in Deutschland herscht schon lange keine Demokratie mehr. es wird zwar eine Demokratische Wahl in den einzelnen Bundesländern zur Landtagswwahl Durchgeführt....und auch zur Bundestagswahl....doch dann lassen die dummen Bürger in Deutschland sich Durch die Diktatur der Politiker sich die Demokratie wegnehmen.....Demokratie heißt und Bedeutet,- von dem VOLK;- durch das Volk und für das Volk......das machen die Polittiker ja nicht und das dumme Deutsche Volk läßt sich das alles gefallen. es wäre sehr schön wenn in Deutschland wieder eine Demokratie eingeführt würde. diese ist leider schon seit Jahren nicht mehr vorhanden. Traurig aber Wahr.

...zur Antwort

hoffentlich nicht!!! früher war die CDU ::::die Christliche Partei Deutschland .....nun müsste man sie umbenennen seit ANGELA MERKEL::::Unchristliche Partei DEUTSCHLAND:::::Friedrich Merz ist genauso schlecht wie Angela Merkel.....für mich ist die AFD eine Verbrecher-Partei.....die ich niemals wählen würde.....ziehe sie aber dem Merz 1000 mal vor.....das sagt schon alles aus.......

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte es Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?

Wie Tabak bringt auch Alkohol eine Vielzahl an gesundheitsgefährdenden Aspekten mit sich. Die Ärztekammer Niedersachsen befürwortet nun gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken.

Alkoholkonsum fördert das Krebsrisiko

Der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung der WHO listet eine Reihe von Maßnahmen auf, mit dem man das persönliche Krebsrisiko reduzieren kann. Dazu gehört z.B. der Verzicht auf das Rauchen, übermäßige Sonne oder Alkoholkonsum. Regelmäßiger / übermäßiger Alkoholkonsum steigert v.a. das Risiko für Mund- und Rachenkrebs, Leberkrebs, Darm- sowie Brustkrebs.

Forderung von gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweisen

Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Martina Wenker, ist der Meinung, dass "auf die negativen Konsequenzen des Konsums [von Alkohol] genauso wie bei Tabakprodukten deutlich hingewiesen und die Alkoholwerbung beschränkt werden" müsste.

Die Gefahren des Alkoholkonsums sind vielen Menschen hierzulande nicht bewusst, auch, weil das Feierabendbier oder das Gläschen Wein zum Abendessen zum guten Ton dazugehört. Doch Wenker betont, dass "Alkohol [ ... ] das Krebsrisiko [ ... ] mit jedem Tropfen" massiv erhöhen würde.

Demnach fordert sie, Warnhinweise auf alkoholischen Getränken gesetzlich vorzuschreiben, wie es bislang bei Zigaretten und Tabakprodukten verpflichtend ist.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es gesetzlich vorgeschriebene Warnhinweise auf alkoholischen Getränken geben?
  • Denkt Ihr, dass derartige Warnhinweise das Trinkverhalten verändern könnte?
  • Was sollte Eurer Meinung nach getan werden, damit Leute noch besser für das Sucht- und Krebspotential von Alkohol sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

ja,- aber nicht nur bei getränken....sondern auch bei speisen. denn in manchen speisen ist auch alkohol enthalten. es sollte also überall wo da alkohol drin ist genau beschrieben werden,- welcher alkohol es genau ist....und wieviel prozent es genau drin enthalten ist.

...zur Antwort

hans im glück....kann man eine menge draus lernen....frau holle ebenso....oder tischlein deck dich ...alles schöne märchen

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Mehrheit durch AfD-Stimmen - glaubt Ihr, dass eine Zusammenarbeit zwischen Union sowie SPD und Grünen noch möglich ist?

Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik konnte ein Antrag mithilfe der AfD die nötige Mehrheit bekommen. Während sich Kanzlerkandidat Merz für sein Verhalten rechtfertigt, üben SPD, Grüne und Linke scharfe Kritik.

AfD-Stimmen verhelfen zur Mehrheit

CDU/CSU brachten am gestrigen Mittwoch einen Antrag für konsequentere Zurückweisungen an Grenzen und Abschiebungen im Bundestag ein. SPD und Grüne äußerten bereits im Vorfeld Kritik. Sowohl hinsichtlich der rechtlich unklaren Umsetzung als auch in Bezug auf mögliche Stimmen der AfD.

Auch die Kirchen äußerten ihre Bedenken in Richtung der CDU/CSU. Der gestrige Antrag erreichte mithilfe der Stimmen von AfD und FDP die nötige Mehrheit.

Kritik an Friedrich Merz

Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete die gemeinsame Zustimmung von Union, FDF und AfD als "Tabubruch". Scholz betonte zudem, dass er Merz nicht mehr trauen könne, da dieser im Vorfeld stets bekräftige, Situationen wie die gestrige niemals herbeiführen zu wollen.

Auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, äußerte sich kritisch und empfand es als "enttäuschend, dass die demokratischen [ . ] Kräfte [ ... ] nicht in der Lage waren, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen und damit der AfD diese Bühne bereitet haben".

Merz selbst verteidigte sein Vorgehen und bekräftigte erneut, nicht mit der AfD koalieren zu wollen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass eine künftige Zusammenarbeit zwischen SPD und CDU/CSU oder Grüne und CDU/CSU noch möglich ist?
  • Würdet Ihr die gestrige Zusammenarbeit von Union und AfD ebenfalls als "Zäsur" oder "Tabubruch" betrachten?
  • Ist es Eurer Meinung nach okay, moralische Bedenken beiseite zu kehren, wenn es um wichtige Gesetzesentwürfe für das Land geht?
  • Ändert die gestrige Abstimmung Euer Wahlverhalten bei der Bundestagswahl?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, eine künftige Zusammenarbeit ist undenkbar, weil...

die parteien sind einfach zu nterschiedlich. eine zusammenarbeit spd und grünen ist gut möglich....die mit der cdu nicht.....früher stand die cdu für christlche werte.....davon sind sie aber meilenweit endtfernt. wenn sie dort wieder zurück finden würden.....aber mit märz der kein christ ist.....kann es mit dieser partei nur weiter abwärts gehen. wäre besser gewesen wenn söder statt märz die cdu als kanzlerkandidat anführen würde. dann würde der mann von der csu....die cdu vorranbringen....der ist beliebt und hätte die bundesbürger hinter sich.

...zur Antwort