allem bei kleinen Kindern oder übergewichtigen Leuten eine Rolle. Bei Menschen mit normaler Statur werden z.B. beim Klettern solche Gurte nicht eingesetzt.
Ein Kletterhelm ist generell eigentlich nur zum Schutz vor Steinschlag oder im Hochseilgarten outdoor gegen herunterfallende Äste da.
Indoor kann er dich vor herunterfallenden Gegenständen von Personen über dir schützen (nach dieser Logik müssten auch alle Menschen unter dem Parcour auf dem Boden einen helm tragen).
Nach meiner einschätzung sind beide Sicherheitsmaßnahmen nicht umbedingt erforderlich, ein Hüftgurt würde es auch tun. Das dt. Versicherungsrecht sieht dies allerdings anders.

...zur Antwort

Versuch mal sie an einen Computer anzuschließen und da gegebenenfalls zu formatieren. Wenn das nicht geht ist sie kaputt, was je nach Nutzung nach vier Jahren gut möglich ist.

...zur Antwort

Liegen die Schmerzen an der Haut, oder an Gelenk/ Sehnen?

...zur Antwort

Bei dem Ferrata.Bloc ist zu beachten, dass es kein Klettersteigset ersetzt, sondern nur zusätzlich genutzt werden darf. Das Skylotec Rider hingegen ist ja schon ein komplettes Klettersteigset und darf auch so verwendet werden.
Wenn du als ( nicht nur als Anfänger) Klettersteige mit senkrechten Passagen gehst, ist ein Steigset nur mit normalen Karabinern allein nicht zu empfehlen.

Ferrata.Bloc:
+ in Waagerechten Passagen, wo du keine Sicherung gegen abrutschen brauchst, kannst du den .Bloc einfach weglassen und nur das Klettersteigset nutzen, was weniger hängenbleibt...

- im Gegensatz zum Rider musst du 3 ,,Karabiner" umhängen

Skylotec Rider:
+ nur 2 Teile umhängen

- bleibt an Seilverdickungen oder ähnlichem schnell hängen
( in den Rider kann aber auch ein Karabiner eingeclippt werden)

Ich denke die Komfortablere Lösung ist der Rider, aber villt. Kannst du ja beides mal ausleihen und ausprobieren.

Ps: gerade als Anfänger ist eine Standschlinge zu empfehlen, die du in das Stahlseil clippst, wenn du mal eine Pause brauchst, um dich einfach mal reinzuhängen.

...zur Antwort

Am besten das Seil an einem Ende am Fixpunkt befestigen, dann das Grigri + oder Eddy oben am Seil einbauen und mit dem Karabiner am Gurt befestigen. Das kannst du ja dann so zusammengebaut lassen, damit die Person nur noch in den Gurt steigen muss. Das Grigri+ oder Eddy lässt die Person dann ab, wenn diese am Hebel zieht. Durch die Panik Funktion wird das vollständige durchziehen (= keine Bremswirkung mehr ) vermieden. Zur Sicherheit ca. 2 m über dem Boden einen einfach zu lösenden Knoten in das Seil machen.

...zur Antwort

Wenn du dich nur dür Baumklettern interessierst, wäre villeicht Geocaching was dür dich. Die mit einer Terrain Wertung von 4,5 oder 5 sind meistens Caches auf großen Bäumen.
Hierfür bräuchtest du allerdings eine entsprechende Kletterausrüstung.

...zur Antwort

Komplettgurte nutzt man nur für Kinder bis ca. 6 Jahre, da bei denen durch andere Körperproportionen (schwererer Kopf) ein überkoppen möglich wäre.

...zur Antwort

Du könntest die Schlingen doppelt nehmen und einen Sackstich reinknoten.

...zur Antwort

Das ist abhängig vom Videoformat bei avi liegt man pro Stunde bei über 200 Gb.
Bei mp4 hingegen kommst du auch auf ca.5-10 Gb pro Stunde Hängt natürlich auch von framerate und herzzahl ab.

Was du beachten musst, ist ob deine Kamera eine Speicherkarten größenlimitierung hat.

Ps: es scheint mir ziemlich unwahrscheinlich, dass eine actioncam 5 stunden fhd aufnehmen kann.
Billt. Ist ja timelapse funktion gemeint.

...zur Antwort

Nennt sich boot loop. Hast du villeicht irgendwas an der Software geändert? An sonsten Akku raus und wieder rein falls möglich. Und den Akku aufladen falls er leer ist.
Letzte Möglichkeit ist im abgesicherten ymodus starten.

...zur Antwort