Hallo..
Ja,kann man.. Wenn du eine Entzündung im Körper hast, z.B. eine Erkältung und diese Bakterien sich so vermehren dass das Immunsystem überfordert wird, kann man eine Sepsis bekommen.
Dank neuer Methoden der Blutdiagnostik ist es möglich, eine Sepsis schneller zu erkennen und somit auch schneller gezielt behandeln zu können. Dabei verläuft die Erkrankung jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich ab. Im schlimmsten Fall führt sie zum multiplen Organversagen, das heißt der Ausfall mehrerer Organe, welcher ohne intensivmedizinische Behandlung zum Tode führt.
Lassen Sie es nicht soweit kommen! Jede Minute eher in Therapie erhöht die Überlebenschance!
Je früher die Ärzte mit einer gezielten Antibiotikatherapie und ggf. Intensivtherapie beginnen (können), desto wahrscheinlicher lässt sich der Kampf gegen eine Sepsis gewinnen.
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass es auch keine hundertprozentige Heilungs- bzw. Überlebungschance gibt. Eine rechzeitige Diagnose und schnelle Abklärung der Infektionsursache sind aber unbedingte Voraussetzung für eine optimale Behandlung.
Zudem ist die Mehrzahl der Antibiotika spezifisch gegen bestimmte Bakterien gerichtet. Damit wird deutlich, wie wichtig ein rechtzeitiges Finden der Infektionsursache und damit der Sepsis ist.
Daher werden die Ärzte, neben der Gabe von Antibiotika, nach dem Infektionsherd suchen und diesen idealerweise entfernen ("sanieren"). Diese Möglichkeit besteht z. B. bei einer entzündeten Gallenblase, nicht jedoch bei einer Lungenentzündung. Bei ca. 10 % kann der Entzündungsherd (zunächst) überhaupt nicht gefunden.
SEPSIS-FORMEN
Drei Stadien der Sepsis werden unterschieden:
Bei einer einfachen Sepsis verlassen die Krankheitserreger bzw. die von ihnen produzierten Gifte den Entzündungsherd und breiten sich im Körper aus (sog. Ganzkörperinfektion).
Bei einer schweren Sepsis versagen zusätzlich einzelne Organe.
Beim septischen Schock fällt der Blutdruck massiv ab, bei gleichzeitigem Versagen mehrerer Organe (sog. Multiorganversagen).