Ja, genau, nimm das Additionstheorem für sin(a+b)=.... und setze x=2a=a+a, also a=b und die Sache läuft.

...zur Antwort

Genau. Z. B. Ist NaCl-Lösung kein Puffer, wohl aber das Salz der starken Säure HCl mit der starken Base NaOH.

...zur Antwort

Die verschiedenen Spannungsbreiche, z. B.
im Umspannwerk des Energieversorgers z. B. 440 kV (kilovolt) bis runter zu 110 kV.
dann wiederum Laptop Netzteil von 220 V auf ca 12 Volt.
weiter im unteren Bereich USB-Adapter: 220 V Netz Spannung auf nur 5 Volt.

bei den letzten Beispielen sind noch Gleichrichter von der Wechselspannung der Steckdose auf Gleichspannung nachgeschaltet.

...zur Antwort

Falls es sich nicht um einen Tippfehler handelt ist die Geschwindigkeit von 6 x 10^14 m/s das Problem, weil grösser Lichtgeschwindigkeit.
wahrscheinlich sollten wir hier stutzig werden.
und uns daran erinnern dass ein Elektron (Masse 10^-31 kg) keine Geschwindigkeit grösser gleich Lichtgeschwindigkeit haben kann.

...zur Antwort

Bei der beschleunigten Bewegung (konstante Beschleunigung) nimmt die Stecke mit der Zeit nach

s = 1/2 a t^2

zu.

...zur Antwort

Das besteht chemisch aus zwei ziemlich komplexen Ionen:

  1. das bis zu „barbitursaures“ ist also das Anion einer veränderten Barbitursäure. Nämlich verändert insofern, dass es sich um Isopropyl-propenyl-Barbitursäure (Anion) handelt.
  2. dann folgt der Name des Kations. Pyrazolon, d. h. Pyrazol (5 Ring mit zwei Stickstoff) mit:

phenyl dimethyl dinethylamino Gruppen dran. Und einer Keto-Gruppe (Pyrazol-ON).

damit solle klar sein, wie die Formel aussieht.

...zur Antwort

Versuch doch mal, Kohlenmonoxid (CO) als Produkt der unvollständigen Verbrennung zu sehen. Also CO statt CO2.

...zur Antwort