Also, ich bin ein Mann - ich find es süß. Ist doch niedlich wenn Du bischen aufgeregt bist, dann weiß man, dass Du ernsthaft Interesse hast - und auch ein natürlicher Mensch bist, nicht so super cool. Sei einfach so wie Du bist, das ist das beste - meistens kann man das eh kaum wirklich beeinflussen, ob man dem andern gefällt - das kann manchmal die komischsten Gründe haben.

...zur Antwort

Mit dem Begriff faschistoid („dem Faschismus ähnlich“, „faschistische Züge tragend“[1]) werden Eigenschaften oder Haltungen bezeichnet, die dem Faschismus in verschiedener Hinsicht ähnlich, jedoch nicht deckungsgleich mit ihm sind. Auch einzelne Bestandteile einer Ideologie oder eines politischen Systems werden bisweilen als faschistoid bezeichnet. Man spricht dann von faschistoiden Tendenzen des jeweiligen Systems bzw. der betreffenden Ideologie.

also ich find das, was bei Wikipedia steht schon verständlich, du nicht?

Der Begriff wird in der Regel verwendet, um übermäßig autoritäres oder autoritätsgläubiges Verhalten zu beschreiben. So unterstellten etwa Teile der 68er-Bewegung sowie die linksterroristische Rote Armee Fraktion den maßgeblichen Vertretern der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre faschistoide Züge bzw. eine postfaschistische Haltung.

Bisweilen wird der Begriff in polemischer Absicht verwendet. So hatte beispielsweise der Öffentlichkeitsreferent der Diözese Augsburg, Dirk Hermann Voß, der Vorsitzenden der Partei Die Grünen, Claudia Roth, im Rahmen eines Streits um den Bischof Walter Mixa im Jahr 2007 „beunruhigende faschistoide Züge“ unterstellt.[

...zur Antwort

A) Man kann Gries auch nur mit Wasser aufkochen - mit Milch macht mehr Arbeit (1(Gries) zu 5 (Wasser) - einfach Wasser kochen - den Gries rein - aber langsam einschütten unter Rühren - wenn es blubbert von der Kochstelle nehmen und 1 Min. oder so quellen lassen - schon fertig. Problem: es ist dann sehr heiß, und man muss es abkühlen lassen - wenn du schön Zucker reinmachst und z.B etwas kalte Milch und noch bischen Kakao, damits schöner aussieht oder etwas Marmelade, dann werden die Kinder das schon mögen. Das kann man ruhig als Hauptspeise nehmen - schließlich kocht der Papa, da soll man nicht so anspruchsvoll sein.

B) Pudding, muss man zwar Milch kochen, aber kommt bei Kinder immer gut an.

Mein Vater hat früher immer Puddingsuppe gekocht - ich vermute, er hat einfach mehr Milch genommen und dann war es flüssiger, war bei uns jedenfalls der Renner.

C) Nudeln mit Zucker - wenn man solchen Zuckerrübensirup nimmt, dann ist das auch toll - ich meine, hat dann auch bischen Farbe.

D) Fischstächen. Blech mit Alufolie auslegen u. i. den Backofen - dann braucht man nachher nicht mal das Blech abwaschen.

Variante A ist definitiv die schnellste.

 

 

Naja, nicht gerade so gesunde Vorschläge, aber ich hoffe kindgerecht.

 

...zur Antwort

Du kannst dich an das zuständige Bau-und Wohnungsaufsichtsamt (der Stadtverwaltung oder d. Landratsamtes) wenden und sie darum bitten, Druck auf deinen Vermieter auszuüben. Oder du sagst dem Vermieter, dass du das tun wirst, vielleicht reicht das schon und er reagiert.

...zur Antwort

Bring dich nicht unter Druck. Meistens sind solche "Freundschaften" eh nicht viel wert. Man muss nicht immer das machen, was alle anderen um einen herum für normal halten.

...zur Antwort

... er kann, wenn er will ... naja, also kein Grund zur Sorge. Ich bin nicht kompetent in Erziehungsfragen, aber vielleicht kann man erst mal ein bischen "den Druck aus dem Ganzen nehmen". Wenn man mit allen Mitteln und Methoden versucht, ihn zu dem zu bringen, was er scheinbar nicht will, bewirkt das wohl auch eine Fixierung/Aversion auf diese "rote Tuch". Vielleicht kann man ihn mal bischen Ruhe geben und erst nach einer Zeit wieder einsetzen mit den Lese-Bekehrungsversuchen. Mir hat es früher immer viel Spass gemacht, rauszukriegen, was auf den Dosen steht. Vielleicht könnte man ja Dosen so bekleben, dass man nur lesen kann, was drin ist, und sonst nichts sieht. Und er muss dann entscheiden, was es heute zu Essen gibt, nur anhand dessen, was auf er auf den Dosen liest.

...zur Antwort

zumindest musst du bei :"durch ihre Internetseite habe ..." Ihre auch gross schreiben, wenn du es sonst schon immer gross geschrieben hast. Ich habe nicht so viel Ahnung von Bewerbungen, aber für mich klingt das so, also ob du die Sätze irgendwo abgeschrieben hättest. Man soll sicher auch gut formulieren in so einem Schreiben, aber mir persönlich gefällt es schon besser, wenn man merkt, dass jemand das auch selbst geschrieben hat, als solche "künstlichen" Sätze - aber vielleicht ist das ja auch dein Stil.

...zur Antwort

Wegen so etwas müsste man sich ans Standesamt wenden. Wenn die Mutter den Mädchennamen wieder annehmen will, dürfte das wenig problematisch sein, inwieweit sich das auf dich erstreckt, ist dann die Frage, hängt wahrscheinlich auch davon ab, ob sie das alleinige Sorgerecht für dich hat. Ich vermute aber mal, dass das gehen müsste. Falls es doch eine sog. öffentlich-rechtliche Namensänderung (zumindest für deine Person könnte das ggf. in Frage kommen) sein sollte, liefe das über das Bürgeramt oder das Rechtsamt der örtlichen Gemeindeverwaltung. Das kann aber teuer werden (schlimmstenfalls auch im 3-stelligen Eurobereich; aber ich denke unter 300,- müsste es wohl auch dann bleiben) werden, da muss man sich erkundigen. Sonsige Kosten: neuer Perso: 30,- ggf. neuer Pass (falls du den unbedingt brauchst: 60,- neuer Führerschein: 24,- bis 40,-

...zur Antwort

Ich finde das mit dem Löschen auch sehr befremdlich! Wenn so sehr darauf bestanden wird, dass nur persönlicher Rat erlaubt ist, warum heißt die Seite dann gutefrage und nicht guterrat ? Ich denke, man soll einfach die user entscheiden lassen, niemand ist gezuwungen, eine Frage zu beantworten. Wenn A eine Frage stellen WILL und B sie beantworten WILL, warum löscht sie C dann? Nicht jeder Ratsuchende formuliert seine Frage immer so persönlich als eine Bitte um Rat.

...zur Antwort
ehr wegsetzen...

Wenn du kurz eine Bemerkung machst einfach so in den Raum hinein z.B. "Super, jetzt ist ein Platz an der Heizung/am Fenster frei, da setz ich mich mal gleich hin", wird sich niemand abgeleht fühlen. Ich glaube, wenn man einfachmal einen Satz sagt, warum man jetzt das oder das macht, würde das viele Mißveständnisse vemeiden.

...zur Antwort

Ich glaub bei Käse muss man nicht solche Bedenken haben, der wird nicht so leicht schlecht. Kam das Wasser aus dem Käse selbst oder ist das von außen eingedrungen?

...zur Antwort

Wenn ich dich richtig verstehe, sollt ihr zu Zeitungsartikeln die Überschriften erfinden. Die Überschrift muss kurz und möglichst eindrucksvoll sein. Manchmal wird das so gemacht, dass ein besonders wichtiger oder komischer Satz aus dem Artikel als Überschrift verwendet wird. Die Überschrift muss Interesse wecken oder möglichst kurz beschreiben, worum es im Text geht. Manchmal werden auch bewusst widersprüchliche Aussagen oder etwas, was eine Anspielung oder eine komische Bemerkung zu dem Text ist, verwendet. Ein Beispiel: im Artikel geht es darum, dass Künast besser in den Umfragen dasteht als Wowereit - die Überschrift dazu dann: Künast hängt Wowereit ab

...zur Antwort

Wenn du das Geld Menschen geben würdest, die wirklich arm sind, und Existenznöte kennen, könntest du ihnen und dir damit eine Art von Gewinn geben, der ganz anders ist als der kapitalische. Du könntest dein Kapital z.B. spenden oder als zinsloses Darlehen für die Existenzgründung armer Menschen zur Verfügung stellen. Das rein Kapitalistische bringt doch nicht wirklich was - und der Witz ist ja, dass du das ganze Geld wirklich gar nicht brauchst, du könntest locker ohne das auskommen.

...zur Antwort

Ich bin kein Experte, aber mir scheint, du hast vielleicht statt ZUM 15. kündigen als AB 15. kündigen verstanden. Du musst immer 4 Wochen vorher kündigen. Willst du zum Monatsende raus - dann 4 W. vor dem Monatsende, also z.B. am 27.10., damit du am 30.11. raus bist, zur Monatsmitte - also z.B. am 10.10., damit du am 15.11. raus kannst.

...zur Antwort

Vielleicht kennts du das Wort Kumpel nur aus der Umgangssprache für Freund. Es ist aber ein ganz üblicher Begriff für Bergleute. Ich vermute mal, dass die Benutzung Kumpel für Freund später entstanden ist und das Wort ursprünglich nur für Bergleute verwendet wurde.

...zur Antwort

Ich könnte mir vorstellen, dass das Durstgefühl signalisiert, dass der Körper Flüssigkeit von außen braucht. Dieses Bedürfnis kann eigener Speichel nicht abdecken und das Durstgefühl bleibt, auch wenn man tatsächlich Flüssigkeit im Mund hat. - aber das ist jetzt nur mein Gedanke, nicht biologisch fundiert -.

...zur Antwort